1885
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1850er |
1860er |
1870er |
1880er
| 1890er
| 1900er
| 1910er
| ►
◄◄ |
◄ |
1881 |
1882 |
1883 |
1884 |
1885
| 1886
| 1887
| 1888
| 1889
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1885:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird die Bernerwinklkapelle in Saalfelden gebaut
- ... wird Friedrich Wimmer Lehrer und Schulleiter der Volksschule Forstau
- ... wird Maria Theresia Ledochowska Hofdame am Hof von Ferdinand IV. von Toskana
- ... wird Wilhelm Erben ordentliches Mitglied des Instituts für österreichische Geschichtsforschung
- ... wird Bartholomäus Esser Direktor der Volksschule Hintersee
- ... ist Baubeginn des Hotels Pitter
- ... wird eine Steiganlage auf den Kleinen Barmstein oberhalb von Kaltenhausen errichtet, der die Besteigung etwas leichter
- ... übersiedelt August Lohr in die USA
- ... endet die erste Amtszeit von Josef Lettmayer als Bürgermeister von Tamsweg
- ... wird die Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft gegründet
- ... wird das Glocknerhaus nahe der Pasterze in der Kärntner Glocknergruppe erweitert
- ... der Salzburger Hotelier Joseph Cathrein sucht zusammen mit der Berliner Firma Svenderop & Cie um die Errichtungskonzession der Gaisbergbahn an
- ... wird Isidor Gugg erstmals Bürgermeister von Mauterndorf
- ... wird die Hochofenanlage Franzenshütte in der Lungauer Gemeinde Thomatal geschlossen
- ... wird Josef Wurzinger Schulleiter der Volksschule Irrsdorf
- ... wird von Oskar Daghofer das Bankhaus Daghofer gegründet, das Vorläuferunternehmen der heutigen Zürcher Kantonalbank Österreich AG
April
- 21. April: wird die Konzession zum Bau der Dampfeisenbahn in der Stadt Salzburg erteilt
Mai
- 21. Mai: Dechant Andreas Buchsteiner weiht die Weitfeldkapelle in Untereching in der Flachgauer Gemeinde St. Georgen bei Salzburg
Juli
- 16. Juli: Balthasar Feuersinger wird von (Fürst)Erzbischof Franz Eder zum Priester geweiht
August
- 1. August: wird das Künstlerhaus in der Stadt Salzburg eröffnet
- 8. August: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Maxglan
- 9. August: besucht Kaiserin Elisabeth von Österreich (Sisi) die Schmittenhöhe
- 16. August: der Oesterreichische Alpenvereins bewilligt die Errichtung der meteorologischen Station auf dem Hohen Sonnblick
- 28. August: wird das Riemannhaus im Steinernen Meer, damals nicht mehr als die heutige Küche, eröffnet
Oktober
- 25. Oktober: Karl Mauracher, später Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, wird Kanoniker in Seekirchen
November
- 13. November: wird das Groschenloch in Mülln in der Stadt Salzburg geschlossen
- 26. November: suchen der Fotograf Eduard Bertel und der Architekt Karl Demel um die Verleihung einer Konzession für die Errichtung einer Zentralstation für elektrische Beleuchtung, für das Erstes Salzburger Elektricitätswerk, an
Dezember
- 20. Dezember: wird Michael Siller, Unterascherbauer, Gemeindevorsteher der Gemeinde St. Koloman
Geboren
In diesem Jahr
- ... Gaston Negrelli, Landesamtsdirektor
- ... Amalie Deogratias Zingerle, Volksschullehrerin und Schulleiterin der Privaten Mädchen-Volksschule der Barmherzigen Schwestern in Schwarzach
Jänner
- 12. Jänner: Anton Giger in der Stadt Salzburg, er war zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister der Stadt Salzburg
- 16. Jänner: Maria Kurz in Gnigl, ein aus Gnigl deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 22. Jänner: Maria Fischer in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 31. Jänner: Hans Ullrich in Komotau, tschechisch Chomůtov, Böhmen, Oberstudiendirektor Dr. phil., Direktor der Staatlichen Oberschule für Mädchen in der Stadt Salzburg
März
- 1. März: Josef Hagen in der Stadt Salzburg, Oberlehrer, Schulleiter der Volksschule Nußdorf am Haunsberg
- 2. März:
- ... Karl Reisenbichler in Attersee, Oberösterreich, Maler
- ... Camill Weil in Prag, Böhmen, ein Opfer des Nationalsozialismus
- 16. März: Georg Buchsteiner in Forstau, Geistlicher Rat, Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Pfarrer von Pfarrwerfen
April
- 6. April: Martin Hell, Techniker, Prähistoriker und langjähriger Landesarchäologe von Salzburg
- 12. April: Johann Jellinek in Schumitz, Mähren, ein aus Salzburg deportiertes jüdisches Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 30. April: Max Gmachl in der Stadt Salzburg; DDr., römisch-katholischer Pfarrer in der Flachgauer Pfarre Henndorf
Mai
- 11. Mai:
- ... Emil Meletzki in Podoly in Südböhmen, österreichischer Alpinist
- ... Iphigenia Steingruber, eine Barmherzige Schwester und Schulleiterin der Pinzgauer Volksschule Bruck an der Großglocknerstraße
- 15. Mai: Karl Rinnerthaler in Sighartstein, ein Opfer des Nationalsozialismus
Juni
- 18. Juni: Notburga Tiefgraber in Elsbethen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 25. Juni: Walther Graf von Kuenburg Troppau, Österreichisch-Schlesien
Juli
- 7. Juli: Adolph Johannes Fischer, Lehrer, akademischer Maler und Schriftsteller
- 9. Juli:
- ... Max Behacker in Linz, Physiker
- ... Johann Georg Hochleitner, Bäckermeister, Landwirt Bürgermeister von Tamsweg
- 26. Juli: Anna Penk in der Stadt Salzburg, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 27. Juli: Alois Hölzl in Saalfelden, Politiker, Bauernvertreter und Bürgermeister
- 28. Juli: Nikolaus Huber in Dorfbeuern, Geistlicher Rat, Pater, OSB, ein römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrer in den Pfarren Lamprechtshausen und Maxglan
- 29. Juli: Josef Müller OSB in Neuhausen, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
August
- 23. August: Franz Tannert in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 27. August: Emilie Fischer in Rakonitz, Böhmen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
September
- 1. September: Anton Bruckbacher in Seewalchen am Attersee, OÖ., Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Wiesern
- 8. September: Ludwig Haider, Widerstandskämpfer und ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 11. September: Josef Ritter in Reith bei Kitzbühel in Nordtirol, römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere langjähriger Pfarrer und Dechant der Pfarre St. Johann in Tirol
Oktober
- 6. Oktober: Ferdinand Auer in Gaißau, Unterascherbauer und Bürgermeister der Tennengauer Gemeinde Krispl
- 15. Oktober: Robert Ferdinand Salvator von Österreich, Sohn von Ferdinand IV. von Toskana, der im Toskanatrakt wohnte
- 28. Oktober: Auguste Caroline Lammer in Wien, die bis heute die einzige Bankgründerin Österreichs
November
- 3. November: Odo Neustädter-Stürmer in Laibach, k.u.k. Österreich, heute Slowenien
- 16. November: Elisabeth Leitner in de Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 22. November: Ernst Peche in St. Michael im Lungau, österreichischer Künstler
Dezember
- 21. Dezember: Stefanie Maresch in Mühlau bei Innsbruck, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 26. Dezember: Stefan Grill in Tamsweg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Gestorben
Jänner
- 2. Jänner: Anton Hutter, Priester
März
- 16. März: Alexander Julius Schindler, Pseudonym Julius von der Traun, Schriftsteller und Politiker
- 27. März: Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg, (Fürst)Erzbischof
April
- 10. April: Kaspar Pritz in St. Michael im Lungau-Höf, Pritzbauer in Höf und Gemeindevorsteher der Gemeinde St. Michael-Land
- 11. April: Ludwig Mauracher in Feldkirch, Vorarlberg, ein Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher
- 19. April: Karl Santner, Komponist und Chordirektor
Mai
- 17. Mai: Hans Schläger, Chefdirigent des Mozarteum Orchesters
Juni
- 14. Juni: Adam Doppler in der Stadt Salzburg, Priester, fürsterzbischöflicher Archivar und Konsistorialrat
August
Oktober
- 20. Oktober: Franz Freiherr von Spiegelfeld in Volders, Tirol, von 1861 bis 1863 Landespräsident des Kronlandes Salzburg
- 21. Oktober: Karl Maria Enk von der Burg in der Stadt Salzburg, Landesschulinspektor
November
- 13. November: Maximilian Graf von Arco-Zinnebergin Meran, Südtirol, Besitzer der Brauerei Kaltenhausen und des Schlosses Rif in Hallein
- 17. November: Giovanni Giacomo della Bona in Trient Weihbischof und Dompropst in der Stadt Salzburg, danach Fürstbischof des Bistums Trient
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1885 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1885"