Hellbrunner Straße
Bild | |
---|---|
![]() | |
Hellbrunner Straße | |
Länge: | ca. 1500 m |
Startpunkt: | Rudolfsplatz |
Endpunkt: | Hofhaymer Allee |
Karte: | Googlemaps |
Die Hellbrunner Straße verbindet die Salzburger Stadtteile Nonntal, Salzburg Süd und Morzg miteinander.
Name
Früher hieß diese Straße Hellbrunner Fürstenstraße, da sie den Beginn eines Fürstenweges darstellte.
Über die Namensnennung liegen keine Beschlüsse vor. Der Name dürfte durch die Verbindung nach Hellbrunn entstanden sein.
Verlauf
Die Hellbrunner Straße beginnt am Rudolfsplatz und führt als Hauptstraße südöstlich bis zu Abzweigung der Akademiestraße; danach führt sie als Nebenstraße nach Süden - beidseits flankiert von Bäumen - als Alleestraße zur Abzweigung der Aspergasse. Es folgt ein kurzer Geh- und Radweg als Verbindung. Dann geht die Hellbrunner Straße als Straße vorbei an der Einmündung der Michael-Pacher-Straße über den Menschenrechtsplatz und endet bei der Einmündung der Friedensstraße.
Dort geht sie als Straße in die Hofhaymer Allee über. In weiterer Folgen gelangt man über die Hellbrunner Allee nach Hellbrunn.
Gebäude
An der Hellbrunner Straße befindet sich unter anderem
- Bezirksgericht Salzburg, Rudolfsplatz 3 und Hellbrunner Straße 1
- Salzachhof, Haus Nr. 2
- Künstlerhaus, Haus Nr. 3
- St. Josef, Haus Nr. 14
- Seniorenheim Hellbrunn, Haus Nr. 28, 30 und 32
- Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg, Haus Nr. 34
- sowie Geschäfts- und Wohnbauten
Von 1945 bis zum Anfang der 1960er Jahre befand sich im Bereich des heutigen Seniorenheims Hellbrunn das Flüchtlingslager Camp Hellbrunn.
Natur
Die Hellbrunner Straße gehört zum Landschaftsschutzgebiet Salzburg-Süd (LSG 52). Die Alleestraße ist auch ein geschützter Landschaftsteil. Der Geschützte Landschaftsteil Hellbrunnerstraße ist 2,0 ha groß und wurde 1986 unter Schutz gestellt. [1]
Bilder
Hellbrunner Straße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Salzburger Fotografien 1880–1918, Seite 138 (Baujahr)
- Anonymer Nutzer