Alois Johann Duregger

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Parte Alois Johann Duregger.
Partezettel von Emilie Henriette Duregger.

Alois Johann Duregger (* 24. Juni 1799 in Bozen, Südtirol; † 17. Februar 1876 in der Stadt Salzburg)[1] war Unternehmer und Mitbegründer der heutigen Bankhaus Carl Spängler & Co. AG.

Leben

Familie

Alois Duregger heiratete Heinrika, geborene Bolland (* 7. August 1810; † 22. Juli 1892). Gemeinsam hatten sie sieben Kinder:

1851 kam Alois Duregger in Besitz des Hauses Mozartplatz 4 ("Dureggerhaus", auch Antretterhaus genannt) und gründete dort sein "Bank- und Expeditionsgeschäft".

Er starb in der Stadt Salzburg 77 Jahre alt[11] und wurde auf dem Sebastiansfriedhof begraben.

Beruf

1826 wurde Duregger Bürger der Stadt Salzburg. Im Revolutionsjahr 1848 wurde er als erster Kommandant der Nationalgarde gewählt. Er war viele Jahre im Salzburger Gemeinderat sowie in der Geschäftsleitung der Salzburger Sparkasse. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde.

Er hatte seinem Speditions- und Wechselgeschäft, das wiederum auf eine bereits im Jahr 1590 urkundlich erwähnte Faktorei zurückgeht, bereits 1828 eine Bankabteilung hinzugefügt und diese gewerberechtlich angemeldet. Die Einrichtung dieser Bankabteilung in seinem Geschäft bildet somit den Gründungszeitpunkt des Bankhaus Carl Spängler & Co. Die gewerberechtliche Anmeldung des Bankgeschäfts geht auf Alois Johann Duregger im Jahr 1828 zurück. Die Geschichte der Bank und der Familie Spängler vereinte sich 1854 durch Carl Spängler, der in das Unternehmen Dureggers einstieg und ein Jahr darauf dessen Tochter Leopoldine heiratete. Während Duregger sein Hauptaugenmerk noch auf das Kommissions- und Speditionsgeschäft gerichtet hatte, widmete sich Carl Spängler vermehrt dem Geldgeschäft.

Quellen

Einzelverweise