1847

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1810er |  1820er |  1830er |  1840er | 1850er | 1860er | 1870er |
◄◄ |   |  1843 |  1844 |  1845 |  1846 |  1847 | 1848 | 1849 | 1850 | 1851 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1847:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird das Musikhaus Katholnigg gegründet
... wird die Hiesenmühle in Elsbethen gebaut
Jänner
1. Jänner: Karl Maria Franz Ignaz Stolz wird in das Salzburger Domkapitel aufgenommen
Juli
31. Juli: werden Johann Hacksteiner und Peter Gruber zu Priestern geweiht
September
5. September: kommt Franz Grillparzer auf Besuch nach Salzburg und bleibt bis 7. September
Oktober
9. Oktober: der Kämpfer und Pfarrer Pater Joachim Haspinger errichtet eine Jahrtagsstiftung, mit der nach seinem Tode jährlich zwei Requien gehalten werden sollen
November
22. November: Gründung der Salzburger Liedertafel
Dezember
31. Dezember: der Politiker Dr. jur. Alois Fischer stellt ein Gesuch um Verleihung des Bürgerrechts der Stadt Salzburg

Geboren

In diesem Jahr
... Albert Schett in Mittersill, Postmeister und Postwirt sowie Fremdenverkehrspionier
Jänner
7. Jänner: Albert Aigner in Siezenheim, Medizinalrat Dr., praktischer Arzt, Ehrenbürger und Gemeindevorsteher der Flachgauer Gemeinde Siezenheim
12. Jänner: Sebastian Danner in Niederndorf bei Kufstein in Nordtirol, Prälat, Konsistorialrat, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher und infulierter Domkustos in der Stadt Salzburg
16. Jänner: Karl Kastner in Glurns, Südtirol, österreichischer Realschullehrer, Naturforscher und Paläontologe
Februar
2. Februar: Andreas Doser in Füssen, Allgäu, Königreich Bayern, ein in Salzburg tätiger Kirchenmaler und Vergolder
18. Februar: Josef Stöllner, Großgrundbesitzer in Maxglan-Glanhofen und Gründungsmitglied des "I. Militär-Veteranen- und Kriegervereins Maxglan"
März
11. März: Hans Widmann, Salzburger Historiker, in Bozen
29. März: Hans Mauracher in Zell am Ziller, Tirol, ein Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher
31. März: Irma von Troll-Borostyáni in der Stadt Salzburg, Schriftstellerin und Publizistin; sie gilt als erste Vorkämpferin für die Gleichberechtigung der Frau in Österreich;
April
13. April: Emil Hettwer in Udine, Königreich Lombardo-Venetien, Oberst der k. k. Armee und Kartograf
Mai
31. Mai: Johann Reiter , Pfarrer von Leogang
Juni
23. Juni: Eduard Schider , Arzt
Juli
13. Juli: Heinrich Zeller in der Stadt Salzburg; Volksschullehrer und Schulleiter der Volksschule Oberndorf
20. Juli: Georg Oberhofer in Schwoich, Tirol, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen.
August
10. August: Karl Mauracher, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen.
25. August: Olivier Marquis de Bacquehem in Troppau, Schlesien, Verwaltungsjurist
September
17. September: Edmund Graf Attems, Mitglied der Historischen Landeskommission der Steiermark
Oktober
3. Oktober: Eduard Richter, Geograf, nach ihm ist die Richterhöhe auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg benannt
20. Oktober: Franz Xaver Grimm, Bürgermeister von Oberndorf
25. Oktober: Alois Klaus in Grödig, Priester
26. Oktober: Karl Hofmann, bedeutender Alpinist aus München
November
11. November: Marie Andree-Eysn in Horn, Volkskundlerin, Botanikerin und Sammlerin
Dezember
28. Dezember: Viktor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen in Prag (Böhmen), österreichischer Ornithologe

Gestorben

Jänner
27. Jänner: Benedikt Pillwein, Redakteur der Salzburger Zeitung
Februar
27. Februar: Karl Anton Hortig OSB in München, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg sowie Autor einiger Bücher, teilweise unter dem Pseudonym Johannes Nariscus
März
30. März: Dominik Winkler in der Stadt Salzburg, Dechant und Pfarrer der Pfarre Marzoll
April
29. April: in Görz, Küstenland, heute Gorizia in Friaul, Italien
Juni
17. Juni: Joseph Metzger in der Stadt Salzburg, Salzburger Stadtrat, Mitglied der General-Landesadministration sowie des Salzburger Munizipalrates
September
28. September: Johann Michael Sattler in Mattsee, Porträtist und Altarbildmaler
Dezember
2. Dezember: Ladislaus Pyrker, Abt des Zisterzienerstifts Lilienfeld, Bischof von Zips (Spišská Kapitola), Patriarch von Venedig und Erzbischof von Erlau

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1847 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1847"