Künstlerhaus
Das Salzburger Künstlerhaus befindet sich im Salzburger Stadtteil Nonntal an der Hellbrunner Straße neben dem Bezirksgericht Salzburg. Das Gebäude zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Stadt Salzburg.
Allgemeines
Das Künstlerhaus ist im Besitz des Salzburger Kunstvereins, welcher das Ausstellungs- und Atelierhaus verwaltet. Die Ausstellungsräume (Großer Saal, Kabinett, Ringgalerie) werden vom Kunstverein laufend mit Ausstellungen zeitgenössischer Kunst bespielt. Im Haus befinden sich 22 Ateliers, die der Kunstverein an seine Mitglieder vergibt - Kunstinitiativen oder Künstler, u. a. gold extra, ARTgenossen, Initiative Architektur (bis 2018), ohnetitel oder oenm. Im Haus befindet sich auch das Café Cult mit herrlicher Sonnenterasse sowie das Kopier- und Plotservice Peter Hecht.
Geschichte
Das Künstlerhaus wurde in den Jahren 1884/85 nach Plänen von Hyacinth Michel[1][2] erbaut.
1899 wurde Künstlerhaus durch das Hochwasser 1899 schwer beschädigt.
Anfang 2001 wurde es von der Salzburger Architektengruppe HALLE 1, die auch den Zubau zum benachbarten Bezirksgericht Salzburg in der Polizeikaserne geplant hatte, umgebaut und renoviert. Ein Viertel der Kosten von insgesamt 900.000 Euro bezahlte der Kunstverein aus Rücklagen und mit Hilfe privater Sponsoren.
2010 wurde es umfassend saniert. Mit den Planungen zum Umbau wurden die Architekten Maria Flöckner und Hermann Schnöll (Architekturpreis des Land Salzburg 2008) beauftragt.
Gastronomie
- Café Cult
Bildergalerie
Bilder
Künstlerhaus – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- www.salzburger-kunstverein.at
- Salzburger Fotografien 1880–1918, Seite 138 (Baujahr)
Fußnoten
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Hyacinth Michel
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis