11. März

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Februar · März · April

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 11. März ist der 70. (in Schaltjahren 71.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 295 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

13. Jahrhundert
1285: wird Rudolf I. von Hohenegg zum Erzbischof von Salzburg geweiht, nachdem er zuvor als Administrator gewaltet hatte
16. Jahrhundert
1526: beim Landtag bewilligen die Abgeordneten Georg von Frundsberg eine Entschädigung von 100.000 Gulden, mit denen er ein Heer gegen die immer noch aufständischen Pinzgauer organisierte
19. Jahrhundert
1874: wird Wilhelm von Tarnoczy Domkapitular in Salzburg
1879: wird Neumarkt am Wallersee von einem Großbrand, der 80 Objekte vernichtet, heimgesucht
20. Jahrhundert
1903: wird die Ehe von Luisa Antonieta und Friedrich August III., König von Sachsen, geschieden
1913: wird der am 6. März verstorbene Josef Kollmann, Fischereireferent und Fischereidirektor der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Salzburg und Leiter der Fischzucht-Anstalt Hintersee, unter großer Anteilnahme der Bevölkerung zu Grabe getragen
1930: wird der Abschnitt Salzburg−Zell am See der Westbahn elektrifiziert
1938:
... wird die Arbeiterkammer von Nationalsozialisten besetzt und der Präsident Hermann Struber abgesetzt und verhaftet
... kommt es in Hallein zu Zusammenstößen zwischen Nationalsozialisten und (vermutlich) Kommunisten
... wird Lorenz Hutter kommissarischer Bürgermeister von Niedernsill
... ergreifen die illegalen Nationalsozialisten unter Gauleiter Anton Wintersteiger die Macht
... erscheint die Tageszeitung Salzburger Chronik zum letzten Mal
1946: konstituiert sich die Landesexekutive Salzburg des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB)
1949: der Abbruch des durch Bombentreffer schwer beschädigten Grand Hôtel de l'Europe in der Stadt Salzburg beginnt
1950: hält der ASKÖ-Modell- und Flugsportverband Salzburg seine Gründungsversammlung ab
1951: organisiert in Hallein Ernst Kronreif I. als Obmann der Kraftfahrer-Ortsgruppe den ARBÖ Hallein neu
1953: die Fa. Dreher & Flamm wird aufgelöst
1975: wird der USV Krispl-Gaißau gegründet
1990: findet die neunte Landarbeiterkammerwahl der Landarbeiterkammer für Salzburg statt
21. Jahrhundert
2004: startet Andrea Fischbacher in Sestriere (ITA) erstmals im Ski-Weltcup
2006: feiert Reinfried Herbst im Slalom von Shikakogen (JAP) seinen ersten Weltcupsieg
2007: krönt Hans Grugger seine Comebacksaison mit dem Sieg im Super-G von Kvitfjell (NOR)
2008: wird bekannt, dass die beiden Halleiner Andrea Kloiber und Wolfgang Ebner in der südtunesischen Wüste vermutlich von der Terrorgruppe "Al-Kaida im Islamischen Maghreb" entführt worden sind
2011: Julia Grünwald, Skirennläuferin aus Rußbach am Paß Gschütt, erreicht im Europacup als Zweite des Riesenslaloms von La Molina (Spanien) erstmals einen Podestplatz
2017: mit 169 Starts und Landungen am Salzburger Flughafen war dieser Tag einer der verkehrsreichsten des Winters
2021: in der Ausgabe der Salzburger Nachrichten bringt Bernhard Flieher einen ganzseitigen Artikel zum Thema Ansteckende Wortverwirrung im Zusammenhang mit der Coronapandemie, der im Artikel Coronavirus-Sprachwelt eingearbeitet wurde
2022: findet mit zweimonatiger Verspätung die 24. Mountain-Attack in Saalbach-Hinterglemm statt

Geboren

19. Jahrhundert
1838: Johann Eiböck senior in Lofer, Sattlermeister und Bürgermeister von Lofer
1847: Hans Widmann in Bozen, Südtirol, Salzburger Historiker
1876: Maria Reschreiter, Friedhofsbetreuerin in Mattsee
1894: Franz Sauer in Bielitz, polnisch Bielsko Schlesien, Organist und Hochschullehrer
20. Jahrhundert
1913: Karl Henzl in Wien, Oberschulrat, Schulleiter der Bischofshofner Volksschule Pöham und der Allgemeinen Sonderschule in Hallein sowie Kapellmeister mehrerer Musikkapellen
1919: Anton Neurauter, Ehrenbürger der Stadt Salzburg, langjähriger Referent für Reisen und Bergwandern bei den Naturfreunden Salzburg
1931: Johanna Fürstauer, Schriftstellerin
1947: Gerhard Glas, Direktor der Volksschule Neumarkt
1955: Ernst Winkler in Schwarzach im Pongau, ehemaliger Salzburger Skirennläufer, Obmann des Tourismusverbandes Sonnenterrasse und ehemaliger Hotelier
1958: Martina Ellmer, Skirennläuferin
1967: Edmund Jäger in der Stadt Salzburg, Schauspieler, Charakterdarsteller und Komiker
1973: Martin Hiden in Stainz, Co-Trainer SV Grödig
1980: Paul Scharner, Fußballspieler
1996: Ante Roguljic in Split, Kroatien, Fußballspieler beim FC Liefering
21. Jahrhundert
2000: Jusuf Gazibegovic, Fußballspieler AKA Red Bull

Gestorben

18. Jahrhundert
1752: Matthias Diesel in München, Gartenarchitekt und Zeichner
20. Jahrhundert
1924: Emil Paur in Laufen, Oberamtsrichter in Laufen an der Salzach und Verfasser einer Stadtgeschichte
1929: Franz Berger in der Stadt Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg
1939: Ludwig von Kurz zum Thurn und Goldenstein, Maler und Schriftsteller
1947: Emma Schlangenhausen in Großgmain, eine Salzburg tätig gewesene Malerin und Grafikerin
1950: Rudolf Palfinger in Elsbethen, Prokurist der Salzburger Firma Roittner und zeitweiliger Salzburger Landesparteiobmann der Großdeutschen Volkspartei
1955: Alois Grasmayr in der Stadt Salzburg, Volksschullehrer, Hotelier, Schriftsteller und Villenbesitzer auf dem Mönchsberg
1979: Matthias Altrichter, Präsident des Landesgerichts Salzburg
1983: Laurentia Fritz, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
1995: Heinrich Schmid, Leiter der Staatsanwaltschaft Salzburg
21. Jahrhundert
2019:
... Viktor Rosbaud, Leiter des schulischen Verkehrsreferats beim Landesschulrat Salzburg
... Rudolf Margreiter, technischer Betriebsleiter der Marmorindustrie Kiefer

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 11. März vor ...

... 738 Jahren
wird Rudolf I. von Hohenegg zum Erzbischof von Salzburg geweiht, nachdem er zuvor als Administrator gewaltet hatte
... 497 Jahren
beim Landtag bewilligen die Abgeordneten Georg von Frundsberg eine Entschädigung von 100.000 Gulden, mit denen er ein Heer gegen die immer noch aufständischen Pinzgauer organisierte
... 271 Jahren
stirbt der Gartenarchitekt und Zeichner Matthias Diesel in München
... 144 Jahren
wird Neumarkt am Wallersee von einem Großbrand, der 80 Objekte vernichtet, heimgesucht
... 120 Jahren
wird die Ehe von Luisa Antonieta und Friedrich August III., König von Sachsen, geschieden
... 85 Jahren
ergreifen die illegalen Nationalsozialisten unter Gauleiter Anton Wintersteiger die Macht an dem Tag, an dem die Tageszeitung Salzburger Chronik zum letzten Mal erscheint
... 72 Jahren
organisiert in Hallein Ernst Kronreif I. als Obmann der Kraftfahrer-Ortsgruppe den ARBÖ Hallein neu
... 33 Jahren
findet die neunte Landarbeiterkammerwahl der Landarbeiterkammer für Salzburg statt
... 16 Jahren
krönt Hans Grugger seine Comeback-Saison mit dem Sieg im Super-G von Kvitfjell (NOR)
... 6 Jahren
war mit 169 Starts und Landungen am Salzburger Flughafen dieser Tag einer der verkehrsreichsten des Winters
... 2 Jahren
bringt Bernhard Flieher in der Ausgabe der Salzburger Nachrichten einen ganzseitigen Artikel zum Thema Ansteckende Wortverwirrung im Zusammenhang mit der Coronapandemie, der im Artikel Coronavirus-Sprachwelt eingearbeitet wurde

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 11. März verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks