1892

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1860er |  1870er |  1880er |  1890er | 1900er | 1910er | 1920er |
◄◄ |   |  1888 |  1889 |  1890 |  1891 |  1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1892:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird das Kreuz am Gut Wenigaigen in Hallwang angebracht
... wird Georg Rothbacher Bürgermeister von Lofer
... wird die Maria-Hilf-Kapelle am Dürrnberg erbaut
... kauft Julius Sylvester das Zeller Schlösschen
... wird Anton Hatheyer Kooperator in der Pfarre Mariapfarr
... wird die eigenständige römisch–katholische Pfarre Thomatal im Lungau eingerichtet
... wird Alois Hummenberger Schulleiter der Volksschule Obereching
... kommt Hugo Moosleitner an die Volksschule Hüttau
... hat der Saison-Verein in Mattsee 50 Mitglieder
... werden die Bahnhof Kraiwiesen und der Bahnhof Eugendorf der SKGLB erbaut
... wird Franz Xaver Grimm Bürgermeister von Oberndorf
... wird die Pfarre Schwoich gegründet
... kaufen die Pächterseheleute Johann und Anna Müller den Gasthof "zum goldenen Engel"
... wird das von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo erbaute Ballhaus abgerissen und das heutige Salzburger Landestheater an seiner Stelle errichtet
... wird das Volksgartenbad erbaut
... zerstört eine Brandkatastrophe Fuschl am See
... wird mit dem Bau der Stadtpfarrkirche St. Andrä am Mirabellplatz in der Neustadt von Salzburg begonnen
... wird der Wasserturm am Mönchsberg in der Stadt Salzburg erbaut
... wird erstmals urkundlich das Präeisschießen in Zell am See erwähnt
... öffnet im Frühsommer das Schwimmbad im Franz-Josef-Park
... wird in Tamsweg von Sigmund Bing ein Fotoatelier eröffnet
... wird Josef Schöndorfer Bürgermeister von Hallein
... erscheint "Geschichtliche Mittheilungen über den Markt und Burgfrieden Straßwalchen bezüglich dessen Name, Entstehung und denkwürdigen Ereignisse bis 31. Dezember 1890" von Johann Groh
... wird die Sektion Fischerei der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Salzburg gegründet
... wird der Südflügel von Schloss Wintergrün abgerissen
Jänner
1. Jänner: wird der sozialdemokratische Verein Zukunft gegründet
4. Jänner: die Volksschule Holzhausen wird gegründet
Februar
7. Februar: wird Josef Seiwald zum Priester geweiht
April
In diesem Monat
... Baubeginn der ersten, noch wasserbetriebenen Festungsbahn
2. April: beginnen die Bauarbeiten an der Schafbergbahn in St. Wolfgang
28. April: Simon Schmid wird Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
29. April:
... wird Max Ott in den Gemeinderat der Landeshauptstadt gewählt
... der Volksschullehrer Josef Dittrich wird provisorischer Schulleiter der Volksschule Lungötz
Juli
4. Juli: heiratet Hermann Gollhofer seine zweite Frau, Viktoria Heitmann
18. Juli:
... wird die Passauer Hütte in den Leoganger Steinbergen unter Anwesenheit von 17 Mitgliedern der DAV Sektion Passau mit einer Bergmesse eingeweiht
... erwirbt der russische Offizier Basilius von Paschkoff das Johannes Schlößl auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg
30. Juli: die Festungsbahn zur Festung Hohensalzburg wird unter Anwesenheit von Statthalter Graf Thun-Hohenstein und Landeshauptmann Dr. med. Albert Schumacher Ritter von Tännengau eröffnet
August
2. August: wird per Gesetz die Einführung der Kronenwährung verkündet
27. August: der 88jährige Geistliche Johann Haunsberger feiert seine Diamantene Jubelmesse in der Wallfahrtskirche von Alm
September
12. September: der Bauer am Pichlgut im Rauriser Unterland und spätere Gemeindevorsteher von Rauris Johann Palfinger heiratet Christina Arlhofer
Oktober
10. Oktober: wird der 100 Meter lange Tunnel der Schafbergbahn nahe der Schafbergspitze durchgebrochen
November
6. November: Gründung der AGV! Rugia zu Salzburg, der ältesten noch bestehenden Verbindung Salzburgs
Dezember
11. Dezember: wird die Freiwillige Feuerwehr Piesendorf gegründet

Geboren

In diesem Jahr
... Hans Sengthaler in Schellenberg, Bayern, Maler
... Alois Behensky in Maxglan, Schulleiter an den Volksschulen in Untertauern, Thalgauegg und Thalgau
Jänner
10. Jänner: Bartholomäus Hasenauer in Maishofen, Ökonomierat, Salzburger Politiker der ÖVP
14. Jänner: Anton Brennsteiner senior in Saalfelden , ÖVP-Bürgermeister von Piesendorf
März
12. März: Josef Mackinger in Kirchberg bei Mattighofen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
April
1. April: Franz Hörburger in Bregenz, Vorarlberg, Lehrer, Landtagsabgeordneter und Historiker
2. April: Maria Keldorfer-Gehmacher in der Stadt Salzburg, Sopranistin
15. April: Franz Schütz, Organist, Hochschullehrer und -direktor
21. April: Eduard Steindler in Bürmoos, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
23. April: Katharina Gröbner in Hallwang, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
27. April: Hans Neuhardt in der Stadt Salzburg, Obermagistratsrat und Senatsrat in der Stadtgemeinde Salzburg
Mai
14. Mai: Johann Wagner in Kirchschlag bei Krumau, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
16. Mai: Josef Micheler in Innsbruck, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
31. Mai: Andreas Rohracher, als Andreas II. Rohracher von 1943 bis 1969 Erzbischof von Salzburg
Juni
16. Juni: Max Neuwirth in Drohobycz, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
22. Juni: Robert Ritter von Greim in Bayreuth, Generalfeldmarschall, Oberbefehlshaber des Luftwaffenkommandos Ost im Zweiten Weltkrieg
Juli
7. Juli: Friedrich Baron von Mayr-Melnhof, Automobilrennfahrer
22. Juli: Arthur Seyß-Inquart, Rechtsanwalt und NS-Politiker
27. Juli: Felix Gredler in Mayrhofen; Pfarrer der Pfarre Hüttau und Pfarrer der Pfarre Altenmarkt
August
8. August: Karoline Johanna Traub, geborene Hintner, in der Stadt Salzburg, Gattin des Fotografen Robert Traub
24. August: Friedrich Brenner in Mühlbach am Hochkönig, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
27. August: Karl Sungler senior, Gemeindesekretär von St. Wolfgang
September
6. September: Ferdinand Groder in Hopfgarten, Tirol, Geistlicher Rat, katholischer Priester
16. September: Erich von Wymetal, Schauspieler und Regisseur
Oktober
4. Oktober: Engelbert Dollfuß in Texing, Landwirtschaftsminister, Bundeskanzler, austrofaschistischer Diktator
19. Oktober: Stanislaus Pacher, Bürgermeister der Stadt Salzburg
November
7. November:
... Josef Klampfer in Schleedorf, Krippenkünstler
... Franz Zeiss in Altenmarkt im Pongau, Prälat, katholischer Priester und Retter von Opfern des Nationalsozialismus in Salzburg
28. November: Balthasar Wöss in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Dezember
11. Dezember: Anton Hufler in Schlackenwerth [heute: Ostrov nad Ohří], Böhmen; Oberschulrat, ein Pinzgauer Volksschuldirektor
18. Dezember: Robert Nussbaumer in Linz, Politiker
27. Dezember: Florian Groll in Wien, Salzburger Politiker von VdU und FPÖ
28. Dezember: Franziska Mattseeroider in der Gemeinde Gnigl, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg

Gestorben

In diesem Jahr
... Rudolph Hinterhuber in Mondsee, Apotheker und Botaniker
Februar
16. Februar: Josef Salzmann, AltBürgermeister von Zell am See
März
16. März: Carl Aberle in Wien, Dr. med. et chir., Arzt und Professor der Anatomie in Salzburg sowie Paracelsusforscher
April
25. April: Anton Narholz, praktischer Arzt und Medizinalchirurg in Leogang
Mai
26. Mai: Johann Nepomuk Gaugler in der Stadt Salzburg, Verwalter in der Gräflich Arco-Zinneberg’schen Bierbrauerei in Kaltenhausen und Vorstand der Halleiner Liedertafel
Juli
17. Juli: Anton Baldi, Kunsthändler
August
11. August: Hermann Spinnhirn in der Stadt Salzburg, Apotheker und Mitinhaber der Firma Würthle & Spinnhirn in der Stadt Salzburg
Oktober
7. Oktober: Heinrich Ainmiller in der Stadt Salzburg, Maler, insbesondere Historienmaler und Glasmaler sowie Kartonzeichner

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1892 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1892"