Johann Jakob Lebel von Löwenheimb

Johann Jakob Lebel Freiherr von Löwenheimb (*ca. 1645; † 14. Jänner 1703) war Salzburger Hofkanzler.
Leben
Johann Jakob Lebel, von bürgerlicher Geburt, studierte die Humaniora und Philosophie auf der herzoglichen Akademie zu Molßheim im Elsass sowie Jus in Würzburg und erlernte in unterschiedlichen Städten der Länder Verhältnisse, Eigentümlichkeiten samt verschiedenen Sprachen.
Bei seiner Zurückkunft wurde er von Fürsterzbischof Guidobald Graf von Thun und Hohenstein (1654 - 1668), der seit 1666 auch Bischof von Regensburg war, als kaiserlicher Principalkommissär zu Regensburg in Dienst genommen und vom 1668 gewählten Fürsterzbischof Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg (1668-1687) bestätigt.
Im Dienst dieses Fürsterzbischofs stieg er in immer höhere Funktionen, schließlich im Jahr 1684 in die des Direktors der Geheimen Kanzlei auf. Die hochfürstliche Gunst ruhte auch unter Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein (1687-1709) auf ihm.
1685 erhob ihn Kaiser Leopold I. in den Reichsadelsstand mit vier adeligen Ahnen und dem Prädikat "von Löwenheimb".
1693 erhob derselbe Kaiser den nunmehrigen Hofkanzler[1] in den Reichsfreiherrenstand mit acht freiherrlichen Ahnen.
Johann Jakob Lebel von Löwenheimb war vermählt mit Maria Sara († 27. Mai 1726), Tochter des Georg Wasner, hochfürstlichen Kammerportiers, und der Katharina Mayr von Pürglau. Der Ehe entsprossen sechs Töchter, welche offensichtlich großteils gute Partien machten:
- Maria Monika (*1671, jung gestorben);
- Maria Felicitas Katharina (* 9. April 1673; † 18. September 1755 Salzburg), verh. mit Josef Anton Grafen Tarlo von Tentschin in Tschekazenice, Gubernator in Pilsen;
- Maria Kordula (* 22. Oktober 1674), verh. mit Josef Freiherrn von Camerlohr;
- Maria Rosalia (* 13. Jänner 1680; † 12. April 1732 Salzburg), verh. mit Oberstküchenmeister Franz Wilhelm Gottlieb Freiherrn von Prankh (*27. Jänner 1678 Salzburg; †, 22. November 1721 ebenda);
- Maria Franziska (* 4. Oktober 1681; † 29. Juni 1735 Laufen an der Salzach?), verh. mit Josef Anton von Altengutrat, hochfürstlichem Hauptmann und Truchseß (*1679; † 1767);
- Maria Ottilie (* 13. Dezember 1683), verh. mit Johann B. Öxl von Gletenstein, Fähnrich in einem kurbayerischen Regiment.
Quelle
Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte: 54. Lebel von Löwenheimb, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Band 78 (1938) S. 159 = Franz Martin: Hundert Salzburger Familien (Verlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1946) S. 203–204.
Einzelnachweise
- ↑ Lebel von Löwenheimb war demnach mittlerweile vom Direktor der Geheimen Kanzlei zum Hofkanzler aufgestiegen.