17. Mai

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

April · Mai · Juni

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 17. Mai ist der 137. (in Schaltjahren 138.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 228 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

12. Jahrhundert
1182: Erzbischof Konrad III. von Wittelsbach weiht in Thalgau die von ihm erbaute romanische Pfarrkirche zum hl. Martin
15. Jahrhundert
1472: ersucht Erzbischof Bernhard von Rohr den ungarischen König Matthias Corvinus um Schutz seiner Besitzungen in den österreichischen Erblanden vor den türkischen Einfällen
17. Jahrhundert
1654: schließt Jakob Gerold den Vertrag zum Bau eines Hochaltars für die Stiftskirche Laufen an der Salzach
18. Jahrhundert
1758: wird Simon Thaddäus Kern Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
19. Jahrhundert
1854: wird der Leseverein der medizinisch-chirurgischen Schüler genehmigt
20. Jahrhundert
1905: wird Wolfgang Stockhammer zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
1910: gelingt Karl Illner der erster österreichischer Überlandflug von Wiener Neustadt nach Wien und wieder zurück
1919: Simon Geisler aus Krimml wird Mitglied der Konstituierenden Nationalversammlung, CSP
1928: finden die offiziellen Feierlichkeiten zur Markterhebung von Ostermiething im Innviertel statt
1941: Anton Deutschmann senior heiratet in zweiter Ehe standesamtlich Schwarzach im Pongau Maria Portenkirchner aus Dienten
1947: Christian Schaber, Sprengel- und Schularzt, promoviert an der Medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck zum "Doktor der gesamten Heilkunde"
1951:
... mit der "24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 6. April 1951 über die Änderung der Namen mehrerer Markt- und Ortsgemeinden im Bundeslande Salzburg" wurden die Gemeindenamen "Altenmarkt" zu "Altenmarkt im Pongau", "Golling" zu "Golling an der Salzach", die Marktgemeinde "Neumarkt" am Wallersee in Marktgemeinde "Neumarkt am Wallersee" sowie "Oberndorf" zu "Oberndorf bei Salzburg" erweitert
... US-Hochkommissar Walter E. Donnelly übergibt in Salzburg der Familie Stanislaus Mlynarzek das US-Visum; unter ihnen ist der 30 000 Einwanderer in die USA;
1954: einigen sich die Stadt Salzburg und die Österreichischen Bundesbahnen über die Errichtung eines Autobusbahnhofes auf dem Südtiroler Platz vor dem Salzburger Hauptbahnhof; dieser Standort war lange umstritten
1955: startet Salzburgs populärer Trachtenverein Alpinia zu einer 14-tägigen Tournee durch die Niederlande
1968: Charterflug-Erstlandung einer vierstrahligen Convair 990 der Modern Air auf dem Salzburger Flughafen
1974:
... der Vertrag zwischen der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland über Auswirkungen der Anlage und des Betriebes des Flughafens Salzburg auf das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland tritt in Kraft
... Erstlandung einer russischen Jakowlew Jak-40 auf dem Flughafen Salzburg
1977: Dr. Lorenz Gollackner wird vom Bundespräsidenten der Berufstitel "Medizinalrat" verliehen
21. Jahrhundert
2000: mustert Alexandra Meissnitzer als "Inspektorin der Bundesgendarmerie" aus der Gendarmerieschule Großgmain aus
2002: wird nach 111 Jahren Unterbrechung mit der "Amadeus" wieder die Salzachschifffahrt aufgenommen
2007: Beginn einer Jubiläumsveranstaltung in Zell am See anlässlich 100 Jahre Postbus, bei der u. a. auch der Chruschtschow Bus zu sehen ist
2008:
... eröffnet das Ramada Hotel Salzburg City Centre neben dem Salzburger Hauptbahnhof
... wird Johann Toferer zum ÖVP-Obmann von Hüttschlag gewählt
2009: steht Red Bull Salzburg nach der Niederlage Rapid Wiens in Ried im Innkreis zwei Runden vor Schluss der Meisterschaft als Meister fest
2013: tritt die Salzburger Rockband The Makemakes als Vorgruppe von Bon Jovi in der Wiener Krieau auf
2014: öffnet das neue DomQuartier Salzburg seine Pforten
2015: feiert St. Wolfgang im Salzkammergut das 500-jährige Bestehen des Wolfgangibrunnens vor der Wallfahrtskirche St. Wolfgang mit einem Festgottesdienst
2016: eröffnet Manager Christian Haas, dass der SV Grödig nach dem Abstieg aus der Bundesliga auf ein Antreten in der Erste-Liga verzichten wird und in den Amateurbereich zurückgeht
2018: wird der bisherige umstrittene Bischof von Gurk Alois Schwarz zum Bischof von St. Pölten ernannt

Geboren

18. Jahrhundert
1740: Anton Graf Lodron in der Stadt Salzburg, Benediktinermönch im Benediktinerstift Kremsmünster
19. Jahrhundert
1872: Heinrich Puthon in Graz, Oberst, Präsident der Salzburger Festspiele
20. Jahrhundert
1904: Gustav Pichler in Wien?, Wirkl. Hofrat Dr. iur., Salzburger Beamter und Kulturvermittler
1911: Josefine Kubin in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1912: Sándor Végh im siebenbürgischen Klausenburg (Kolozsvár), österreichischer Dirigent und Violinist ungarischer Abstammung
1922: Antje Weisgerber, Schauspielerin
1924: Peter Huber, ehemaliger Direktor des Bundesoberstufenrealgymnasiums Salzburg-Nonntal für Mädchen
1931: Josef Ghezzi in Meran, Südtirol, Prof., Kunstmaler, Bildhauer und Restaurator
1934: Wolfgang Pflegerl, Oberst, ein Salzburger Weltmeister und mehrfacher Staatsmeister im Fallschirmspringen sowie Ehrenmitglied des "HSV Red Bull Salzburg"
1948: Ingeborg Rager, Direktorin der Volksschule Lehen I
1950: Hans Hohenwarter, Bürgermeister (ÖVP) der Lungauer Gemeinde Muhr
1956: Ernst Brandstätter in St. Johann im Pongau, Geschäftsführer der Bergbahnen Flachau
1957: Günter Ebetshuber, Zahntechnikermeister, Tontaubenschütze und ehemaliger Gemeinderat der Stadt Salzburg
1960: Zlatko Hanicar in Slatina, Jugoslawien, heute Kroatien, ehemaliger Fußballspieler (SAK 1914)
1962: Gerald Endstrasser in Mödling, Niederösterreich, Musiker, Pädagoge, Komponist, Tontechniker, Online-Schlagzeugschule
1963: Barbara Pollet, Tennisspielerin
1967: Christian Pewny, Fahrschulbesitzer und Abgeordneter zum Nationalrat der FPÖ
1971: Anton Santner, Manager und ehemaliger Landesgeschäftsführer der Salzburger Volkspartei

Gestorben

17. Jahrhundert
1696: Adalbert Heuffler von Rasen und Hohenbühel in Admont, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und 49. Abt des Benediktinerstifts Admont
19. Jahrhundert
1877: Gotthard Bayrhamer in der Stadt Salzburg, Haus- und Realitätenbesitzer in Salzburg-Schallmoos und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
1885: Hans Schläger in der Stadt Salzburg, Chefdirigent des Mozarteum Orchesters
20. Jahrhundert
1929: Lilli Lehmann in Berlin, eine der gefeiertsten Sopranistinnen ihrer Zeit und Ehrenbürgerin der Stadt Salzburg
1942: Franz Wolf, Gendarmerie-Bezirksinspektor
1943:
... Margit Gräfin Szápáry, Besitzerin der Burg Finstergrün, hat nach 1900 viel für das Land Salzburg, im Speziellen für den Lungau, geleistet
... Johann Hotter in Russland, Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Neukirchen am Großvenediger
1960: Franz Wagner senior, Bauunternehmer
1981: Hans Hofer, Gendarmerie- und Zivilbergführer sowie Extrembergsteiger
1994: Gerardo Reichel-Dolmatoff in Bogotá, Kolumbien, Anthropologe
21. Jahrhundert
2007: Egmont Foregger in Bruck an der Mur, Steiermark, ehemaliger Justizminister

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 17. Mai vor ...

... 841 Jahren
weiht Erzbischof Konrad III. von Wittelsbach in Thalgau die von ihm erbaute romanische Pfarrkirche zum hl. Martin
... 551 Jahren
ersucht Fürsterzbischof Bernhard von Rohr den ungarischen König Matthias Corvinus um Schutz seiner Besitzungen in den österreichischen Erblanden vor türkischen Einfällen
... 369 Jahren
schließt Jakob Gerold den Vertrag zum Bau eines Hochaltars für die Stiftskirche Laufen an der Salzach
... 283 Jahren
kommt Anton Graf Lodron in der Stadt Salzburg, Benediktinermönch im Benediktinerstift Kremsmünster, zur Welt
... 146 Jahren
stirbt Gotthard Bayrhamer, Haus- und Realitätenbesitzer in Salzburg-Schallmoos und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
... 118 Jahren
wird Wolfgang Stockhammer zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
... 92 Jahren
kommt der Kunstmaler, Bildhauer und Restaurator Josef Ghezzi in Meran, Südtirol, zur Welt
... 55 Jahren
kommt es zur Charterflug-Erstlandung einer vierstrahligen Convair 990 der Modern Air auf dem Salzburger Flughafen
... 16 Jahren
ist Beginn einer Jubiläumsveranstaltung in Zell am See anlässlich 100 Jahre Postbus, bei der u. a. auch der Chruschtschow Bus zu sehen ist
... 10 Jahren
tritt die Salzburger Rockband The Makemakes als Vorgruppe von Bon Jovi in der Wiener Krieau auf


Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 17. Mai verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks