17. Februar

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jänner · Februar · März

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29


Der 17. Februar ist der 48. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 317 (in Schaltjahren 318) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

13. Jahrhundert
1256: erhält Dietrich von Marburg vom Papst die Erlaubnis, sich zum Bischof von Gurk weihen zu lassen
18. Jahrhundert
1799: wird das Colloredo-Sudhaus in Hallein in Betrieb genommen
19. Jahrhundert
1873: der Salzburger Gemeinderat fasst den Beschluss zur Namensgebung der Franz-Josef-Straße in der Salzburger Neustadt, des Giselakais in der rechtsufrigen Altstadt sowie des Rudolfskais, des Hagenauerplatzes, der Augustinergasse in der linksufrigen Altstadt und anderer Straßen
1880: zwei Tage nach seinem Ausscheiden aus der Salzburger Zeitung wird Rudolf Freisauff von Neudegg Redakteur des Salzburger Volksblattes, für das er 36 Jahre, zuletzt als Chefredakteur, wirkt
20. Jahrhundert
1905: wird die Hubert-Sattler-Gasse nach dem Landschaftsmaler Hubert Sattler benannt
1907: wird die Wintersportvereinigung Badgastein gegründet
1923: im Pongauer Wintersportort Bad Hofgastein beginnen die 11. österreichischen Ski-Meisterschaften
1938:
... nach dem Berchtesgadener Abkommen werden die ca. 150 politische Häftlinge (meist Nationalsozialisten) in Salzburg freigelassen bzw. ihr Verfahren eingestellt
... wird Isidor Grießner Landesrat
1946:
... geht der erste Skilift der Skiliftgesellschaft Saalbach am Südhang des Kohlmaiskopfes, mit einer Länge von 1 800 Metern damals der längste Schlepplift Österreichs, in Betrieb
... ist im Landestheater das englische Lustspiel "Private Lives" von Noël Coward zu sehen. Die Hauptrollen spielen Susi Nicoletti, Elfe Gerhart, Alexander Trojan und Oskar Willner
... werden bei einem Lawinenabgang bei Altenmarkt vier Skifahrer verschüttet, die auf einem Pferdefuhrwerk von Flachau nach Altenmarkt unterwegs waren, nur eine Person konnte lebend geborgen werden
1949:
... klagen die Inhaber der beschlagnahmten Hotels und Gasthöfe in der Stadt Salzburg, dass sie von den USFA nur rund 1,50 Schilling pro Bett erhalten, während bei einem regulären Hotelbetrieb der zehn- bis zwanzigfache Betrag zu erzielen sei. Sie verlangen einen Nachlass aller Steuern und Abgaben; derzeit sind von der US-Besatzungsmacht noch beschlagnahmt: Hotel Stein, Hotel Meran, Hotel Österreichischer Hof, Hotel Pitter, Hotel Bristol, Hotel Traube, Gasthaus Hofwirt, Gasthaus Steinlechner, Gasthaus Kasererhof, Café Mirabell-Casino, Café Tomaselli und Café Glockenspiel.
... Ladenöffnungszeit – immer schon ein Thema: Gewerkschaft und Dienstgeber kommen überein, den Geschäftsschluss in der Stadt Salzburg am Samstag mit 13 Uhr festzulegen
1951: wird die US-Sporthalle in der Riedenburgkaserne in Salzburg mit einem Box-Vergleichskampf von Staffeln aus US-Besatzungssoldaten von Salzburg und Heidelberg der Öffentlichkeit vorgestellt
1952: wird der Neubau der Salzburger Sparkasse in Salzburg am Alten Markt, geschmückt mit dem alten Portal des 1906 abgetragenen Städtischen Leihhauses, nach zweieinhalbjährigen Bauarbeiten eröffnet
1953: sind die Regiebücher Max Reinhardts wieder im Besitz der Familie; sie wurden von der Hollywood-Schauspielerin Marilyn Monroe, die die Bücher bei einer Versteigerung erworben hatte, zurückgekauft
1971: werden die ersten Rauriser Literaturtage eröffnet
1980: gewinnt Annemarie Moser-Pröll Gold in der Abfahrt bei den Olympischen Spielen in Lake Placid (USA)
1996: der Leichtathlet Michael Wildner läuft in Wien einen österreichischen Rekord über 1 500 Meter in der Halle
21. Jahrhundert
2000: fährt Brigitte Obermoser mit Platz 3 im RTL von Åre in Schweden erstmals aufs Weltcuppodest
2001: in der Galerie im Traklhaus beginnt eine Ausstellung mit Druckgrafiken von Herbert Breiter
2013: gewinnt Marcel Hirscher bei der FIS Alpinen Ski WM 2013 in Schladming im Slalom die einzige Goldmedaille für Österreich in einem Einzelbewerb
2017: gewinnt Marcel Hirscher bei der Ski WM in St. Moritz in der Schweiz erstmals Gold im Riesenslalom
2019: österreichischer Dreifachsieg im Slalom der Herren bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft 2019: Marcel Hirscher gewinnt vor Michael Matt und Marco Schwarz
2022:
... das Sturmtief Ylenia von der Nordsee kommend erreicht Österreich mit Windböen bis 120 km/h und knickt einen Strommasten der 380-kV-Salzburgleitung in der Gemeinde Hallwang
... drei erfahrende polnische Höhlenforscher werden in der Lamprechtshöhle von Schmelzwasser, das aufgrund der sehr warmen Temperaturen in Höhle eingedrungen ist, eingeschlossen und eine Rettungsaktion beginnt

Geboren

17. Jahrhundert
1605: Aegidius Eberhard von Raittenau in der Stadt Salzburg, ein Sohn der Salome Alt und dem Salzburger Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau, Pater des Benediktinerstifts Kremsmünster
18. Jahrhundert
1711: Anton Moser in Hofgastein, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1760: Franz Anton Danreiter in der Stadt Salzburg, Architekt, Hofgärtner und Zeichner
1764: Georg Grundner in Saalfelden, Mesner der Filialkirche zum hl. Gotthard und Schulleiter der Saalfeldner Nebenschule Gerling
19. Jahrhundert
1802: Franz Xaver Graf Mercandin in Prag, Böhmen, österreichischer Verwaltungsbeamter und Staatsmann
1845: Franz von Hueber in der Stadt Salzburg, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
1851: Eduard Hausner in Deutsch Kilmes, tschechisch Německý Chloumek, Böhmen, Konzertmeister und Musikpädagoge am Konservatorium Mozarteum in der Stadt Salzburg
1861: Karl Adrian in der Stadt Salzburg, Schulrat, Heimatforscher und Gründungsmitglied des Vereins für Heimatschutz und Denkmalpflege
1870: Matthias Deißl, Gemeindearzt und Ehrenbürger von Werfen
1878: Walter Lassnig in Cilli, slowenisch Celje, Bahnhofsvorstand und Bürgermeister der Pongauer Gemeinde Badgastein
1886: Heinrich Wilhelmi in Prag, Böhmen, Bürgermeister von Badgastein
1899: Ferdinand Scheminzky in Wien, führender österreichischer Physiologe und Balneologe sowie langjähriger Leiter des Forschungsinstituts Gastein
20. Jahrhundert
1906: Heimo Ziegler in Saalfelden, Oberlehrer, Volksschullehrer im Pongau und Lungau sowie Schulleiter der Volksschule Weißbach bei Lofer
1921: Martina von Trapp in Klosterneuburg, Niederösterreich, Tochter aus erster Ehe von Georg Ludwig von Trapp mit Agathe Whitehead
1928: Franz Wokaun, Gründungsmitglied Heimatverein D'Vorberger
1930: Wilfried Koppenwallner in der Stadt Salzburg, Juwelier
1932: Gertrud Schienerl in der Stadt Salzburg, OStR Prof. Mag. und Trägerin des Silbernen Verdienstzeichens des Landes Salzburg
1936: P. Hermann Sporrer in Sauldorf, Direktor des Privatgymnasiums der Herz-Jesu-Missionare in Liefering
1961: Rudolf Obauer in Werfen, Spitzenkoch und Gastronom
1969: Gernot Windhager, Mag., Geschäftsführer der Firma Windhager Zentralheizung GmbH in Seekirchen
1974: Sibylle Greiner in der Stadt Salzburg, Landärztin in Michaelbeuern
1980: Wolfgang Mair in Liezen[1][2] (Steiermark), Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

nach 1030
Mazzelin in der Stadt Salzburg, Abt von St. Peter
19. Jahrhundert
1876: Alois Johann Duregger in der Stadt Salzburg, Mitbegründer der Bankhaus Carl Spängler & Co. AG
20. Jahrhundert
1905: Michael Roittner senior in der Stadt Salzburg, Salzburger Großkaufmann und Stammvater der Salzburger Unternehmerfamilie Roittner
1940: Wilhelm Jakob im KZ Mauthausen (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1943: Georg Feichtner, Lehrer, Volksschuldirektor und Ehrenbürger in der Pinzgauer Gemeinde Leogang
1953: Hedwig Hofer, geborene Kaserer, in Krimml, zweite Frau des Anton Hofer senior
1962: Bruno Walter in Berlin, Komponist, Dirigent und Mitbegründer der Salzburger Festspiele
1982:
... Luise Spannring in Puch bei Hallein, Keramikerin
... Walter Heugl in der Stadt Salzburg, Sportpädagoge und Präsident des Salzburger Leichtathletikverbandes
1986: Hans Glaser junior in der Stadt Salzburg, ein Salzburger Verleger aus der Familie Glaser
21. Jahrhundert
2014: Heinz Roittner in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Dr., Salzburger Geschäftsmann und Maler
2016: Jelle Kahlhammer in St. Johann, Landesschulinspektor
2017:
... Nikola Stajkovic in Hallein-Rif bei einem Badeunfall, Wasserspringer und Olympiateilnehmer
... Josef Tausch, langjähriger Bürgermeister (ÖVP) der Flachgauer Gemeinde Elsbethen
... Gerhard Glas, Direktor der Volksschule Neumarkt

Fest- und Gedenktage

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnsprüche
Gesundheit und ein froher Mut, das ist des Menschen höchstes Gut.
Schlechte Gesellschaft verdirbt gute Sitten.
Bauernregeln
Wind in der Nacht am Tage Wasser macht.
Lässt der Februar Wasser fallen, so lässt's der März gefrieren.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 17. Februar vor ...

... 767 Jahren
erhält Dietrich von Marburg vom Papst die Erlaubnis, sich zum Bischof von Gurk weihen zu lassen
... 312 Jahren
kommt Anton Moser in Hofgastein, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, zur Welt
... 224 Jahren
wird das Colloredo-Sudhaus in Hallein in Betrieb genommen
... 178 Jahren
wird Franz von Hueber, Bürgermeister und Gemeinderat der Stadt Salzburg, geboren
... 162 Jahren
kommt Karl Adrian, Schulrat, Heimatforscher und Gründungsmitglied des Vereins für Heimatschutz und Denkmalpflege, zur Welt
... 118 Jahren
wird die Hubert-Sattler-Gasse nach dem Landschaftsmaler Hubert Sattler benannt
... 100 Jahren
beginnen im Pongauer Wintersportort Bad Hofgastein die 11. österreichischen Ski-Meisterschaften
... 77 Jahren
geht der erste Skilift der Skiliftgesellschaft Saalbach am Südhang des Kohlmaiskopfes, mit einer Länge von 1  800 Metern damals der längste Schlepplift Österreichs, in Betrieb
... 43 Jahren
gewinnt Annemarie Moser-Pröll Gold in der Abfahrt bei den Olympischen Spielen in Lake Placid (USA)
... 10 Jahren
gewinnt Marcel Hirscher bei der FIS Alpinen Ski WM 2013 in Schladming im Slalom die einzige Goldmedaille für Österreich in einem Einzelbewerb
... 6 Jahren
gewinnt Marcel Hirscher bei der Ski WM in St. Moritz erstmals Gold im Riesenslalom
... 4 Jahren
gibt es einen österreichischen Dreifachsieg im Slalom der Herren bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft 2019: Marcel Hirscher gewinnt vor Michael Matt und Marco Schwarz
... 1 Jahren
erreicht das Sturmtief Ylenia Österreich mit Windböen bis 120 km/h und knickt einen Strommasten der 380-kV-Salzburgleitung in der Gemeinde Hallwang und in der Lamprechtshöhle werden drei erfahrende polnische Höhlenforscher von Schmelzwasser eingeschlossen

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 17. Februar verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  1. siehe Ennstalwiki → enns:Liezen
  2. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis