Johann Groh
Johann Groh (* 7. April 1838 in Straßwalchen; † 26. April 1917 ebenda) war ein Straßwalchner Spenglermeister, Bürgermeister von Straßwalchen und Abgeordneter zum Salzburger Landtag.
Leben
Groh besuchte die Volksschule und absolvierte eine Spenglerlehre, die er mit der Meisterprüfung abschloss. Am 7. Oktober 1867 gründete er die Freiwillige Feuerwehr Straßwalchen[1] und war zeitweilig ihr Kommandant. Von 1879 bis 1885 war er Mitglied des Gemeindevorstands und insgesamt drei Perioden Bürgermeister der Marktgemeinde. Weitere öffentliche Ämter, die er in Straßwalchen bekleidete, waren von 1896 bis 1897 Aufsichtsratsvorsitzender der Raiffeisenkasse sowie Obmann des Volksschulvereins.
Johann Groh war von 1876 bis 1884 und 1891 bis 1896 drei Perioden (IV. und V. sowie VII. Wahlperiode) Abgeordneter zum Salzburger Landtag für die Flachgauer Märkte.
Seine Tochter Amalia war mit dem Volksschuldirektor Josef Moosleitner verheiratet.
Ehrung
1985 wurde in Straßwalchen ihm zu Ehren eine Straße "Johann-Groh-Straße" benannt.
Publikation
- Geschichtliche Mittheilungen über den Markt und Burgfrieden Straßwalchen bezüglich dessen Name, Entstehung und denkwürdigen Ereignisse bis 31. Dezember 1890. Straßwalchen 1892.
Quellen
- Voithofer, Richard: "… dem Kaiser Treue und Gehorsam …" Ein biografisches Handbuch der politischen Eliten in Salzburg 1861 bis 1918. Wien, Böhlau, 2011. ISBN 978-3-205-78637-5. S. 56. f
Vorgänger Michael Hierl |
Bürgermeister der Marktgemeinde Straßwalchen 1867–1870 1873–1876 1885–1888 |
Nachfolger Hermann Feichtinger |