Anton Gmachl senior
Anton Gmachl senior (* 1967 in der Stadt Salzburg, aus Bergheim) ist Senior Lecturer[1] für Diatonische Harmonika, Didaktik und Lehrpraxis an der Universität Mozarteum in Salzburg, Direktor und Lehrer am Musikum Grödig.
Lebenslauf
Anton Gmachl wurde im Jahre 1967 als Sohn von Paul und Johanna Gmachl geboren. Nachdem er Volksschule, Hauptschule und Handelsakademie abgeschlossen hatte, leistete er im Jahre 1985 seinen Präsenzdienst bei der Militärmusik Salzburg. Im selben Jahr begann er Klarinette an der Universität Mozarteum in Salzburg zu studieren. Im Jahre 1989 erhielt Gmachl die Lehrbefähigung mit der ersten Diplomprüfung und dem Abschluss des B-Seminars, im Jahre 1992 schließlich legte er die Diplomprüfung im Konzertfach Klarinette ab.
Seit 1988 ist Anton Gmachl als Lehrer für Klarinette, Saxophon, Diatonische Harmonika und Musikkunde am Musikum Grödig tätig. Weiters leitete er einige Ensembles des Musikum Salzburg. Seit 1999 ist er Fachkoordinator für Volksmusik und Diatonische Harmonika am Musikum Salzburg. Im Jahr 2001 übernahm er die Leitung des Musikum Grödig. Durch viele Kooperationen mit den örtlichen Pflichtschulen, konnte er das Musikum Grödig ständig weiterentwickeln und zu einer der führenden Musikschulen in der Stadt Salzburg machen.
Von 1988 bis 1995 war Gmachl Mitglied des Österreichischen Ensembles für Neue Musik, im Jahre 1988 gründete er die Untersberger Klarinettenmusi und 1990 die Rotofenmusi. Als Bezirksjugendreferent des Salzburger Blasmusikverbandes wirkte Gmachl von 1992 bis 1999. Er war auch Kapellmeister der Marktmusikkapelle Grödig. (2000 - 2008).
Als Lehrbeauftragter für Diatonische Harmonika und Klarinette ist Anton Gmachl seit dem Jahre 1992 an der Universität Mozarteum in Salzburg tätig. Im Jahre 1999 schloss er seine wissenschaftliche Arbeit "Die Diatonische Harmonika" ab, um den akademischen Grad "Magister artium" zu erreichen. Seit dem Jahr 2011 ist er Senior Lecturer] an der Universität Mozarteum.
Im Jahre 2000 übernahm Gmachl die Stelle des Landesvolksmusikreferenten beim Landesverband Salzburger Heimatvereine (bis 2008).
Als Harmonika- und Klarinettenlehrer bei den Salzburger Musizierwochen wirkt Gmachl seit über 25 Jahren mit. Bei Bläserkursen des Salzburger Blasmusikverbandes unterrichtete er Klarinette. Weiters ist er bei verschiedenen Volksmusikgruppen in Österreich und Bayern aktiv und außerdem Juror bei verschiedenen Wettbewerben im Alpenraum.
2010 legte er die Funktion des Landesvorsitzenden des Wettbewerbes Prima la musica in Salzburg zurück. Er wirkt aber weiter als Fachbeiratsmitglied mit.
Quellen
- "Die Diatonische Harmonika", wissenschaftliche Arbeit von Anton Gmachl; Biographie des Autoren;
- Benutzer:Heimatforschung im Salzburger Land
Einzelnachweise
- ↑ Akademischer Rat, kommt aus Großbritannien