Leonhardiritt (St. Leonhard)
Der Leonhardiritt findet alljährlich bei der Wallfahrtskirche St. Leonhard in Grödig am Fuße des Untersberges statt.
Allgemeines
Anfang der 1970er-Jahre erlebte Pfarrer Franz Nikolasch diesen Brauch bei einem Ausflug ins bayerische Bad Tölz, in der Urheimat des Leonhardiritts. 1975 organisierte er dann selbst einen Leonhardiritt zu Ehren des hl. Leonhard in Grödig-St. Leonhard. Seither kommen rund um das Patrozinium (6. November, Termin wird jährlich festgelegt) alljährlich gut tausend Zuschauer zu diesem Spektakel an dem unzählige Pferde und Kutschen aus ganz Österreich und dem benachbarten Bayern teilnehmen.
Seit 2012 wurde das Leonhardireiten und -fahren um eine große Wallfahrt zu Ehren des hl. Leonhard vom Mayr-Melnhofschen Gutshof Glanegg über Eichet, Grödig Markt nach St. Leonhard erweitert.
An diesem prunkvollen Zug nehmen nicht nur Reiter, Kutschen und Schnalzer, sondern auch viele Traditions- und Trachtenvereine teil.
Programmablauf
- 07:00 Uhr Weckruf der St. Leonharder Weihnachtsschützen
- 08:00 Uhr Morgenandacht in der Schlosskapelle Glanegg im Gutshof mit dem Rauchenbichler Dreigsang
- 08:30 Uhr Abfahrt des Wallfahrerzuges zu Ehren des hl. Leonhard im Mayr-Melnhof'schen Gutshof in Glanegg
- ca. 9.00 Uhr Wallfahrtsstation bei der Pfarrkirche Grödig
- 10:00 Uhr Kurze Wallfahrtsstation beim Buchbichlgut (Hofmetzgerei Fuchs), Zusammenkunft der weiteren Reiter & Fahrer mit dem Wallfahrerzug, anschließend gemeinsamer Marsch zur Festwiese (bei der Wallfahrtskirche)
- 10:30 Uhr Begrüßung der Wallfahrer in St. Leonhard
- Festmesse mit Segnung der Reitergruppen
- 11:30 Uhr Festzug zum Kranzlstechen beim Sommerauer Bauern
Der traditionelle Gemeindegottesdienst findet um 08:30 Uhr in der Wallfahrtskirche statt und wird vom Grödiger Volksliedchor gestaltet.
Die Organisation des Leonhardiritts übernehmen die St. Leonharder Weihnachtsschützen und die örtliche Kirchengemeinschaft. Die Marktmusikkapelle Grödig und der Volksliedchor Grödig sorgen für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung.
Traditionell bitten nach der Veranstaltung die Wirte rund um die Wallfahrtkirche zu besonderen Schmankeln.
Information
- Tourismusverband Grödig
- Gartenauerstraße 8
- 5083 Grödig
- Telefon: (0 62 46) 7 35 70
Quellen
- Salzburger Woche, Ausgabe Flachgauer Nachrichten, 11. November 2010
- www.groedig.net