2000

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1970er |  1980er |  1990er |  2000er | 2010er      
◄◄ |   |  1996 |  1997 |  1998 |  1999 |  2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | | ►►
Jän. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez.

Alle Artikel zum Jahr 2000:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird das Marterl im kleinen Ried in Lamprechtshausen renoviert
... wird das Wegkreuz Bauer zu Feichten in Berndorf neu errichtet
... wird das Wetterkreuz Lechnerbauer in Anthering restauriert
... wird die Kleinlechnerkapelle in Anthering saniert
... erhält der Bildstock an der Burgfriedgrenze in Tamsweg neue Nischenbilder
... wird die Stranachkapelle in St. Michael restauriert
... wird das Münzmeisterhaus renoviert und das Bärenrelief angebracht
... wird die erste Schulhomepage der Volksschule Werfen erstellt
... wird Elisabeth Feichter Direktorin der Volksschule Gaißau
... wird Monika Pichler Professorin an der Universität für Gestaltung in Linz
... wird Franz Heidenthaler Direktor der Hauptschule Hallein-Burgfried
... beginnt die Renovierung der Wallfahrtskirche St. Augustin
... findet das erste Mittelalterfest Mauterndorf statt
... geht Literaturnetz.at online
... wird die Hans-Lerchner-Schanze in Ramingstein saniert
... wird Peter Franz Kramml Leiter des Salzburger Stadtarchivs
... erhält Max Rieder den Architekturpreis des Landes Salzburg
... wird von Bildhauer Walter Meierhofer der Blasius-Brunnen am Bürgerspitalplatz gestaltet
... wird der Verein der Freunde des Stiftes Mattsee gegründet
... wird das Tauriska Mundart Archiv in Niedernsill errichtet
... wird Heinz Hufler Referatsleiter für internationale Ausbildung beim Korpskommando II
... gründet der langjährigen Lektor und Geschäftsführer des Residenz Verlages Jochen Jung den Verlag Jung und Jung
... produziert Unknown Dimension das Debüt-Album "Gates To Paradise"
... wird Hans Kreuzeder Direktor der Caritas Salzburg
... findet der St. Michaeler Adventmarkt erstmals statt
... benennt der SC St. Margarethen an der Raab seine Spielstätte zu Ehren seines ehemaligen Spielers in Edi Glieder-Stadion um
... erhält Harald Krassnitzer die Romy als beliebtester Seriendarsteller
... wird die Erinnerungsstätte Lager Weyer in St. Pantaleon an der Moosach errichtet
... wird in Zell am See der Verein Freunde der Kleinkunst gegründet
... trennen sich die Salzburger Nachrichten von ihrem früheren Verlagsgebäude in der Bergstraße 14
... erhält der Kulturkreis DAS ZENTRUM Radstadt den Landespreis für Kultur
... wird die Frauenfußballsektion des ASK Salzburg gegründet
... gründet Virgil Widrich die Amour Fou Filmproduktion GmbH
... wird der Heeressportverein Salzburg in HSV Wals umbenannt
... gründet Michael Aufhauser in Henndorf am Wallersee das Gnadengut Aiderbichl
... gewinnt Thomas Geierspichler bei den Paraolympics in Sydney die Bronzemedaille
... beendet Marlies Schild das Skigymnasium Stams mit der Matura
... wird der neue Müllner Steg eröffnet
... wird der Bau der Bolaring-Siedlung in Taxham begonnen
... wird der Chorverband Salzburg gegründet
... findet im Stiftsmuseum Mattsee eine Sonderausstellung über den Baiernherzog Tassilo III. statt
... tritt Gottfried Grengel in das Salzburger Priesterseminar ein
... beginnt die Trumer Privatbrauerei mit ihrer CreativBrauerei
... wird Wolf Haas Roman "Komm, süßer Tod" verfilmt und er erhält den deutschen Krimipreis für "Silentium"
... wird der EC Red Bull Salzburg gegründet
... übernimmt Gunter Mackinger die Verantwortung für die Salzburger Lokalbahn
... wird Austria Salzburg von Egon Putzi übernommen
... gewinnen die Austria Salzburg Amateure die Fußball-Hallen-Landesmeisterschaft
... unterliegt der SV Austria Salzburg beim ÖFB-Cupfinale dem GAK im Elfmeterschießen
... belegt der SV Austria Salzburg den sechsten Platz in der Meisterschaft
... werden Manuela Riegler(Snowboard ) und Hermann Maier (Ski alpin) Salzburgs Sportler des Jahres
... wird das Festungsmuseum grundlegend neu gestaltet
... findet der Salzburger Sie&Er-Lauf in Salzburg-Sam erstmals statt
... gewinnt Manuela Riegler den Snowboard-Weltcup
... gibt Elfriede Eder ihren Rücktritt vom Skisport bekannt
... kommt Klaus Laireiter von seiner Missionstätigkeit in Bolivien zurück
... wird mit der Operation Schilderwald begonnen,die überflüssige Verkehrsschilder entdecken soll
... wird die zweijährige Hauswirtschaftschule der HBLA Neumarkt durch die einjährige Wirtschaftsfachschule ersetzt
... wird der Torfabbau in Bürmoos eingestellt
... beginnt die Modernisierung der Tauernschleuse
... wird in der Tauernschleuse die Mitnahme von Reisebussen, Wohnwägen, Wohnmobilen und einspurigen Kraftfahrzeugen verboten
... wird Franz Zorn Vizeweltmeister im Eisspeedway
... steigt der EK Zell am See - Die Eisbären in die Eishockey-Bundesliga auf
... wird in Uttendorf das Keltendorf am Steinerbichl eröffnet
... wird Harald Preuner Obmann des ÖVP-Wirtschaftsbundes in der Stadt Salzburg
... übernimmt Prof. Mag. Reinhold Freinbichler von StR. Monika Graf die Leitung des Ausbildungszentrums St. Josef
... wird Alexander Böhm als Präsident der Arbeiterkammer bestätigt
... wird Marlene Walkner Direktorin der Volksschule Kuchl
... wird die neue Schwabenwirtsbrücke für den Verkehr frei gegeben
... wird eine Dameneishockey-Hobbymannschaft gegründet,aus der der EC The Ravens Salzburg hervorgeht
... feiert Franz Calliari in Seeham sein Goldenes Priesterjubiläum
... erhält die Paul-Ausserleitner-Schanze in Bischofshofen einen neuen Kampfrichterturm
... wird Ernst Ludwig Leitner Vorstand des Institutes für Dirigieren, Komposition und Musiktheorie an der Universität Mozarteum
... beginnen an derSt.-Pankraz-Kirche am Haunsberg umfangreiche Renovierungsarbeiten
... wird Harald Dengg ehrenamtlicher Vorsitzender des Vereines Salzburger Volksliedwerk
... wird im Jänner Miroslav Polak Trainer des SV Austria Salzburg und Ende der Saison von Hans Backe abgelöst
... kommt der Nachlass von Erich Landgrebe ins Salzburger Literaturarchiv
... kommt Lars Søndergaard als Co-Trainer von Hans Backe nach Salzburg
... wird Franz Lang Leiter der Kriminalabteilung im Landesgendarmeriekommando Salzburg
... beginnt die Theatergruppe Seekirchen mit professionellen Regisseuren und Regisseurinnen zusammenzuarbeiten
... wird Norbert Winding stellvertretender Leiter des Haus der Natur
... wird die Orgel in der Wallfahrtskapelle hl. Antonius von Padua in Söllheim renoviert
... veröffentlicht Herbert Reiter seine ersten Texte
... steigt die Damenmannschaft des USK Hof in die 2. Frauenliga Mitte auf
... erhält Otto Wittschier die österreichische Staatsbürgerschaft
... gründet Hans Ebner das Salzburger Landesblasorchester
... wird das Stadlmeistergut in Niederalm abgerissen
... kaufte der finnische Konzern Metsä-Serla die Papierzeugung der Halleiner Papierfabrik auf
... wird die Frauenfußballsektion des ASK Salzburg gegründet
... wird Günther Firlinger musikalische Leiter der Konzertvereinigung Mozartchor Salzburg.
... wird der Literaturpreis der Salzburger Wirtschaft zum letzten Mal vergeben
... findet im Gemeindesaal von Anif zum ersten Mal Senior Kreativ statt
... wird Anton Holzer Leiter des Blutspendediensts des Roten Kreuz Salzburg
... erhält Georg Neumaier den Berufstitel Ökonomierat
... gewinnt der SAK 1914 den UFC-Hallencup
... wird der Initiator de Lungauer Tälerbus Dr. Emil Hocevar mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um den Salzburger Fremdenverkehr ausgezeichnet
... findet der Untersberg-Marathon zum ersten Mal statt
... kommen die Honduraner Juan Manuel Cárcamo,Julio Cesar Suazo und Maynor Suazo zum SV Austria Salzburg
... absolviert Michael Unverdorben sein erstes Praktikum bei den Salzburger Nachrichten
... wird der Holzcluster gegründet
... übernimmt das Land die Salzburg Research
... übernimmt die Salzburg AG den Betrieb der Festungsbahn
... wird die Sanierung der Annakapelle in St. Johann im Pongau abgeschlossen
... beginnt Veronika Laimer mit dem Fußball beim USK Hof
... wird Johann Ganisl ÖVP Chef von Nußdorf
... wird Martin Greisberger Obmann der Bezirksbauernkammer Salzburg
... wird das Bezirksgericht Thalgau renoviert
... spielt Sasa Ilic (Red Bull Salzburg) sein erstes Länderspiel für Serbien
... übernimmt Anton Gmachl senior die Stelle des Landesvolksmusikreferent der Salzburger Heimatvereinigungen
... wird Heiko Laessig Kapitän des SV Austria Salzburg
... erhält die Martkgemeinde Thalgau eine eigene Homepage und das Gemeindeamt Internetanschluss
... ist Dietrich Mateschitz mit einem geschätzten Vermögen von 1,3 Milliarden Dollar der reichste Österreicher
... wird Agnes Primocic Ehrenbürgerin von Hallein und wird mit dem Irma-von-Troll-Borostyáni-Preis ausgezeichnet
... wird die Spedition Quehenberger in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
Jänner
1. Jänner: Roland Ertl wird Militärkommandant von Salzburg
14. Jänner: der Italiener Fabio Meraldi gewinnt die 2. Mountain Attack, einen Skimarathon mit Tourenski in Saalbach-Hinterglemm
18. Jänner: Michael Kohlfürst gründet PromoMasters® Suchmaschinen Optimierung und Eintrag als erstes in Österreich darauf spezialisiertes Unternehmen
21. Jänner: der Internationale Streckensicherungs Club für Veranstaltungen auf dem Salzburgring wird gegründet
28. Jänner: wird Catarina Hofmann Honorarkonsulin von Spanien
Februar
4. Februar:
...Susanne Riess-Passer wird Vizekanzlerin der blau-schwarzen Koalitionsregierung
...Benita Ferrero-Waldner wird Außenministerin
9. Februar: Landeshauptmann-Stellvertreter Arno Gasteiger scheidet aus dem Landtag aus
11. Februar: wird Snowboarder Andreas Prommegger in Berchtesgaden Juniorenweltmeister; zwei Tage später ist er Doppelweltmeister
17. Februar: Brigitte Obermoser fährt mit Platz 3 im RTL von Åre erstmals aufs Weltcup-Podest
23. Februar: wird Biathlet Wolfgang Rottmann Weltmeister in Oslo
25. Februar: Matthias Lanzinger wird in Quebec (CAN) Junioren-Vizeweltmeister im Slalom
26. Februar: Georg Streitberger wird Junioren-Weltmeister im Riesentorlauf
29. Februar: SV Austria Salzburg Neuzugang Toni Polster wird in einer Pressekonferenz im SN-Saal vorgestellt
März
9. März: Thomas Stangassinger belegt im Slalom von Schladming Rang drei und fährt in seinem vorletzten Weltcuprennen zum 37. Mal aufs Podest
18. März:
... Brigitte Obermoser gewinnt erstmals im Weltcup: RTL in Bormio, Italien
... Georg Streitberger bestreitet in Bormio sein erstes Weltcuprennen
20. März: Hans Kutil wird mit dem silbernen Ehrenzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
April
1. April: Arno Gasteiger tritt seinen Job als Vorstand der SAFE an
5. April: wird die Salzburg AG durch Genehmigung des Salzburger Stadtsenates der Fusionierung der Energiegesellschaften SAFE und Salzburger Stadtwerke unter Beteiligung der Energie Oberösterreich nun formal gegründet
7. April: in der Stadt Salzburg wird das Studentenheim "Glockengasse" eröffnet; der 63 Millionen Schilling-Bau bietet Unterkunft für 105 Studierende; Vorgänger des Bauvorhabens war das ehemalige Hotel Traube an der Linzer Gasse;
15. April: die Gemeinde Berndorf bei Salzburg verleiht ihren Ehrenring an Franz Haberl und Franz Jessner
Mai
1. Mai:
wird Dr. Wolfgang Frieß, dem späteren Leiter der Präsidialabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung, der Amtstitel Hofrat verliehen
wird der 1. FC Dribble X, ein Hobby-Fußballverein aus Grödig, gegründet
5. Mai: wird der Lions Club Salzburg Amadea gechartert
6. Mai: wird Obertrum am See zur Marktgemeinde erhoben
17. Mai: Alexandra Meissnitzer mustert als "Inspektorin der Bundesgendarmerie" aus der Gendarmerieschule Großgmain aus
19. Mai: wird der Lions Club Pongau Millennium gechartert
Juni
6. Juni: wird die Seelsorgestelle Bruckhäusl Pfarre
11. Juni: findet auf der Gerlos Alpenstraße zum ersten Mal das Bergrennen Gerlos statt
21. Juni: Der Neubau der Schwabenwirtsbrücke in Gnigl wird für den Verkehr freigegeben
24. Juni: St. Johann im Pongau bekommt das Stadtrecht
29. Juni: wird Erwin Neumayer zum Priester geweiht
Juli
im Juli: Hans Backe wird neuer Trainer desSV Austria Salzburg
im Juli: wird die Blitzforschungs-Station auf dem Gaisberg eröffnet;
im Juli: wird Erich Marx Direktor des Salzburger Museums Carolino-Augusteum (heute Salzburg Museum)
30. Juli: die erweiterte Sportanlage des SV Hallwang 1968 wird ihrer Bestimmung übergeben
August
1. August: vom 1. August bis zum 4. November findet die Aktion "kunst+kuh" in der Salzburger Innenstadt statt. Nach Zürich und Chicago ist Salzburg die dritte Stadt, in der Kuh-Plastiken an insgesamt 135 Standorten aufgestellt werden. Die "Kuhrohlinge" wurden von Künstlern aus ganz Europa im Auftrag von Firmen gestaltet. 34 der 160 Kunstkühe werden im November versteigert und die fast zwei Millionen Schilling Auktionserlös karitativen Einrichtungen gespendet.
17. August: auf dem Wandersteig in der Nähe des Gamskarlspitz in den Schladminger Tauern erinnert das Marterl Gerwald Moser an einen tödlichen Wanderunfall
September
1. September: Arno Gasteiger wird Vorstandssprecher der fusionierten Salzburg AG
11. September: wird der alte Makartsteg gesperrt
15. September: die Energiegesellschaften SAFE und Salzburger Stadtwerke fusionieren zur Salzburg AG
15. bis 17. September: das vierte Stiegl Swing Festival Anif findet bei der Porsche Alpenstraße statt
17. September: die Gemeinde Berndorf bei Salzburg verleiht ihren Ehrenring an Johann Gaisbauer
24. September: Bischofshofen, Neumarkt am Wallerseeund Seekirchen am Wallersee werden zu Städten erhoben
30. September: Johann Werner Mödlhammer, Professor an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg emeritiert
Oktober
9. Oktober: nach 30 Jahren Lebensdauer wird mit einer spektakulären Demontage der Makartsteg über die Salzach abgebrochen, der ab November neu errichtet wird
22. Oktober:
... der Chorverband Salzburg mit KR Hanspeter Lugstein als Präsidenten wird gegründet
... Erzbischof Georg Eder suspendiert Pfarrer Mag. Peter Hausberger wegen Interzelebration mit einem methodistischen Geistlichen
31. Oktober: beginnt Salzburg TV-Eigentümer Ferdinand Wegscheider einen Hungerstreik, um auf die Verweigerung einer terrestrischen Frequenz für seinen Privatsender aufmerksam zu machen
November
11. November: ein Brandunglück in der Gletscherbahn Kaprun kostet 155 Menschen das Leben; die Ursache des Unglücks wird nie wirklich geklärt
15. November: erst heute kann der letzte Tote der Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun vom 11. November geborgen werden
17. November:
... Erzbischof Georg Eder feiert beim offiziellen Trauergottesdienst für die Opfer der Brandkatastrophe von Kaprun im Salzburger Dom eine katholische Eucharistiefeier, bewusst ohne Mitwirkungsmöglichkeit für Geistliche anderer christlicher Konfessionen und verweigert damit einen ökumenischen Gottesdienst
... steht Snowboarder Alexander Maier erstmals auf dem Podest eines Weltcuprennens
20. November: wird die offizielle Analyse des Gasteiner Mineralwassers bekannt gegeben
24. November: der deutsche Kulturbetriebspraktiker Roland Haas wird als neuer Rektor der Salzburger Universität Mozarteum inauguriert
26. November: Manfred Neulinger wird in Neumarkt am Wallersee zum Diakon geweiht
28. November: in einer Rede verwendete Karl Schnell im Zusammenhang mit Bundespräsident Thomas Klestil die Bezeichnung "Lump".
Dezember
In diesem Monat
... wird der Verein Freunde der Kleinkunst in Zell am See gegründet
1. Dezember: wird Friedrich Mair zum Leiter der Abteilung 7: Raumplanung des Amtes der Salzburger Landesregierung bestellt
2. Dezember: gewinnt Felix Gottwald in Kuopio, Finnland, seinen ersten Einzelbewerb
4. Dezember: Josef Reischl, ehemaliger Hauptschullehrer und Direktor der Hauptschule Nonntal, wirddas Silberne Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen
21. Dezember: Erzbischof Georg Eder beendet den Konflikt mit Stadtpfarrer Peter Hausberger und setzt ihn wieder als Pfarrer von St. Paul ein
20. Dezember: in der ARGEkultur wird das 20-jährige Bestehen von Karl Scheiblingseder und Gehilfen mit einem Konzert gefeiert
22. Dezember:
... wird Hofrat Dr. Eduard Paulus zum Leiter der Finanz- und Vermögensabteilung des Landes Salzburg ernannt
... suspendiert Erzbischof Georg Eder Peter Hausberger vom Priesteramt, weil dieser mit einem methodistischen Pastor gemeinsam eine katholische Messe gefeiert hat
31. Dezember: mit Jahresende schließt der US Konzern Wrigley nach mehr als 30 Jahren die Produktionsstätte in Salzburg-Gnigl; 65 MitarbeiterInnen werden gekündigt, für 30 MitarbeiterInnen sucht der Kaugummi-Konzern einen Bürostandort in Salzburg

Geboren

In diesem Jahr
... Helene Ziegler in Mittersill, Slamerin
... Sophia Sigle, Motorsportlerin
Jänner
6. Jänner: Mohamed Camara, Fußballspieler beim FC Liefering
27. Jänner: Romano Schmid, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg und FC Liefering
29. Jänner: Nikola Stosic, Fußballspieler AKA Red Bull
Februar
6. Februar: Nico Mantl, Fußball Torhüter
7. Februar: Oumar Solet in Melun, Frankreich, Fußballspieler beim FC Red Bull Salzburg
21. Februar: Abdourahmane Barry, Fußballspieler beim FC Liefering
24. Februar: Tobias Anselm, Fußballspieler beim FC Liefering
März
5. März: Kilian Ludewig, Spieler des FC Lieferings
7. März: Daniel Antosch, Torhüter des FC Lieferings
11. März: Jusuf Gazibegovic, Fußballspieler AKA Red Bull und FC Liefering
16. März: Lorenz Leskosek, Fußballspieler AKA Red Bull und FC Liefering
April
20. April: Nemanja Zikic, Fußballspieler AKA Red Bull
21. April: Simon Oberhamberger, Skirennläufer
Mai
24. Mai: Noah Okafor in Binningen, Schweiz, Fußballspieler FC Red Bull Salzburg
Juni
7. Juni: Rene Hellermann, Fußballspieler beim FC Liefering
21. Juni: Kamil Piatkowski, Fußballspieler des FC Red Bull Salzburg
28. Juni: Peter Resinger, Skispringer
Juli
21. Juli: Erling Haaland in Leeds, England, Fußballspieler beim FC Red Bull Salzburg
25. Juli: Ousmane Diakité in Mali, Fußballspieler beim FC Liefering
August
3. August: Ludwig Malter, Salzburger Rennrollstuhlsportler
September
1. September: Ogulcan Bekar, Fußballspieler beim FC Liefering
2. September: Lisa Grill, Skirennläuferin
Oktober
29. Oktober: Alois Oroz, Fußballspieler beim FC Liefering
November
8. November: Tobias Waß, Salzburger DJ und Musikproduzent unter dem Künstlernamen Toby Romeo
Dezember
8. Dezember: Aldin Aganovic, Spieler beim FC Liefering
27. Dezember: Matteo Meisl, Fußballspieler AKA Red Bull

Gestorben

Jänner
9. Jänner: Rolf Maedel, Komponist und Dirigent
14. Jänner: Leopold Eigenthaler in Salzburg, erster Leiter des Unfallkrankenhauses Salzburg
Februar
3. Februar: Johann Prodinger, Bürgermeister von Mariapfarr und Abgeordneter zum Landtag
19. Februar: Friedensreich Hundertwasser, Künstler
April
12. April: Adalbert Neumayr, Direktor der Volksschule Nonntal
21. April: Richard Menapace, österreichisches Radsport-Idol der Nachkriegszeit und zweimaliger Gewinner der Österreich-Radrundfahrt
Mai
4. Mai: Mohammed Hassan Rassem, Universitätsprofessor in der Stadt Salzburg
5. Mai: Robert Petertill, Bundesrettungsrat, Landesrettungskommandant des Roten Kreuzes
7. Mai: Josef Schnöll, Priester und Dechant von Bergheim
Juni
3. Juni: Fritz Löschner in Ainring im Rupertiwinkel in Bayern, Deutschland, Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn., Bau- und Vermessungsingenieur sowie Leiter der Vermessungsarbeiten und Abteilungsleiter bei der späteren Tauernkraftwerke AG
27. Juni: Felix Karlinger in Kritzendorf (.), deutsch-österreichischer Romanist
August
1. August: Karl Reinthaler, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Saalfelden am Steinernen Meer
25. August: Wilhelm Schaup, Professor, außenpolitischer Redakteur und Beilagenchef der Salzburger Nachrichten
Dezember
4. Dezember: H.C. Artmann in Wien-Josefstadt, Schriftsteller

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 2000 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "2000"