Marktmusikkapelle Grödig

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Marktmusikkapelle Grödig ist eine Musikkapelle in der Flachgauer Marktgemeinde Grödig.

Geschichte

Die Marktmusikkapelle Grödig ist eine der ältesten Musikkapellen im Flachgau. Durch mündliche Überlieferung aus der Zeit der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert soll der erste Auftritt bei einer Primizfeier 1843 stattgefunden haben. Tatsächlich ist im Pfarrarchiv von Grödig eine Aufzeichnung einer Primiz am 20. August 1843, zu finden. 1853 findet sich eine schriftliche Aufzeichnung der Musikkapelle Grödig in einem Tagebuch eines Abtes von St. Peter. Damals, als Anif noch ein Ortsteil von Grödig war, spielten auch Anifer Musiker mit. Diese Gemeinschaft hielt nicht lange; die Anifer gründeten 1878 eine eigene Musikkapelle und Anif wurde 1894 zu einer eigenen Gemeinde.

Um 1900 gab es in Grödig drei Musikkapellen. Die Steiner Werkskapelle (das Eisenwalzwerk Carl Steiner & Comp. war damals die größte Hufeisenfabrikation der k.u.k. Donaumonarchie), eine Russenkapelle (vom großen Kriegsgefangenenlager in Grödig während des Ersten Weltkrieges) und die Musikkapelle Grödig. Trotz beider Weltkriege ging der Musikbetrieb in Grödig nicht unter.

Bereits kurz nach der Gründung 1843 rückte die Musikkapelle Grödig zu Ausrückungen der Uniformierten Schützenkompanie und des Veteranenvereins in der Schützenuniform aus. Die erste einheitliche Tracht war ein grüner Rock mit schwarzer Hose und Hut und wurde erstmals 1923, aus Anlass des 80-jährigen Bestandsjubiläums getragen. 1965 erhielt die Musikkapelle Grödig die Feuerwehr-Uniform und 1978 ihre heutige Tracht: die Salzburger Jägertracht mit Lederhose, grauen Stutzen, grauen Jägerrock, Hut, grünem Westerl und Ausseer Bünderl sowie Federkielranzen. 2009 wurden die Musikerinnen der Marktmusikkapelle Grödig mit neuen Trachtendirndln – angepasst an die Salzburger Jägertracht – eingekleidet.

Die Marktmusikkapelle Grödig ist somit eine Trachten-, eine Feuerwehr- und eine Schützenmusikkapelle. Mit der Markterhebung 1968 wurde aus der Musikkapelle Grödig die Marktmusikkapelle Grödig.

Johann Brandstätter sen., Helmut Brandstätter, Rupert Steiner, Anton Gmachl, Rupert Brandstätter waren seit dieser Zeit die Kapellmeister. Seit 2013 leitet Andrzej Kucharski die Marktmusikkapelle Grödig.

Die organisatorischen Belange hatten bisher die Obmänner Fritz Eibl, Georg Weinberger und Markus Illinger inne. Seit 1994 – mit Unterbrechung in den Jahren 2012 bis 2016 – ist Georg Weinberger mit der organisatorischen Leitung der Marktmusikkapelle Grödig beauftragt.

Den jährlichen musikalischen Höhepunkt stellt das traditionelle Osterkonzert am Ostersonntag dar.

Weitere musikalische Höhepunkte der letzten Jahre waren:

  • Open Air im Bruch; ein außergewöhnliches Freiluftkonzert in einem aufgelassenen Steinbruch (2001 und 2003)
  • Austragung des traditionellen St. Leonharder Kirtags (2009 und 2014)
  • Mitgestaltung des Fronleichnamsfestes im Vatikan (2011)
  • Diverse Teilnahmen an Landeskonzert- und Marschwertungen
  • Oftmalige Teilnahme beim traditionellen Trachten- und Schützenumzug anlässlich der Eröffnung des Oktoberfestes in München

2018 feierte die Marktmusikkapelle Grödig ihr 175-jähriges Bestandsjubiläum. Das große Jubiläumsfest fand von 29. Juni bis 1. Juli statt.

2020 zählt die Marktmusikkapelle Grödig 58 aktive Mitglieder, 24 Musikerinnnen und 34 Musiker.

Kapellmeister

Obmänner

Kontakt

Marktmusikkapelle Grödig
Kellerstraße 20
5082 Grödig bei Salzburg
E-Mail: info@mmk-groedig.at oder georg.weinberger@grossgmain.raiffeisen.at
Obmann: Georg Weinberger
Telefon: (06 64) 404 59 05

Weblinks

Quellen

  • Festschrift zur Markterhebung von Grödig; Marktgemeinde Grödig 1968
  • Festschrift 150 Jahre Marktmusikkapelle Grödig; Marktmusikkapelle Grödig 1993
  • Festschrift 175 Jahre Marktmusikkapelle Grödig; Marktmusikkapelle Grödig 2018