Volksschule Bruck an der Großglocknerstraße
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 506021 |
Name der Schule: | VS Bruck |
Adresse: | Raiffeisenstraße 20 5671 Bruck an der Großglocknerstraße |
Website: | www.vs-bruck.salzburg.at |
E-Mail: | direktion@vs-bruck.salzburg.at |
Telefon: | (0 65 45) 73 09 |
Direktorin: | Dipl.-Päd. Elisabeth Fein |
Die Volksschule Bruck an der Großglocknerstraße ist eine Grundschule in der Pinzgauer Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße.
Geschichte
Bereits im Jahr 1673 findet die Schule in Bruck Erwähnung in den Annalen. Der Unterricht fand bis ins 19. Jahrhundert im ersten Stock des Mesnerhauses statt, bis 1853 sogar ohne Mietzahlung. Als das Gebäude beim Stadtbrand am 14. September 1867 den Flammen zum Opfer fiel, wurde zunächst bis 1868 beim Trauner in Hundsdorf, dann beim Hirschenwirt in Bruck unterrichtet. 1869 konnte das neue Schulhaus mit zwei Klassen bezogen werden.
Von 1883 bis 1905 bestand in Bruck eine zweiklassige Private Mädchen-Volksschule Bruck der Barmherzigen Schwestern. Die (Knaben-)Volksschule war von 1883 bis 1897 nur noch einklassig geführt. Nach Auflösung der Privatschule am 1. September 1905 wurde die Volksschule Bruck vierklassig. Allerdings wurde vereinbart, dass die der Unterricht in der obersten Klasse nach Geschlechtern getrennt stattfindet, und dass immer die oberste Mädchenklasse und die erste Klasse durch die Barmherzigen Schwestern geführt wird. Diese beiden Klassen waren im Schwesternhaus, dem späteren Kindergarten, untergebracht. Zwei Klassen wurden im Schulgebäude unterrichtet. Für eine weitere Klasse fand man einen Unterrichtsraum im Haus des Schuhmachers Johann Kogler (dem späteren Haus Malik in der Bahnhofstraße). 1906 übersiedelte die Gemeindekanzlei vom Schulhaus ins Koglerhaus, um einem Klassenraum Platz zu geben.
Ab 1949 war die Schule sechsklassig. Daher wurde das Schulhaus bis 1951 erweitert (Baukosten 528.000 öS),[2] 1952 wurden drei Klassenräume ins Feuerwehrhaus verlegt.
1958 beschloss die Gemeindevertretung einen Neubau der Schule. Diese wurde am 29. Oktober 1959 mit zehn Klassen bezogen und am 9. Oktober 1960 eingeweiht. Die Baukosten betrugen 4.500.000 öS.[3] Im alten Schulhaus wurden das Postamt und mehrere Wohnungen untergebracht. 1973 wurde der Volksschulchor gegründet. 1983 wurde eine Vorschulklasse eingerichtet.
2000 begann der Neubau einer Dreifachturnhalle und der Umbau des Schulgebäudes. Im September 2001 konnte dieses bezogen werden.[4]
Seit 12. Oktober 2015 wird die Volksschule Fusch an der Großglocknerstraße als Expositur der Volksschule Bruck an der Großglocknerstraße geführt.[5]
Schülerzahl | |
---|---|
1802 | 50 |
1863 | 73 |
1905 | 200 |
1920 | 199 |
1930 | 194 |
1940 | 188 |
1950 | 262 |
1960 | 263 |
1970 | 223 |
1980 | 144 |
1990 | 136 |
2000 | 184 |
2010 | 170 |
Schulleiter und Direktoren
- 1738–1768: Lorenz Riedl († 1768) (Schulmeister, Mesner und Organist)
- 1777–1814: Wolfgang Lackner († 1814) (Mesner, Schulleiter und Organist))
- 1815–1818: Josef Fellacher († 1818) (Schulleiter und Mesner)
- 1818–1825: Sebastian Hutter jun. (Schulprovisor)
- 1825–1830: Lehrer Stocker
- 1830–1845: Sebastian Hutter jun. († 1845) (erneut)
- 1845–1847: Johann Hutter sen.
- 1847–1871: Benedikt Kreuzberger (Schulleiter und Mesner)
- 1871–1878: Johann Fasching (Schulleiter, Mesner und Organist)
- 1879–1905: OL Vinzenz Blaikner
- 1905–1919: OL Ferdinand Lang
- 1919–1919: Johann Thurner (provisorisch)
- 1919–1922: OL Alois Leißing
- 1922–1923: Johann Thurner (provisorisch)
- 1923–1935: OL Wilhelm Winner
- 1935–1938: OL Johann Thurner
- 1938–1939: OL Rudolf Uiberreither (ab 1939 im Kriegsdienst)
- 1939–1947: Elfriede Kasper
- 1947–1949: Schwester Iphigenia Steingruber
- 1949–1956: OSR Johann Frauscher
- 1957–1969: OSR Herbert Mader
- 1969–1986: OSR Hans Hörl
- 1990–2004?: Veronika Paischer
- 2004–2018: OSR Lieselotte Widmann
- 2016–2017: Andrea Empl (Vertretung)
- 2018–2021: Elke Haiden
- seit 2021: Dipl.-Päd. Elisabeth Fein
Quellen
- Effenberger, Max: Brucker Heimatbuch. Aufzeichnungen zum Erinnern, Nachdenken und zum gegenseitigen Verstehen. Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße (Selbstverlag) 1984.
- Lahnsteiner, Josef: Unterpinzgau. Zell am See, Taxenbach, Rauris. Geschichtlich und heimatkundlich beschrieben. Hollersbach 1960.
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 120.
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 117.
- ↑ www.heimatverein-stgeorgen-pzg.at/bruck/schulen/volksschule
- ↑ FUSCA, der Gemeindekurier Nr. 3-2015 vom 17.12.2015, S. 10.