14. Jänner
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 14. Jänner ist der 14. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 351 (in Schaltjahren 352) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
- 1298: weist Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf der Johanniskapelle ein Drittel der Einkünfte aus dem Zehent in Saaldorf und Salzburghofen zu
15. Jahrhundert
- 1482: wird Johann III. Beckenschlager zunächst Administrator des Fürsterzbistums Salzburg und 1487 dann Erzbischof
18. Jahrhundert
- 1723: beschließt das Berchtesgadener Konsistorium den Bau der Wallfahrtskirche Maria Ettenberg
19. Jahrhundert
- 1806: endet nominell das Salzburger Kurfürstentum
20. Jahrhundert
- 1911: der U-Boot-Kommandant Georg Ludwig von Trapp, das spätere Oberhaupt der singenden Trapp-Familie, heiratet in Pola (Küstenland), in erster Ehe Agathe Whitehead, die Tochter des Torpedofabrikanten John Whitehead und Enkelin des Erfinders des Torpedos, Robert Whitehead
- 1912: eröffnet Bernhard Girstenbrey den "Zentral-Kinematographen" im ehemaligen Bergerbräuhaus in der Linzer Gasse (späteres Central-Kino)
- 1923: findet in Bad Hofgastein das Dreikönigsspringen statt
- 1938: in Mittersill im Oberpinzgau beginnen der Salzburger Landes-Skimeisterschaft 1938
- 1950: ist die Elektrifizierung der Lokalbahn bis Lamprechtshausen beendet
- 1954: ist anlässlich des 20. Todestages von Hermann Bahr am Salzburger Landestheater dessen vieraktige Komödie "Der Querulant" in einer Inszenierung von Géza Rech zu sehen; in der Hauptrolle: Leopold Esterle
- 1974:
- ... gibt die Gattin des damaligen Salzburger Landeshauptmannes DDr. Hans Lechner, Friederike Lechner, mit einer Sektflasche gegen die Konglomeratwand des Mönchsberges den Auftakt zur "Operation Mönchsberggaragen"
- ... wird die Residenz rund um den ersten Hof in Landesbesitz übergeben
- ... wird zur Energiereinsparung in Österreich bis auf weiteres ein autofreier Tag pro Woche eingeführt; die Fahrzeuge müssen mit einem Pickerl an der Windschutzscheibe gekennzeichnet werden;
- 1995: steht die Snowboarderin Manuela Riegler im Parallelslalom von Les Deux Alpes (FRA) mit Rang 2 das erste Mal auf dem Podest eines Weltcuprennens
- 1996: scheidet Harald Hofmann aus dem Nationalrat aus
21. Jahrhundert
- 2000: gewinnt der Italiener Fabio Meraldi die 2. Mountain Attack, einen Skimarathon mit Tourenski in Saalbach-Hinterglemm
- 2005:
- ... gewinnt der Österreicher Andreas Ringhofer die 7. Mountain Attack, einen Skimarathon mit Tourenski in Saalbach-Hinterglemm
- ... findet die feierliche Segnung des bislang vierten Fluggerätes der jungen österreichischen Airline [Styrian Spirit durch Erzbischof Dr. Alois Kothgasser am Flughafen Salzburg im Hangar-7 von Red Bull statt; die Fluglinie muss schon ein Jahr später im Jänner Konkurs anmelden
- 2009: verkündet die Konzernmutter der M-real Hallein AG die Streichung von 485 Jobs bis Ende 2009 und die Schließung der Papierproduktion am Standort Hallein
- 2011: Hochwasser in Salzburg: nach tagelangen Regenfällen führt die Salzach 200 m³ Wasser pro Sekunde; die beiden Kraftwerkbaustellen Sohlstufe Lehen und Kraftwerk Sohlstufe Hallein wurden kontrolliert geflutet
- 2016: eröffnet eine Ausstellung zu Ehren von Franz Xaver Mozart in Mozarts Wohnhaus
- 2017: erreicht Matthias Walkner den 2. Platz bei der Rallye Dakar und ist somit der erste Österreicher auf dem Podium bei härtesten Rallye der Welt
- 2022: Matthias Walkner steht zum vierten Mal bei der Rallye Dakar 2022, der härtesten Rallye der Welt, auf dem Podium als Drittplatzierter
- 2023: bei seiner neunten Teilnahme bei der Rallye Dakar 2023, der härtesten Rallye der Welt, stürzt Matthias Walkner bei der vorletzten Etappe an neunter Stelle im Gesamtklassement liegend, verletzt sich und muss mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden
Geboren
19. Jahrhundert
- 1800: Ludwig Ritter von Köchel in Stein an der Donau, Niederösterreich, Musikschriftsteller, Jurist und Naturforscher
- 1817: Friedrich Ritter von Lössl in Weiler im Allgäu, Bayern, leidenschaftlicher Eisenbahningenieur und Flugpionier, Vermessungstechniker, Kartograph, Erfinder
- 1835: Johann Rieser in Dorfgastein-Luggau, Präaubauer in Dorfgastein-Luggau und Gemeindevorsteher der Gemeinde Dorfgastein
- 1888: Karl Engl in Hallein, Journalist und christlichsozialer Politiker
- 1892: Anton Brennsteiner senior in Saalfelden , ÖVP-Bürgermeister von Piesendorf
- 1893: Martin Huber, Dr., Politiker der Christlichsozialen Partei und der ÖVP
- 1896:
- ... Karl Weitenthaler, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Franz Ropper in der Stadt Salzburg, Dr., Politiker der NSDAP und Rechtsanwalt
20. Jahrhundert
- 1908: Leopold Preimesberger in der Stadt Salzburg, Möbelfabrikant
- 1914:
- ... Karl Steinlechner in Mauterndorf, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Priester und Pfarrer der Pfarren Muhr und Elixhausen
- ... Georg Weidner in Groß-Zimmern, Ringer
- 1918: Gottfried von Einem in Bern, Schweiz, Komponist und Direktoriumsmitglied der Salzburger Festspiele
- 1924: Sebastian Huber , Bürgermeister von Werfenweng
- 1929: Josef Kaiser in Obertrum, Mesner der Pfarrkirche in Obertrum am See
- 1934: Rudolf Kainz, Initiator und Kurator des Lieferinger Mesnerhauses, mit dem Bürgerbrief der Stadt Salzburg ausgezeichnet
- 1943: Kurt Giebisch, Besitzer des Hotels Kasererbräu und Mozartkinos in der Kaigasse in der Altstadt von Salzburg
- 1944: Ernst Hintermaier in Raab im Innviertel, Archivar, Referent, Publizist und Musikwissenschaftler
- 1947: Johann Schreilechner in Mariapfarr (?), Priester der Erzdiözese Salzburg
- 1948: Claudia Bertschinger, Hofrätin Dr., Leiterin i. R. des Referats Lebensmittelpolizei Land Salzburg
- 1957: Veronika Moldan, Direktorin der Neuen Volksschule St. Johann im Pongau
- 1974: Andrea Fournier, Domkapellmeisterin
- 1994: Thomas Hettegger, Skirennläufer aus Wagrain
- 1995: Lucas Venuto in Governador Valadares, Brasilien, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1693: Johann Jakob Reiff in der Stadt Salzburg, Domstiftsorganist sowie hochfürstlich salzburgischer Kammerportier und Hoforganist
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1806: Ambros Vonderthon, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1899: August Prinzinger senior in der Stadt Salzburg, Salzburger Rechtsanwalt, Heimatforscher und Politiker
20. Jahrhundert
- 1960: Victor Wehrle in der Stadt Salzburg, Dr. med., ein in Salzburg tätiger Arzt und Gründer des Sanatoriums Wehrle
- 1984: Hannes Sungler, in Bad Ischl, Oberösterreich, Hornist
21. Jahrhundert
- 2000: Leopold Eigenthaler in der Stadt Salzburg, erster Leiter des Unfallkrankenhauses Salzburg
- 2018: Josef Raninger in Tamsweg, Dechant des Dekanates Saalfelden im Pinzgau
- 2021: Rupert Strasser in der Stadt Salzburg, Hauptschullehrer und Direktor der Salzburger Hauptschule Maxglan I
Fest- und Gedenktage
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Sinnspruch
- Neue Besen kehren gut.
- Bauernregel
- Werden die Tage länger, wird der Winter strenger.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 14. Jänner vor ...
- ... 725 Jahren
- weist Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf der Johanniskapelle ein Drittel der Einkünfte aus dem Zehent in Saaldorf und Salzburghofen zu
- ... 541 Jahren
- wird Johann III. Beckenschlager zunächst Administrator des Fürsterzbistums Salzburg und 1487 Erzbischof
- ... 320 Jahren
- kommt der Salzburger Hofkanzler Johann Jakob Lebel Freiherr von Löwenheimb in der Stadt Salzburg zur Welt
- ... 217 Jahren
- endet nominell das Salzburger Kurfürstentum
- ... 135 Jahren
- kommt der Journalist und christlichsoziale Politiker Karl Engl in Hallein zur Welt
- ... 111 Jahren
- eröffnet Bernhard Girstenbrey den "Zentral-Kinematographen" im ehemaligen Bergerbräuhaus in der Linzer Gasse (späteres Central-Kino)
- ... 73 Jahren
- wird die Elektrifizierung der Lokalbahn bis Lamprechtshausen fertiggestellt
- ... 49 Jahren
- wird zur Energiereinsparung in Österreich bis auf weiteres ein autofreier Tag pro Woche eingeführt und die Fahrzeuge müssen mit einem Pickerl an der Windschutzscheibe gekennzeichnet werden
- ... 18 Jahren
- findet die feierliche Segnung des bislang vierten Fluggerätes der jungen österreichischen Airline Styrian Spirit durch Erzbischof Dr. Alois Kothgasser am Flughafen Salzburg im Hangar-7 von Red Bull statt
- ... 6 Jahren
- erreicht Matthias Walkner den 2. Platz bei der Rallye Dakar und ist somit der erste Österreicher auf dem Podium bei härtesten Rallye der Welt
- ... 1 Jahren
- steht Matthias Walkner zum vierten Mal bei der Rallye Dakar 2022 der härtesten Rallye der Welt auf dem Podium als Drittplatzierter
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 14. Jänner verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.