Neumarkt am Wallersee

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Neumarkt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Panoramaansicht vom Tannberg aus, links im Hintergrund der Schafberg und in der Bildmitte im Hintergrund das Dachsteinmassiv
Stadtbild
Blick auf das Stadtzentrum mit der Stadtpfarrkirche zum heiligen Nikolaus.
Video
Frühlingserwachen mit Harry Prünster in Neumarkt am Wallersee, ein Film im Auftrag des Tourismusverbands 25:48 min Video
Karte
Karte 5202.png
Basisdaten
Politischer Bezirk: Salzburg-Umgebung (SL)
Fläche: 36,2669 km²
Geografische Koordinaten: Länge
13.2333 / 13° 13' 60"

Breite 47.95 / 47° 57' 0"

Höhe: 552 m ü. A.
Einwohner: 6 629 (1. Jänner 2023)[1]
Postleitzahl: 5202
Vorwahl: 0 62 16
Gemeindekennziffer: 50 324
Gliederung Gemeindegebiet: 4 Katastralgemeinden
Karten:


weitere Karten von Neumarkt

Stadtamt: Hauptstraße 30
5202 Neumarkt am Wallersee
Offizielle Website: Neumarkt am Wallersee
Politik
Bürgermeister: Adi Rieger (ÖVP)
Gemeinderat (2019): 25 Mitglieder: 13 ÖVP,
9 SPÖ,
2 FPÖ,
1 Grüne
Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
1869 1 810
1880 1 804
1890 1 811
1900 1 897
1910 1 988
1923 2 021
1934 2 085
1939 2 009
1951 2 730
1961 2 877
1971 3 292
1981 3 683
1991 4 457
2001 5 420
2011 5 844
2020 6 402
Blick von Süden aus einer Höhe von 996 m ü. A. (April 2017)
Die Grenzen der ursprünglichen Marktgemeinde Neumarkt, der Gemeinde Köstendorf und der kurzzeitigen Marktgemeinde Neumarkt-Köstendorf.

Neumarkt am Wallersee ist eine Stadt im Nordosten des Flachgaus (22 Kilometer auf der Straße und 21 Kilometer Luftlinie) von der Landeshauptstadt entfernt. Zusammen mit Straßwalchen und Seekirchen am Wallersee bildet Neumarkt am Wallersee den Zentralbereich des nordöstlichen Flachgaus.

Geografie

Das Zentrum von Neumarkt am Wallersee. Links oben der Bereich um den Bahnhof Neumarkt am Wallersee, Bildmitte oben das Siedlungsgebiet Lerchenfeld und Breinberg, am rechten Rand im oberen Bildteil die Ortschaft Pfongau.
Neumarkt mit Schafberg, Ansicht vom Tannberg
.
Neumarkt-Panoramaansicht vom Tannberg aus
Ost-Panoramabild von Neumarkt 4. März 2013
Neumarkt Nordwest-Panorama von der Kirche aus
Neumarkt, Ausblick von Matzing nach Westen

Geografische Lage

Neumarkt am Wallersee befindet sich im Salzburger Voralpenland zwischen dem Tannberg im Nordwesten, dem Wallersee im Süden, dem Irrsberg im Nordosten und den nördlichen Ausläufern der Kolomansberggruppe im Südosten. Nach Südwesten hin fällt das Gemeindegebiet zum tiefer liegenden Wallersee leicht ab. Weiterer Erhebungen sind der Diesenberg (685 m ü. A.), der Hiesenberg (726 m ü. A.) und der Eggerberg (605 m ü. A.).

Der nordöstliche Teil des Wallersees gehört zur Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee. Ein weiteres stehendes Gewässer ist der Schlossweiher Sighartstein. Im nördlichen Gemeindegebiet vereinigt sich der aus dem Südosten kommende Steinbach mit dem aus dem Süden kommenden Statzenbach zum Wallerbach, der über Weng im Gemeindegebiet von Köstendorf in den Wallersee mündet. Weitere Bäche sind der Haltinger-, der Pfongauer und der Seitzbach.

Einst führte die Wiener Straße, die Bundesstraße 1, mitten durch die Stadt. Seit 1989 leitet die Umfahrung Neumarkt am Wallersee den Großteil des Verkehrs um das Stadtzentrum herum.

Auf einem Quadratkilometer leben statistisch gesehen 169,6 Menschen.

Ausdehnung des Stadtgebiets

Die Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee umfasst die vier Katastralgemeinden Neumarkt Markt (56314), Neumarkt Land (56313), Neufahrn (56312) und Matzing (56310).

Der Dauersiedlungsraum umfasst 20 Quadratkilometer, die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt 17 Quadratkilometer.

Stadtgliederung

Aufnahme vom Diesenberg, Blickrichtung Nordwesten

Die Stadtgemeinde gliedert sich in zwölf Ortschaften:

Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2023 angegeben.[2]

Eingemeindungen

Mit der "Verordnung des Landeshauptmanns in Salzburg vom 23. November 1938, betreffend die Zusammenlegung von Gemeinden und die Bildung von Verwaltungsgemeinschaften für Gemeinden"[3] wurden die Gemeinden Neumarkt und Köstendorf zum 1. Jänner 1939 zur Marktgemeinde Neumarkt-Köstendorf zusammengelegt.

Diese Zusammenlegung wurde mit dem "Gesetz vom 4. April 1950 über die Auseinanderlegung der Marktgemeinde Neumarkt-Köstendorf in die Marktgemeinde Neumarkt und die Ortsgemeinde Köstendorf"[4] rückgängig gemacht. Dabei blieben die Ortschaften Pfongau, Lengroid, Sommerholz, Wertheim, Sighartstein, Neufahrn, Schalkham, Thalham, Wertheim und Maierhof bei der Marktgemeinde Neumarkt.

Nachbargemeinden

Im Norden grenzt die Marktgemeinde Straßwalchen an das Stadtgebiet, im Osten und Südosten die oberösterreichischen Gemeinden Oberhofen am Irrsee und Tiefgraben, im Süden das Salzburger Thalgau, im Südwesten Henndorf am Wallersee und im Westen Köstendorf (beide Bundesland Salzburg).

Bevölkerungsentwicklung

Eine Luftaufnahme vom damaligen Marktzentrum, in den 1930er-Jahren.

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts setzte ein Zuzug neuer Bürger, vor allem aus dem Salzburger Becken, ein. Exakt am Tag der Angelobung des derzeit amtierenden Bürgermeisters DI Adolf Rieger, am 25. April 2014, wurde der 6 000ste Bürger der Stadt beim Meldeamt im Stadtamt registriert.

Besonders im Bereich Kühberg, Breinberg, Marktfeldsiedlung, Schalkham (Postwegsiedlung) und seit 2017 auch an der Moserkellergasse auf den sogenannten Schlagergründen entstanden zahlreiche Neubauten. Diese brachten jedoch auch neue Verkehrsprobleme mit sich. 2018 entstanden Wohnungen südöstlich des Bahnhofs am Wallersee.

Mit 1. Jänner 2015 zählte die Stadt 6 158 Einwohner, die sich in 3 037 (49,3 %) Männer und 3 121 (50,7 %) Frauen aufteilten. Der Ausländeranteil betrug 764 Personen (12,4 %).

6 629 Hauptwohnsitze (Stand 01.01.2023) + 0,2 %
6 615 Hauptwohnsitze (Stand 01.01.2022)
545 Nebenwohnsitze (Stand 01.01.2023) + 7,3 %
508 Nebenwohnsitze (Stand 01.01.2022)
2 736 Haushalte Hauptwohnsitz (Stand 01.01.2023) +0,2 %
2 730 Haushalte Hauptwohnsitz (Stand 01.01.2022)
96 Haushalte Nebenwohnsitz (Stand 01.01.2023) + 14,3 %
84 Haushalte Nebenwohnsitz (Stand 01.01.2022)

Altersstruktur Personen in Prozenten
0–5 Jahre 442 7,2 %
6–14 Jahre 597 9,7 %
15–24 Jahre 734 11,9 %
25–64 Jahre 3 487 56,6 %
65 Jahre und älter 898 14,6 %
Durchschnittsalter 39,7

Seit der Stadterhebung im Jahr 2000 wuchs die Bevölkerung von Neumarkt um rund 1 000 Personen (+18 %), die Zahl der Arbeitsplätze stieg um +27,5 % und die Zahl der Single-Haushalte um +28 %.[5]

Geologie

Die Stadt befindet sich im nördlichen Bereich des Wallerseebeckens, das in den Flyschsockel eingesenkt ist. Im Osten und Südosten, über Sighartstein bis zum Westfuß der Großen Plaike, verläuft ein Moränenwall des Salzachgletschers.

Klima

Das örtliche Klima ist sommerheiß und winterkalt, wobei sich bei Niederschlägen zeigt, dass diese meist nicht so ergiebig ausfallen wie in anderen Bereichen des nördlichen Flachgaus.

Religionen

Stadtpfarrkirche Neumarkt am Wallersee im Winter, südwestliche Ansicht
Innenansicht der Stadtpfarrkirche Neumarkt

Die katholische Stadtpfarre umfasst vier römisch-katholische Kirchen: Die Stadtpfarrkirche im Stadtzentrum, die Filialkirche zum heiligen Georg in Sommerholz, die Filialkirche zur heiligen Maria Magdalena in Neufahrn und die Filialkirche zum hl. Martin in Pfongau. Ferner gibt es in der Stadt die evangelische Rupertuskirche und das Pfahlzentrum und Gemeindehaus der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (Mormonen).

Ein besonderes Schmuckstück stellt die Filialkirche zum heiligen Georg in Sommerholz dar. Sie ist wegen ihrer erhabenen Lage schon von Weitem sichtbar. Von der Kirche aus bietet sich bei klarem Wetter eine gute Aussicht, vor allem in das angrenzende Oberösterreich (Kobernaußerwald), auf den im Osten zu Füßen liegenden Irrsee und im Südwesten die Bergkette der Alpen bis hin zum Dachstein (rund 57 Kilometer Luftlinie entfernt).

Sehenswert ist auch die Hagerkapelle in Lengroid. Weitere Kapellen und Kapellenbildstöcke in Neumarkt sind u. a. die Niederwies-, die Hinterroid- und die Samshofkapelle.

In der Filialkirche zum hl. Martin in Pfongau fanden mehrmals griechisch-orthodoxe Gottesdienste und Taufen nach griechisch-orthodoxem Ritus statt.

Weiters gibt es eine Moscheegemeinde, die von ATIB betreut wird.

Geschichte

Hauptartikel Neumarkt am Wallersee Geschichte

Archäologische Grabungen in Pfongau haben gezeigt, dass der Neumarkter Raum schon in der Jungsteinzeit besiedelt war. Tarnantone, eine römische Station auf der Straße nach 'Ovilava', lag jedenfalls im Gemeindegebiet von Neumarkt.

1386 erhielt Neumarkt das Marktrecht und drängte so das weit ältere Köstendorf in den Hintergrund. Im 15. Jahrhundert wurde es zum Markt erhoben. Neumarkt war auch wegen seiner geografischen Lage stets ein wichtiger Handelsplatz und Sitz von Handwerksbetrieben, wie der Hutmacherei (seit 1621) oder der Ledererzeugung. Hier gab es auch ein Pfleggericht (dann ab 1840 Bezirksgericht Neumarkt), wie im Atlas Salisburgensis vom Salzburger Kartografen Joseph Jakob Fürstaller angeführt.

Zum 17. Mai 1951 wurde die Marktgemeinde Neumarkt mit der "Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 6. April 1951 über die Änderung der Namen mehrerer Markt- und Ortsgemeinden im Bundeslande Salzburg"[6] in "Marktgemeinde Neumarkt am Wallersee" umbenannt.

Mit Gesetz vom 10. Mai 2000 wurde die Marktgemeinde Neumarkt am Wallersee durch den Salzburger Landtag zum 24. September 2000 zur Stadt erhoben.[7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sommerholz vom Diesenberg an einem Sommermorgen gesehen.
Pfongauer Weihnachtskrippe, Gesamtaufnahme 2017/18
Neufahrn, im Hintergrund die Gemeinde Schleedorf, dazwischen verläuft die Wiener Straße.
Hangwaldmühle in Lengroid, Detail, die Haustür.

Aussichtspunkte

Bei der Filialkirche zum heiligen Georg in Sommerholz sowie am südwestlich Hang des Irrsberg hat man gute Sicht ins Mondseeland, in Richtung Innviertel sowie den über den südwestlichen Flachgau.

Bauwerke

Hier der Link zur Übersicht über .

Denkmäler

Bauernhöfe

Kultur

Museen

  • Museum in der Fronfeste: Dieses Museum gibt einen Einblick in die Geschichte Neumarkts. Dessen Original-Gefängniszellen aus dem 16. Jahrhundert zeugen vom Gerichtswesen und von der Kriminalgeschichte Neumarkts. Ein Abbild der historischen Bedeutung des Neumarkter Handwerks liefern die Lederwerkstatt und die Hutmacherei. Jährlich finden wechselnde Ausstellungen statt.

Weihnachtskrippen

Zur Weihnachtszeit kann man in der Stadtpfarrkirche zum heiligen Nikolaus eine Weihnachtskrippe sehen, die das Wachthaus neben der Stadtpfarrkirche darstellt. In Pfongau wird in der Filialkirche zum hl. Martin die Pfongauer Weihnachtskrippe, eine prachtvolle Landschaftskrippe, gezeigt.

Musik

Theater

Die Theatergruppe Neumarkt am Wallersee bietet alljährlich wieder Aufführungen im Saal des Gasthofs Gerbl.

Natur

Zur Stadtgemeinde gehört der nördliche Teil des Wallersees mit der Wallersee-Ostbucht, in dem sich Teile des Wallersee-Landschaftsschutzgebiets befinden, sowie am Natur- und Europaschutzgebiet Wallersee-Wenger Moor. Zur Gänze befindet sich der Schlossweiher Sighartstein im Stadtgebiet. Die Wunderfichte in Kienberg stand ebenfalls auf Gemeindegebiet (seit Winter 2011/2012 steht sie jedoch nicht mehr).

Naturdenkmäler

Gärten und Parks

Sport

Die Stadt im Flachgau bietet im Sommer Rad- sowie Wanderwege und zwei Strandbäder, das Strandbad Neumarkt am Wallersee und das Strandbad Winkler. Im Winter wird in der Ortschaft Neufahrn (Haslach) eine Langlaufloipe gespurt.

In der Wallersee-Ostbucht bieten der Tennisclub Neumarkt Tennisplätze und beim Strandbad Neumarkt gibt es einen Minigolf- und einen Volleyball-Platz.

Auf dem Sportplatz Neumarkt am Wallersee spielt der TSV esbo Neumarkt am Wallersee und daneben gibt es eine Stockbahn.

Vereine

Die Neumarkter Kulturvereinigung fokussierte zwischen 1979 und 2009 (aufgelassen) in ihrer Arbeit die Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Kultur.

Gesellschaftsvereine

Kirchliche und religiöse Vereine

Kulturvereine

Landwirtschaftliche Vereine

  • Bauernbund Neumarkt am Wallersee, Imkerverein Neumarkt, Jagdgesellschaft Neumarkt, Landjugend Neumarkt am Wallersee, Österreichischer Unabhängiger Bauernbund, Ortsbäuerinnen Neumarkt, Ortsbauernschaft Neumarkt, Verband der organisch-biologisch wirtschaftenden Bauern Österreichs;

Schulvereine

  • Elternverein BHAK/BHAS Neumarkt am Wallersee, Elternverein der Mittelschule Neumarkt am Wallersee, Elternverein der HWL Neumarkt am Wallersee, Elternverein der Johann-Aigner-Volksschule, Elternverein der Neuen Mittelschule, Elternverein Volksschule Sighartstein;

Sportvereine

  • Aikido-Sektion Neumarkt, Bogensportclub Flachgau, Eisschützenverein Neumarkt, Oldtimerfreunde Neumarkt am Wallersee, Karate Union Shotokan Neumarkt, Minigolfclub Neumarkt, Motorrad-Club Moto Italia, Motorradclub Eggerberg, Reitergruppe Neumarkt-Köstendorf, Schachclub Neumarkt, Schiklub Neumarkt am Wallersee, Segelclub Neumarkt (Yachtclub, Sektion des Turnvereins), Seifenkistenclub Österreich, Sportfischerverein Neumarkt, Tennisclub Neumarkt am Wallersee, TSV esbo Neumarkt, Sektion Fußball, Turnverein Neumarkt, Turnverein Neumarkt, Sektion Geräteturnen, Turnverein Neumarkt, Sektion Leichtathletik, Turnverein Neumarkt, Sektion Volleyball, Union Tischtennisclub UTTC-Neumarkt, USSC-Sighartstein Reitverein, Verein für sportliche und kreative Freizeitgestaltung;

Sonstige Vereine

Sonstige Einrichtungen

Am Breinberg gibt es die private Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee.

Wirtschaft und Infrastruktur

Neumarkt ist Mitglied in der Marketingorganisation Plusregion Köstendorf - Neumarkt - Straßwalchen.

Wirtschaft

Veranstaltungen

Eine Übersicht von Veranstaltungen in Neumarkt am Wallersee mit Rückblick und Links zu Artikeln im Salzburgwiki.

Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen

Einzelne Veranstaltungen

Soziale Einrichtungen oder Veranstaltungen

Von 2015 bis 2018 fand im Museum in der Fronfeste jeden Montag ab 16 Uhr ein Begegnungscafé für Asylwerber, Migranten und Deutschsprechende statt.

Verkehr

Sportplatzstraße: Parkplatzmisere bei wichtigeren Fußballspielen: links und rechts werden die Anrainerparkplätze von Fußballspielbesuchern verparkt.
Die Hauptstraße im Stadtzentrum an einem Sonntagnachmittag.
Hauptartikel Verkehr in Neumarkt am Wallersee
Hauptartikel Straßen und Plätze der Stadt Neumarkt am Wallersee

Die Stadt liegt an der Bundesstraße 1, der Wiener Straße, die durch die Umfahrung Neumarkt am Wallersee um das Stadtzentrum geführt wird. Vom Westen kommt die L 206, die Köstendorfer Landesstraße von Mattsee. Die Westbahn verläuft im Westen des Stadtgebiets und Neumarkt am Wallersee ist S-Bahn-Station der S2 (Neumarkt am Wallersee Bahnhof (Haltestelle)). Seit Dezember 2017 halten auch railjet-Züge der ÖBB.

Geschichtliche Notizen

Schon als noch Postkutschen Neumarkt mit Salzburg und k. k. Österreich verbanden, war es ein bedeutender Verkehrsknoten. Zu Pfingsten 1927, am 27. Mai, nahm der Autobus von Salzburg seine erste Überlandlinie nach Neumarkt auf. Später wurde sie von Albus, SOL, KÖB und ROB betrieben, heute von Postbuslinien.[8]

Fremdenverkehr

Am 12. Juli 1914 wurde das Strandbad Winkler am Wallersee im heutigen Bereich der Stadtgemeinde eröffnet. Schon 1904 erbauten der Tischlermeister Rupert Winkler mit dem Schlossermeister Thomas Felber das Seewirtgebäude und das Strandbad Winkler. Das Strandbad der heutigen Stadtgemeinde entstand dann in den 1920er-Jahren. In der Wallersee-Ostbucht gibt es das Seecamp Seeleben Wallersee.

Zahlen Fremdenverkehrsjahr 2013/14

  • Ankünfte: 2 897
Wintersaison: 584 (20,2 %)
Sommersaison: 2 313 (79,8 %)
  • Übernachtungen: 15 269
: Wintersaison: 4 604 (30,2 %)
Sommersaison: 10 665 (69,8 %)
Nächtigung je Einwohner: 2,6
  • Betten ohne Campingplätze:
Wintersaison: 165
Sommersaison: 214
  • Bettenauslastung ohne Campingplätze:
Wintersaison: 15,4 %
Sommersaison: 24,4 %

Weitere Freizeit- und Fremdenverkehrseinrichtungen

Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie

Die Gastronomie und Kulinarik ist in Neumarkt am Wallersee vielfältig. Die Bandbreite der kulinarischen Genüsse spannt sich vom Heurigen, der gutbürgerlichen Küche sowie Natur- und Vollwertküche bis hin zum Fisch- und Schneckenrestaurant.

Hotel & Schneckenrestaurant Winkler im Winter

Ansässige Unternehmen

Ehemalige Unternehmen

Medien

Öffentliche Einrichtungen

Rettungsorganisationen

Hauptfeuerwache Neumarkt am Wallersee
Löschzug Neufahrn, Löschzug Pfongau, Löschzug Sighartstein, Löschzug Sommerholz

Bildung

Neubau des Kindergartens beim Schulenbezirk.
Neubauteil bei der Volksschule Sighartstein.

Politik

das Stadtamt von Neumarkt am Wallersee

Stadtrat

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 25 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

  • Vorsitz
DI Adolf Rieger, Bürgermeister, ÖVP
  • Stimmberechtigte Mitglieder[9]

Gemeindevertreter

Hauptartikel Gemeindevertreter der Stadt Neumarkt am Wallersee

Stadtverwaltung

Die Stadtverwaltung ist im Stadtamt Neumarkt am Wallersee untergebracht.

Bürgermeister

Hauptartikel: Bürgermeister der Stadt Neumarkt am Wallersee

Gemeindefinanzen 2013

  • Ordentlicher Haushalt: 10,68 Millionen Euro
  • Außerordentlicher Haushalt: 1,452 Millionen Euro
  • Steuereinnahmen: 7,323 Millionen Euro
Ertragsanteile: 4,675 Mio Euro (63,8 %)
Kommunalsteuer: 1,77 Mio Euro (24,2 %)
Grundsteuer: 512.000 Euro (7,0 %)
Fremdenverkehrsabgabe: 49.000 Euro (0,7 %)
Sonstige Abgaben: 317.000 Euro (4,3 %)

Wahlergebnisse

Auszeichnungen der Stadt

Ehrenring der Stadt Neumarkt am Wallersee

Hauptartikel Ehrenring der Stadt Neumarkt am Wallersee

Ehrenwappen der Stadt Neumarkt am Wallersee

Hauptartikel Ehrenwappen der Stadt Neumarkt am Wallersee

Ehrenzeichen der Stadt Neumarkt am Wallersee

Hauptartikel Ehrenzeichen der Stadt Neumarkt am Wallersee
Hauptartikel Ehrennadel der Stadt Neumarkt am Wallersee

Ehrenbürger

Hauptartikel Ehrenbürger der Stadt Neumarkt am Wallersee

Wappen

Das Wappen der Stadt Neumarkt am Wallersee
Sonnwendfeuer 2014 bei der Dichtlalm, 3:16 min. Video
Anlässlich der Verleihung der Ortstafel "Gesunde Gemeinde Neumarkt am Wallersee" beim Neumarkter Gesundheitstag 2023 sangen die Schüler der 3. und 4. Klasse Volksschule Sighartstein das Lied "In Neumarkt bin i dahoam, do g'hör i hin." 07:15 min. Video
Auf den Leib geschrieben in Neumarkt am Wallersee über der Hauptstraße aufgehängt, 01:02 min. Video
150 Jahre Kameradschaft Neumarkt am WallerseeFestveranstaltung vom 8. bis 10. Juli 2022, 01:30 min Video
Fahrzeugsegnung FF Neumarkt Wallersee Mai 2017, vier Minuten Video

Fürsterzbischof Johann Jakob Kuen von Belasy gestattete mit Urkunde vom 27. Juni 1572 dem Rate und der Bürgerschaft von Neumarkt die Führung eines Wappens. Das von der Salzburger Landesregierung am 20. August 1927 erneut verliehen wurde.

Beschreibung: In Gold ein roter, linker Schrägbalken, im oberen Felde ein aus dem Balken wachsendes silbernes rotbezungtes Lamm.

Einheimische nennen sie oft die Narrische Goaß, die an den wild gewordenen Geißbock "Schurli" erinnert, der in der Nacht zum 1. November 1723 zwei Bauern im Schlaf überraschte. Diese beiden Bauern, die sich in jahrelangem Streit miteinander befunden hatten, wurden vom Geißbock so hart gestoßen, dass sie noch in derselben Nacht verstarben. Erst ein Großaufgebot von Neumarkter Bauern und Knechten konnte schließlich das Tier zur Strecke bringen.

Auszeichnungen, die die Stadtgemeinde erhalten hat

Anfang November 2017 wurde die Stadtgemeinde von Ministerin Sophie Karmasin mit dem Gütezeichen familienfreundliche Gemeinde ausgezeichnet. Im Rahmen der Verleihungsfeier erhielt Neumarkt auch das UNICEF-Zusatzzertifikat "Kinderfreundliche Gemeinde".[10]

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne der Stadt

Hauptartikel: Töchter und Söhne der Stadt Neumarkt am Wallersee

Bilder

 Neumarkt am Wallersee – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
 Neumarkt am Wallersee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Bilder-Weblinks

Webcams

Literatur

  • Vogl, Jakob: Neumarkter Heimatbuch, im Verlag der Sparkasse Neumarkt bei Salzburg, Wien, 1930

Aktuelle Nachrichten

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.neumarkt.at, Kurzstatisik, abgerufen am 23. Mai 2023
  2. Statistik Austria
  3. Verordnungsblatt für den Amtsbereich des Landeshauptmannes für Salzburg, Nr. 31 vom 24. November 1938
  4. Landesgesetzblatt für das Land Salzburg, Nr. 39 vom 13. Juli 1950.
  5. www.sn.at, 24. September 2020
  6. LGBl. Nr. vom 16. Mai 1951.
  7. LGBl. vom 14. Juli 2000, Gesetz Nr. 96.
  8. Quelle Archiv Dipl.-Ing. Harrer, Bildtext
  9. siehe www.neumarkt.at
  10. Quelle Salzburger Nachrichten online, abgefragt am 17. November 2017
  11. Homepage des Österreichischen Städtebundes


Stadtgliederung von Neumarkt am Wallersee
Städte und Gemeinden im Flachgau
TennengauStadt SalzburgFlachgauPongauLungauPinzgauLage des Flachgau im Land Salzburg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild

Stadtgemeinden: Neumarkt am WallerseeOberndorf bei SalzburgSeekirchen am Wallersee
Marktgemeinden: EugendorfGrödigMattseeObertrum am SeeStraßwalchenThalgau
Gemeinden: AnifAntheringBergheimBerndorf bei SalzburgBürmoosDorfbeuernEbenauElixhausenElsbethenFaistenauFuschl am SeeGömingGroßgmainHallwangHenndorf am WallerseeHinterseeHof bei SalzburgKopplKöstendorfLamprechtshausenNußdorf am HaunsbergPlainfeldSt. Georgen bei SalzburgSt. GilgenSchleedorfSeehamStroblWals-Siezenheim