Landarbeiterkammerwahlen
Wahlen zur Vollversammlung der Landarbeiterkammer für Salzburg finden alle fünf Jahre statt.
Allgemeines
Die Zahl der Land- und forstwirtschaftlichen Arbeiternehmer und damit der Mitglieder der Landarbeiterkammer für Salzburg nimmt seit Jahrzehnten ab.
Die Wahlergebnisse zeigen über die Jahrzehnte einen Trend zu einem zunehmenden Übergewicht des ÖVP-nahen Salzburger Land- und Forstarbeiterbundes (LFB).
Wahlergebnisse
Konstituierende Vollversammlung 1949
Die erste konstituierende Vollversammlung fand am 3. Dezember 1949 statt.
Die 24 Mitglieder der Vollversammlung wurden von der Landesregierung auf Grund von Vorschlägen der Landesexekutive Salzburg des ÖGB bestellt. Es waren 16 ÖVP- und 8 SPÖ-Vertreter.
Landarbeiterkammerwahl am 26. März 1950
Wahlberechtigte Mitglieder: 12.970
Wahlbeteiligung: 63,38 %
ÖVP: 63,67 % =15 Mandate
SPÖ: 31,51 % = 9 Mandate
WdU: 4,82 % = 0 Mandate
Landarbeiterkammerwahl am 23. April 1955
Wahlberechtigte Mitglieder: 10 141
Wahlbeteiligung: 73 %
LFB/FCG: 17 Mandate
SPÖ: 6 Mandate
Gewerkschaftsliste der Angestellten: 1 Mandat
Landarbeiterkammerwahl am 3. April 1960
Wahlberechtigte Mitglieder: 7 699
Wahlbeteiligung: 70,15 %
LFB/FCG: 68,82 %=18 Mandate
SPÖ: 25,27 %= 6 Mandate
Freiheitliche: 5,91 %= 0 Mandate
Landarbeiterkammerwahl am 4. April 1965
Wahlberechtigte Mitglieder: 5 352
Wahlbeteiligung: 70,38 %
LFB/FCG: 70,3 % = 18 Mandate
SPÖ: 29,7 % = 6 Mandate
Landarbeiterkammerwahl am 15. März 1970
(fehlt)
Landarbeiterkammerwahl 1975
Gemeinsame Liste des Salzburger Land- und Forstarbeiterbundes und der Sozialistischen Gewerkschafter (Mandatsverteilung: 19:5)
Landarbeiterkammerwahl 1980
Wieder eine gemeinsame Liste (Mandatsverteilung: 20:4)
Landarbeiterkammerwahl am 24. Februar 1985
Wahlberechtigte Mitglieder: 2 462
Wahlbeteiligung: 69,05 %
LFB/FCG: 78,43 %= 19 Mandate
SPÖ: 21,57 %= 5 Mandate
Landarbeiterkammerwahl am 11. März 1990
Gemeinsame Liste des Land- und Forstarbeiterbundes und der SPÖ-Fraktion. Mandatsverteilung auf Grund der LAK-Wahl: 1985 (unverändert: 19:5).
Landarbeiterkammerwahl am 12. Februar 1995
Wahlberechtigte Mitglieder: 2 306
Wahlbeteiligung: 61,45 %
LFB/FCG: 81,34 %= 20 Mandate
SPÖ: 18,66 %= 4 Mandate
Landarbeiterkammerwahl 2000
(erstmals in Form einer Briefwahl)
Gesamtergebnis (Wahlbeteiligung):
Wahlberechtigte Mitglieder: 2 255
Wahlbeteiligung: 1 324 oder: 58,71 %
Abgegebene gültige Stimmen: 1 304
FB/FCG: 82,06 % = 13 Mandate
SPÖ: 17,94 % = 3 Mandate
Landarbeiterkammerwahl 2005
Abgegebene gültige Stimmen: 1 460
LFB: 1.158 Stimmen = 79,32 % = 13 Mandate
Sozialdemokraten und Parteiunabhängige: 302 Stimmen = 20,68 % = 3 Mandate
Landarbeiterkammerwahl 2010
Gesamtsumme der abgegebenen Stimmen: 1 329
Gesamtzahl der gültigen Stimmen: 1 308
LFB: 79,28 % = 13 Mandate
SPÖ: 20,72 % = 3 Mandate
Landarbeiterkammerwahl 2015
Gesamtsumme der abgegebenen Stimmen: 1 197
Gesamtzahl der gültigen Stimmen: 1 182
LFB: 85,03 % = 14 Mandate
Sozialdemokratische und parteiunabhängige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: 14,97 % = 2 Mandate
Landarbeiterkammerwahl 2020
Wahltermin: 5. bis 29. Oktober 2020 (Briefwahl)
Wahlberechtigte Mitglieder: 3 261
Gesamtsumme der abgegebenen Stimmen: 1 143
Wahlbeteiligung: 36,15 %
Gesamtzahl der gültigen Stimmen: [keine Angabe]
LFB: 86,31 % = 14 Mandate
Sozialdemokratische und parteiunabhängige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: 13,69 % = 2 Mandate
Quellen
- Salzburger Land- und Forstarbeiterbund: Landarbeiterkammerwahlen 1949 – 2000
- Hauptwahlbehörde für die Salzburger Landarbeiterkammerwahl 2005
- Hauptwahlbehörde für die Salzburger Landarbeiterkammerwahl 2015 (nicht mehr online)
- www.lak-salzburg.at/Aktuelles (abgerufen am 11. November 2020)