31. August

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juli · August · September

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 31. August ist der 243. (in Schaltjahren 244.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 122 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

14. Jahrhundert
1338: wird Heinrich von Pirnbrunn von Papst Benedikt XII. als Salzburger Erzbischof bestätigt
15. Jahrhundert
1482: verleiht Kaiser Friedrich III. der Stadt Salzburg das Recht einen dritten Jahrmarkt abzuhalten (Vinzenzimarkt)
16. Jahrhundert
1525: belagern vom 5. Juli bis zum 31. August Bauern und Bergknappen den [Fürsterzbischof]] Matthäus Lang von Wellenburg in seiner Festung Hohensalzburg.
17. Jahrhundert
1617: findet die erste Freiluft-Opernaufführung auf deutschem Boden statt: Orfeo im Steintheater in Hellbrunn bei Salzburg
1642: legt der spätere Abt des Benediktinerstifts St. Peter, Amand Pachler, das Ordensgelübde ab
1661: wird die einstige Kapelle des Collegischlössls (heute steht dort das Schloss Mönchstein) auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg zu Ehren der hl. Maria, Anna und aller heiligen Mönche vom Rektor der Universität Salzburg neu geweiht
18. Jahrhundert
1711: wird Jakob I. Maximilian von Thun–Hohenstein zum neuen Bischof von Gurk geweiht.
19. Jahrhundert
1803: wird Nicolaus Achatz zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
1837: brechen 427 Zillertaler Protestanten zur Wanderung in ihre neue Heimat Schlesien auf
1861: scheidet Ernst Graf Gourcy-Droitaumont aus dem Amt des Landespräsidenten
1862: auf der Gigerwiese nächst dem Marketenderschlössl auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg findet das erste Gründungsfest des Salzburger Turnvereins statt
20. Jahrhundert
1930: findet das zweite Gaisbergrennen statt, das mit den Sprechern Prof. Dr. Bernhard Paumgartner und Wolfgang von Karajan erstmals im Radio übertragen wird, unter anderem gewinnt Tom Bullus auf NSU ein und der Salzburger Kinobesitzer Max Reheis zwei Rennen
1931: erklettert Barbara Passrugger aus Filzmoos mit ihrem Bruder und Bergführer Franz Hofer, vlg. Rettenegg, über den Steinerweg Steiermarks höchsten Berg, den Hohen Dachstein
1936: wird Johann Eichinger wegen Hochverrats zu sechs Monaten Kerker verurteilt
1938: wird Rudolf Beer nach Dachau deportiert
1946:
... sind seit 1. Jänner in der Stadt Salzburg 33 905 Personen abgestiegen
... wird das 60jährige Jubiläum des Observatoriums auf dem Sonnblick feierlich begangen
... findet in der Felsenreitschule das Sommerfest der Stadt Salzburg zugunsten des Wiederaufbaus der Stadt statt
... besiegt die Vienna den Salzburger Pokalsieger SV Bürmoos in einem Freundschaftsspiel mit 13:1
1947: debütiert Tenor Hubert Grabner bei den Salzburger Festspiele
1951: gegen 13 Uhr ereignet sich die Autobuskatastrophe auf der Großglockner Hochalpenstraße
1952:
... wird der Salzburger Universitätsprofessor und spätere Kardinal von Wien, Franz König, in St. Pölten, Niederösterreich, zum Bischof geweiht
... findet ein Sommerfest in der Stadt Salzburg zugunsten des Wiederaufbaues im Festspielhaus statt; das musikalische Programm steht unter der Leitung Karl Dönchs; die Wahl zur "Miss Salzburg 1946" gewinnt Hermine Brindlinger aus Saalfelden
... heiraten Erentrudis Watteck und Erasmus Pachta-Reyhofen
1954: startet Siegfried Hummer, Leiter des gleichnamigen Reisebüros, eine neue Veranstaltungsreihe, die Salzburger Schlosskonzerte; die Konzerte werden im Marmorsaal, in der Residenz und auf der Festung Hohensalzburg stattfinden
1962: stürzt bei Dacharbeiten am Turm der Stadtpfarrkirche zum heiligen Nikolaus in Neumarkt am Wallersee der Turmspengler Konrad Elers in den Tod
1964:
... wird Karl Böhm Ehrenbürger der Stadt Salzburg
... spielt Austria Salzburg gegen Espanyol Bracelona ein internationales Freundschaftsspiel und unterliegt 0:2
... Dr. Helmut Krackowizer wird zum gerichtlich beeideten Sachverständiger für das Kraftfahrwesen bestellt
1973: Michael Neureiter, Pfarrer und Dechant in St. Georgen bei Salzburg, geht in Pension
1974: wird die Volksschule Ennswald aufgelassen
1983: Fischzüchter Walter Grüll entdeckt rund 1 300 tote Fische in den Wasserbecken seiner Fischzucht an der Hellbrunner Allee; die Fische dürften an einer Chemikalie verendet sein, die jemand aus Dummheit oder böser Absicht in die Becken geschüttet hatte;
1986: Oberschulrat Direktor Michael Aigner tritt in den wohlverdienten Ruhestand
21. Jahrhundert
2011: muss das Salzburger Reiseunternehmen GEO Reisen Incentive & Marketing GmbH den Konkurs anmelden
2012:
... eröffnen Bürgermeister Christian Stöckl, Vizebürgermeister Walter Reschreiter und Vizebürgermeister Gerhard Anzengruber den renovierten Kaltenhausener Steg wieder für die Öffentlichkeit
... tritt Religionsoberlehrerin Schulrätin Rosa Obermayer in ihren Ruhestand
2018:
... bei der Auslosung der Euroleague Gruppenphase erhält Salzburg RB Leipzig (Deutschland), Celtic Glasgow (Schottland) und Rosenborg BK (Norwegen) zugelost
... in Böckstein in Bad Gastein beginnt der 20. Österreichische Knappen- und Hüttentag, an dem rund 600 Personen teilnehmen und das Jubiliäum "40 Jahre Böcksteiner Schwerttanz" gefeiert wird
2019: endet die Ausstellung Gemeinsamkeit Pinzgau in der Galerie im Traklhaus in der Stadt Salzburg
2020: das Kino im Cineplexx City in der Salzburger Elisabeth-Vorstadt schließt überraschend aufgrund eines schon länger fortschreitenden Qualitätsverfalls der Immobilie
2022: gewinnt Schwimmtalent Luka Mladenovic Gold bei der Junioren-WM in Lima (Peru)

Geboren

18. Jahrhundert
1728: Scholastika Gräfin von Wicka in Innsbruck, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
19. Jahrhundert
1815: Johann Baptist Zimmermann in Stumm im Zillertal, Priester, Lehrer und Gründer der katholisch-konservative Zeitung "Salzburger Chronik"
1870: Maria Montessori in Chiaravalle bei Ancona, Marken, Italien, Ärztin und Reformpädagogin, Gründerin der Montessori-Pädagogik, die auch in der Stadt Salzburg in Schulen angewandt wird
1871: Adolf Stierle senior in Tamm in Württemberg, Buchhändler der Buchhandlung Höllrigl in der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
1916: Franz Fuhrmann Professor für Kunstgeschichte an der Universität Salzburg
1934: Erwin Lechner in Hallein, Versuch- und Entwicklungstechniker bei KTM, siebenfacher österreichischer Staatsmeister in verschiedenen Motorraddisziplinen und Gründer der SACHS-Zweirad-Verkaufs-Ges.m.b.H.
1948: Harald Ertl in Zell am See, Formel 1-Rennfahrer
1949: Jeanette de Boer, Konzertpianistin und Professorin an der Universität Mozarteum
1981: Daniel Zach, österreichischer Eishockeyspieler
21. Jahrhundert
2002: Thomas Schiestl, Fußballspieler bei Red Bull Salzburg U18

Gestorben

18. Jahrhundert
1723: Franz Anton Adolph von Wagensperg, Bischof von Seckau und Bischof von Chiemsee
1754: Ämilian Drahtzieher in der Stadt Salzburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1756: Franz Anton Ebner, Maler und Komponist der Barockzeit
1790: Johann Georg Itzlfeldner in Tittmoning, Rokoko-Bildhauer
19. Jahrhundert
1862: Ignaz Aßmayer in Wien, Komponist und Organist
20. Jahrhundert
1927: Karl Geißler in der Stadt Salzburg, Kaufmann und Gastronom in der Stadt Salzburg und in der Gemeinde Morzg
1935: Hans Preimesberger, Tischler
1942: Edith Morpurgo in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1988: Franz Winkler in St. Johann in Tirol, Priester
21. Jahrhundert
2009: Hans Ospald, OStR Dr. phil., Mittelschullehrer in Salzburg
2016: Johann Webersdorfer, Austragbauer vom Matzenbauer und Träger des Silbernen Verdienstzeichens des Landes Salzburg
2018: Ernst Grießner, Priester
2021: Herbert Maier in Siezenheim, Mag. jur., Webentwickler seit der ersten "digitalen Stunde" bei den Salzburger Nachrichten

Fest- und Gedenktage

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Würden Menschen nur von Dingen reden, von denen sie etwas verstehen, so wäre es verhältnismäßig still!
Bauernregel
St. Raimund treibt die Wetter aus!

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 31. August vor ...

... 685 Jahren
wird Heinrich von Pirnbrunn von Papst Benedikt XII. als Salzburger Erzbischof bestätigt
... 541 Jahren
verleiht Kaiser Friedrich III. der Stadt Salzburg das Recht einen dritten Jahrmarkt abzuhalten (Vinzenzimarkt)
... 498 Jahren
geht die Belagerung der Bauern und Bergknappen von Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg in seiner Festung Hohensalzburg zu Ende, die Legende vom Salzburger Stierwascher entsteht
... 406 Jahren
findet die erste Opernaufführung auf deutschem Boden im Steintheater in Hellbrunn statt
... 267 Jahren
stirbt Franz Anton Ebner, Maler und Komponist der Barockzeit
... 208 Jahren
kommt der Gründer katholisch-konservative Zeitung "Salzburger Chronik" Johann Baptist Zimmermann in Stumm im Zillertal zur Welt
... 89 Jahren
kommt Erwin Lechner in Hallein zur Welt, Versuch- und Entwicklungstechniker bei KTM, siebenfacher österreichischer Staatsmeister in verschiedenen Motorraddisziplinen und Gründer der SACHS-Zweirad-Verkaufs-Ges.m.b.H.
... 61 Jahren
stürzt bei Dacharbeiten am Turm der Stadtpfarrkirche zum heiligen Nikolaus in Neumarkt am Wallersee der Turmspengler Konrad Elers in den Tod
... 37 Jahren
tritt Oberschulrat Direktor Michael Aigner in den wohlverdienten Ruhestand
... 11 Jahren
eröffnen Bürgermeister Christian Stöckl, Vizebürgermeister Walter Reschreiter und Vizebürgermeister Gerhard Anzengruber den renovierten Kaltenhausener Steg wieder für die Öffentlichkeit
... 2 Jahren
stirbt Mag. Herbert Maier in Siezenheim, Webentwickler seit der ersten "digitalen Stunde" bei den Salzburger Nachrichten

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 31. August verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks