Februar

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jänner · Februar · März

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29


Der Februar ist auch in Salzburg der zweite Monat im Kalenderjahr.

Für Informationen zu Jahrestagen wähle bitte einen Tag aus dem Kalender aus. Ereignisse in diesem Monat, die allgemeiner Art sind, besondere Ereignisse darstellen oder keinem genauen Datum zugeordnet werden können, findest du auf dieser Seite

Allgemeines

Das Jahr 1327 ist für das Land Salzburg wohl eines der wichtigsten Jahre in seinem Bestehen. Die erstmalige Einhebung der Subsidiarsteuer (Einkommensteuer) in diesem Jahr gilt als Geburtsstunde des selbstständigen Landes Salzburg.

In den 1970er Jahren werden in den Jahren der Energiekrise die "Energieferien" im Februar eingeführt.

Brauch

In früheren Zeiten war Maria Lichtmess (2. Februar) ein wichtiger Lostag für Dienstboten. An diesem Tag konnten sie ihre Arbeitsstelle wechseln.

Im Februar geschah

2003: die Salzburger Nachrichten überschreiten erstmals die magische Marke von 100 000 Abonnenten
1327 wird erstmals Waging am See, das zur Benediktinerinnenabtei Nonnberg gehört, als Markt urkundlich erwähnt und der Papst beurkundet Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz die Subsidiarsteuer (Einkommensteuer) in der Salzburger Kirchenprovinz, wenngleich diese schon seit 1324 eingehoben wurde − die Einhebung dieser Schatzsteuer gilt als Geburtsstunde des selbstständigen Landes Salzburg
1927: erfolgt die organisatorische Trennung von Feuerwehr und Rotkreuz-Rettungsstation in der Stadt Salzburg
1803: endet die lange Zeit der Salzburger Fürsterzbischöfe als Regenten des Fürsterzbistums Salzburg; der letzte Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo unterzeichnet seine Abdankungsurkunde, Großherzog Ferdinand III. von Toskana die Besitznahmsurkunde für Salzburg, Passau und Berchtesgaden sowie die Instruktion für den Besitznahmskommissär Freiherrn von Crumpipen - Salzburg ist weltlich geworden.
1934: der Februaraufstand begann am 12. Februar 1934 mit Schüssen in Linz und dauerte vier Tage.
1603: braust ein Orkan über die Stadt Salzburg, der das Kupferdach des Salzburger Doms zerstört, die Kirchtürme von St. Andrä und St. Johannes am Imberg mitsamt den Glocken auf die umliegenden Häuser wirft
1939: brennt das Hotel Gaisbergspitze auf dem Gaisberg ab und wird nicht mehr aufgebaut
2013: gewinnt die Skispringerin Chiara Hölzl als jüngste ÖSV Athletin der Geschichte Silber bei der Nordischen Ski-WM in Val di Fiemme (ITA)
1162: wird Erzbischof Eberhard I. von Biburg zum legatus a latere, zum persönlichen Vertreter des Papstes, für Deutschland bestellt − eines der besonderen Privilegien der Salzburger Erzbischöfe