Landesgendarmeriekommando Salzburg
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |
Das Landesgendarmeriekommando Salzburg der Gendarmerie ist eine nicht mehr bestehende Bundesbehörde.
Geschichtliche Notizen
1938 umfasste das Landesgendarmeriekommando Salzburg zwei Abteilungskommnndos, fünf Bezirksgendarmeriekommandos, 88 Gendarmerieposten und drei Exposituren, eine Ergänzungsabteilung sowie fünf Funkstationen.[1]
Am 24. Juni 1949 wurde zum Jubiläum 100 Jahre Gendarmerie im Gebäude des Landesgendarmeriekommandos Salzburg in der Kaigasse 18 in der Salzburger Altstadt im Kaiviertel, ein Ehrenmal für die in beiden Weltkriegen gefallenen Gendarmeriebeamten des Landes Salzburg enthüllt.
Im Rahmen der Rumänienhilfe 1999 konnte das Landesgendarmeriekommando neben Lebensmitteln, medizinischen Geräten, Kleidung und Spielsachen auch ein Rettungsauto überstellen.[2]
Das Landesgendarmeriekommando Salzburg bestand von 1918 bis Mitte 2005.
Im Jahr 2005 wurden die Wachkörper von Gendarmerie, Bundessicherheitswachekorps und Kriminalbeamtenkorps zu einem einzigen Wachkörper in der Landespolizeidirektion Salzburg, kurz "Polizei", vereinigt.
Belobigungen
Der Beamte Friedrich Peer des Gendarermiepostens Grödig erhielt im November 1937 eine Belobigung. Durch seine zielbewusste Energie und besonderen Geschicklichkeit konnte er in der Nacht zum 28. Oktober 1937 zusammen mit der Mitgliedern der Bergrettung Grödig zwei jugendliche Touristen aus den Südwänden des Untersbergstocks aus Bergnot retten.[3]
Ebenfalls im November 1937 erhielten folgende Beamte Belobigungen:[4]
- Viktor Prinz und Alois Lienbacher des Postens Tamsweg für die mutige, opferwillige, unter Lebensgefahr durchgeführte Rettung von Menschen, sowie Bergung von Tieren und anderem Gut anlässlich der Hochwasserkatastrophe in Schöder in der Steiermark.
- Franz Schwätz des Postens Köstendorf-Neumarkt für hervorragende Dienstleistungen.
Kommandanten
- Hauptartikel Landesgendarmeriekommandant
Liste der im Dienst ums Leben gekommenen österreichischen Exekutivbeamten der zweiten Republik
- Hauptartikel Liste der im Dienst ums Leben gekommenen österreichischen Exekutivbeamten der Zweiten Republik
Quellen
- Salzburgwiki-Einträge
- marjorie-wiki.de, Liste der im Dienst ums Leben Gekommenen
Einzelnachweise
- ↑ Quelle www.findbuch.at
- ↑ Quelle Salzburger Landeskorrespondenz vom 22. Februar 2002
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 17. November 1937, Seite 6
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 4. November 1937, Seite 6