Hoher Dachstein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Der Dachstein als Aussichtsberg, Südpanorama von der Alpengipfelkette
Hoher Dachstein (Gipfel Bildmitte), vom Gaisberg aus fotografiert

Der Hohe Dachstein ist mit 2 995 m ü. A. der höchste Gipfel des Dachsteinmassivs und befindet sich nach neuesten Vermessungen in Oberösterreich.

Allgemeines

Der Hohe Dachstein befindet sich fast auf der Grenze zwischen der Steiermark und Oberösterreich, nur wenige Kilometer östlich von der Salzburger Landesgrenze. Exakt vermessen wurde der Gipfel auf oberösterreichischem Gebiet.[1] In Richtung Hallstatt ergießt sich der Hallstätter Gletscher[2] , westlich der Gosaugletscher[3] und östlich der Schladminger Gletscher[4] auf das Hochplateau, das der Hauptkette des Dachsteingebirges gegen Norden vorgelagert ist.

Er ist auch die höchste Erhebung Oberösterreichs (und wird trotz jüngster Vermessungsergebnisse auch noch als der höchste Berg der Steiermark geführt).

Geologie

Der Hohe Dachstein gehört zu den Nördlichen Kalkalpen.

Salzburgbezug Alpinismus

Die Brüder Gappmayr aus Filzmoos und Peter Karl Thurwieser hatten am 18. Juli 1834 erstmals den Gipfel bestiegen, wobei sie über den Gosaugletscher aufstiegen waren. Erzherzog Karl hatte es über den Hallstätter Gletscher kurz zuvor probiert und war aber gescheitert. Ein Dokument, das in den 2000er Jahren in einem steierischen Archiv entdeckt wurde, meint aber beweisen zu können, dass der Salzburger Waldjäger Jakob Buchsteiner[5][6] im August 1819 den Berg im Auftrag Erzherzogs Johann von Österreich schon erstiegen hatte. Doch dabei dürfte es sich um den einige Meter niedrigeren Torstein[7] gehandelt haben.

1836 errichtete Gappmayr ein hölzernes Gipfelkreuz. Die erste Winterbegehung gelang am 14. Jänner 1847 dem Dachsteinforscher Friedrich Simony[8].

Durch die Südwand stiegen dann am 22. September 1909 erstmals die beiden Ramsauer Brüder Irg (= Georg) und Franz Steiner auf der damals als Himmelsleiter der Steiner-Buam bezeichneten Route auf, die noch heute als Steinerweg eine beliebte Kletterroute ist.

Am 31. August 1931 erkletterte Barbara Passrugger aus Filzmoos mit ihrem Bruder und Bergführer Franz Hofer, vlg. Rettenegg, über den Steinerweg Steiermarks höchsten Berg, Hohen Dachstein.

Auszeichnung

Seit 1997 ist die Region Hallstatt-Dachstein UNESCO Weltkulturerbe.

Weiterführend

Für Informationen zum Thema Hoher Dachstein, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel auch den Eintrag im Ennstalwiki zum selben Thema

Quellen

Einzelnachweise

  1. Quelle Österreichische Karte, Eingabe "Hoher Dachstein"
  2. siehe Ennstalwiki → enns:Hallstätter Gletscher
  3. siehe Ennstalwiki → enns:Gosaugletscher
  4. siehe Ennstalwiki → enns:Schladminger Gletscher
  5. siehe Ennstalwiki → enns:Jakob Buchsteiner
  6. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
  7. siehe Ennstalwiki → enns:Torstein
  8. siehe Ennstalwiki → enns:Friedrich Simony