1924
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1890er |
1900er |
1910er |
1920er
| 1930er
| 1940er
| 1950er
| ►
◄◄ |
◄ |
1920 |
1921 |
1922 |
1923 |
1924
| 1925
| 1926
| 1927
| 1928
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1924:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird das Kriegerdenkmal Elsbethen erstmals erwähnt
- ... wird das Kriegerdenkmal Niederalm errichtet
- ... wird der Heilige Florian am Brandstattgut in Thalgau angebracht
- ... feiert die Salzburger Wacht mit einer Festnummer ihr 25jähriges Bestehen
- ... wird Johann Evangelist Berschl Kooperator in Golling an der Salzach
- ... wird die Trachtenmusikkapelle Hochfeld gegründet
- ... wird Josef Keldorfer Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Goldegg
- ... wird Hermann Margreiter Schulleiter der Volksschule Eschenau
- ... wird Ferdinand Weißgärber Pfarrer von St. Margarethen
- ... erhält die Freiwillige Feuerwehr Berndorf ein Zeughaus
- ... wird Gonzaga Schwendmayr Ehrenbürgerin von Bramberg
- ... wird Hans Bendl Schulleiter der Volksschule Thalgau
- ... wird die Pfadfindergruppe Oberndorf gegründet
- ... wird das Volkskunde Museum im Monatsschlössl gegründet
- ... wird Johannes Baptist Filzer in das Domkapitel gewählt
- ... erwirbt die Stieglbrauerei das Gasthaus zum wilden Mann
- ... gründet Eduard Paul Tratz in der Stadt Salzburg das Haus der Natur als Erlebniswelt
- ... kommt es zur Wiedergründung des Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Clubs
- ... wird Dr. Franz Martin, der bis heute bekannteste Salzburger Landeshistoriker, Leiter des Salzburger Landesarchivs
- ... erfolgt in Bad Gastein der Abbruch der historischen Freitreppe des Badeschlosses; an ihrer Stelle werden Geschäftslokale errichtet
- ... erhält Franz Friedrich Wallack die Berechtigung eines behördlich autorisierten Zivilingenieurs für das Bauwesen und eines Zivilgeometers
- ... wird der SK Horekan Salzburg gegründet (ev. 1925)
- ... wird der SAK 1914 Fußball-Landesmeister und beginnt damit eine Serie mit 15 Titeln in Folge
- ... wird Herbert Del-Negro Bezirkshauptmann der Bezirkshauptmannschaft Zell am See
- ... wird Franz Freundlinger Bürgermeister von Hallwang
- ... wird der SK Vorwärts Hallein gegründet
- ... wird Rudolf Ramek Bundeskanzler
März
- 1. März: heiratet der Fotograf Josef Kettenhuemer ein zweites Mal: die 42-jährige, aus dem Bezirk Troppau in Schlesien stammende Witwe Emilie Demel, geborene Essler
- 7. März: tritt Friedrich Gehmacher als Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum ab
April
- 13. April: nennt sich der Verschönerungsverein Werfen in Fremdenverkehrsverein Werfen um
- 24. April: Beginn der Arbeiten zur Errichtung des Kriegerdenkmals in Niederalm in der Flachgauer Gemeinde Anif
- 30. April: findet das Preisskifahren der Schüler der Volksschule Leogang statt
Mai
- 1. Mai:
- ... wird das Bistum Lavant aus der Salzburger Kirchenprovinz ausgegliedert
- ... wird Matthias Eßl in Kitzbühel Pfarrer von Müllegg (jetzt Salzburg-St. Johannes am Landeskrankenhaus)
- 8. Mai: informiert Landesrat Dr. Otto Troyer den Salzburger Landtag über das Ergebnis der Amtshandlung in Mittersill, der Grundlage für die spätere Errichtung der Großglockner Hochalpenstraße
- 17. Mai: findet in der Stadt Salzburg eine Tagung der SA unter Teilnahme von Ernst Röhm statt; Richtlinien, die den Neuaufbau der SA regeln, werden beschlossen
Juni
- 3. Juni: wird bei einem Treffen in Klagenfurt die Gründung eines Ausschusses zur Erbauung einer Großglockner Hochalpenstraße beschlossen, aus der 1931 die Großglockner Hochalpenstraßen AG hervorgehen wird
- 10. Juni: auf Veranlassung des Plainfelder Bürgermeister Mathias Schrofner wird die Freiwillige Feuerwehr Plainfeld neu nach dem Ersten Weltkrieg gegründet
- 17. Juni: wird Petrus Weindl zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
- 22. Juni: Einweihung des Kriegerdenkmals in Niederalm in der Flachgauer Gemeinde Anif
- 24. Juni: wird Franz Friedrich Wallack in Zell am See vor der ersten Trassenbegehung dem Ausschuss zur Erbauung einer Großglockner Hochalpenstraße als leitender Techniker vorgestellt
- 28. Juni: tritt der 'Ausschuss zur Erbauung einer Großglockner-Hochalpenstraße' zu seiner konstituierenden Sitzung in Heiligenblut im Hotel Rupertihaus zusammen und erteilt anschließend Ing. Franz Friedrich Wallack den Auftrag, binnen zwei Monaten ein generelles Projekt für die Straßenerrichtung vorzulegen
Juli
- 15. Juli: besteigen die beiden Alpinisten Fritz Riegele und Wilhelm Welzenbach die bis dahin aus unbesteigbar geltende Nordwestwand des Großen Wiesbachhorns mit den ersten Eishaken der Welt
September
- In diesem Monat
- ... wird der Amateur SK Salzburg neu gegründet
- 1. September: verlangt der Salzburger Zweigverein der (Wiener) Festspielgemeinde von der Wiener Direktion die Einberufung einer außerordentlichen Generalversammlung; man möchte eine Neuorganisation der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde durchsetzen
- 6. September: findet der Rupertikirtag nach einer Unterbrechung von über 30 Jahren erstmals wieder statt
- 11. September: der am 6. September in Amstetten in Niederösterreich verstorbene Volksschuldirektor Franz Felser aus Schlößl in Nußdorf am Haunsberg wird am Friedhof in Kuchl bestattet
- 22. September: erzeugt das Flusskraftwerk Bärenwerk erstmals Strom
- 26. September: Ing. Wallack präsentiert dem 'Ausschuss zur Erbauung einer Großglockner-Hochalpenstraße' in Klagenfurt sein Projekt einer 27,5 km langen neu zu errichtende Straße mit einer durchschnittlichen Breite von drei Metern
- 28. September: Ministerialrat Dr. Friedrich Dorninger und Regierungsrat Adolf Jahn (als Vertreter der Österreichischen Verkehrswerbungsgesellschaft) führen eine rund 50köpfige Journalistengruppe nach Ferleiten, um das Projekt 'Großglockner-Hochalpenstraße' zu präsentieren
Oktober
- 1. Oktober: legt Richard Strauss sein Präsidentenamt der Wiener Festspielgemeinde zurück, zermürbt von der kleinlichen Vereinsmeierei mit dem Salzburger Zweigverein der (Wiener) Festspielgemeinde, der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde
- 2. Oktober: findet die Gründungsversammlung des SK Horekan Salzburg im Gasthaus "Rose" in der Auerspergstraße statt
- 30. Oktober: erteilt das Bundesministerium für Handel und Verkehr die Vorkonzession zum Betrieb der Schmittenhöhebahn
- 31. Oktober: beginnt in der Stadt Salzburg der Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Österreichs
November
- 3. November: endet in der Stadt Salzburg der Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Österreichs
- 5. November: eine vom Österreichischen Verkehrsverband, dessen Generaldirektor der Gründer des Salzburger Landesverkehrsamtes Hofrat Hans Hofmann-Montanus ist, veranlasste Begehung der Hochtor-Trasse der geplanten Großglockner-Hochalpenstraße durch acht Vertreter von sechs namhaften österreichischen Baufirmen findet statt; die Begehung leiten Ing. Franz Wallack und der Salzburger Oberbaurat Ing. Stark;
- 17. November: kommt es bei einer weiteren außerordentlichen Generalversammlung der Wiener Festspielgemeinde zur Auflösung des Vereines, zu einer Statutenänderung und der Verlegung des Sitzes und der Leitung nach Salzburg; Vereinszweck: Bau eines Festspielhauses und nicht auf Gewinn ausgelegte Veranstaltung von Festspielen in Salzburg
- 25. November: übersiedelt das Salzburger Volksblatt in der Stadt Salzburg ins Kieselgebäude an der Rainerstraße
Dezember
- 7. Dezember: Anton Pfletschinger übernimmt als Pächter das Restaurant des Salzburger Hauptbahnhofs
- 12. Dezember: die Einführung des Schillings als neue Währung beendet die Inflation
- 20. Dezember: wird das Speicherkraftwerk Strubklamm feierlich durch Bundespräsident Dr. Michael Hainisch eröffnet
- 24. Dezember: die Öffentlichkeit erfährt aus Informationen, die Landesrat Dr. Otto Troyer ausgegeben hatte, dass die Kosten für die Erbauung der Großglockner-Hochalpenstraße 28,8 Milliarden Kronen, die Kosten für die Anschlussstraßen im Möll- und Fuscher Tal 11,2 Millionen Kronen kosten würden
Geboren
In diesem Jahr
- ... Gabriela Sinabell, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
- ... Herbert Glaser, ehemaliger Direktor der Handelsakademie Salzburg
- ... Helmut Huber, Direktor der Volksschule Kleinarl
Jänner
- 1. Jänner: Wladimir Slesarow in Kosobelowa, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 14. Jänner: Sebastian Huber, Bürgermeister von Werfenweng
- 28. Jänner: Rosemarie Rexeisen, eine Postbedienstete in Pension, die in Hallein lebt und laut Behörden bereits schon zwei Mal verstorben war, feierte 2023 ihren 99. Geburtstag
Februar
März
- 2. März: Kurt Wessely, Journalist und Chefredakteur des Salzburger Tagblattes
- 8. März: Erentrudis Pachta-Reyhofen, Kammersängerin
- 20. März: Josef Stöger in Eggelsberg, OÖ., Landesschulinspektor für Berufsschulen im Land Salzburg und Leiter des Salzburger Bildungswerkes
- 22. März: Josef Stern in Gmunden, OÖ., Bauunternehmer und Bauingenieur sowie ein Pionier in der Bahn-, Elektrizitäts- und Bergbautechnologie in Österreich
- 26. März: Josef Ehrenreich, Bau- und Zimmermeister sowie Bürgermeister der Marktgemeinde Tamsweg
April
- 1. April: Josef Zöhrer senior in Salzburg, Unternehmer und Mitgründer des Reiseunternehmens Schweighofer & Zöhrer
- 7. April: Franz Fuxjäger, Leiter der Unterabteilung 7/1: Landesplanung und Raumordnung des Amtes der Salzburger Landesregierung
- 26. April: Herbert Glaser, Direktor der Handelsakademie Salzburg und Gemeinderat in der Stadt Salzburg
Mai
- 3. Mai: Hansjörg Schandlbauer in Zell am See, Dr., Hotelier, Sportfunktionär und Fremdenverkehrspionier
- 12. Mai: Hans Peter Kaserer, Salzburger Internist
- 17. Mai: Peter Huber, ehemaliger Direktor des Bundes-Oberstufenrealgymnasiums für Mädchen Salzburg
Juni
- 9. Juni: Fidelius Egger, Hubschrauberpilot des Innenministeriums und einer der Pioniere der Flugrettung im Land Salzburg
- 23. Juni: Franz Kainberger, Primar und Ärztlicher Direktor des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder
- 24. Juni: Georg Prodinger in Leopoldskron-Moos, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juli
- 2. Juli: Karl Zinnburg in der Stadt Salzburg, Prof. Dr., Salzburger Brauchforscher
- 5. Juli: Friedrich Mayr-Melnhof, Salzburger Landesrat, Politiker und Forstwirt
- 7. Juli: Hans Leobacher, Generaldirektor, Präsident und Geschäftsführer i. R. des Raiffeisenverbands Salzburg
- 9. Juli: Alfred Grün, Fußballspieler und -trainer
- 24. Juli:
- ... Jakob Mayr, Weihbischof von Salzburg
- ... Heinrich Koller in Wien, ordentlicher Universitätsprofessor für mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften sowie Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Salzburg
August
- 12. August: Max Otte, Fotograf
- 14. August: Otto Furch,Direktor des Privat-Gymnasiums für Mädchen der Ursulinen Salzburg
September
- 1. September: Helmut Dschulnigg senior in Hintersee, Firmengründer und Kaufmann
- 6. September: Oskar Schatz in der Stadt Salzburg, Wissenschaftsjournalist sowie Leiter der Abteilung Kultur und Wissenschaft des ORF-Landesstudios Salzburg
- 19. September:
- ... Alfred Grün, Fußballspieler
- ... Anton Bonimaier in Altenmarkt, ehemaliger Politiker (ÖVP), Direktor der Landwirtschaftsschule Kleßheim, Landesrat
Oktober
- 12. Oktober: Josef Schorn, Bauunternehmer, Bürgermeister (ÖVP) der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge
- 13. Oktober: Friedrich Kreuzer, Bürgermeister und Hauptschuldirektor in Bad Gastein
- 17. Oktober: Rudolf Müller, Altbürgermeister von Hallein
Dezember
- 20. Dezember: Josef Bieronski in Niwka, Polen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Gestorben
Jänner
- 5. Jänner: Leo Reiffenstein in Salzburg, Maler
März
- 1. März: Otto Scholz in Frankenmarkt in Oberösterreich, Oberst, Offizier beim Salzburger Hausregiment Erzherzog Rainer Nr. 59
- 5. März: Viktor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen in Tännenhof bei Hallein, österreichischer Ornithologe
- 11. März: Emil Paur in Laufen, Oberamtsrichter in Laufen an der Salzach und Verfasser einer Stadtgeschichte
April
- 7. April: Peter Steiner senior in Palfen, Eisenhofbauer und mehrmals Gemeindevorsteher der Pongauer Gemeinde Palfen
- 16. April: Andreas Franz Stöckl in der Stadt Salzburg, Konsistorialrat, Dompfarrer und Domdechant sowie Dompropst und Konsistorialkanzler der Erzdiözese Salzburg
Mai
- 6. Mai: Virgil Groder in Mittersill, Kirchenmaler
Juni
- 13. Juni: Josef Angermayer Ritter von Rebenberg in der Stadt Salzburg, Salzburger Apotheker
Juli
- 2. Juli: Anna Gräfin Waldburg-Zeil in Salzburg-Aigen, Präsidentin und Gründerin der Katholischen Frauenorganisation Salzburg
- 22. Juli: Josef Perwein in Salzburg, Politiker der Christlichsozialen Partei
- 27. Juli: Bartholomäus (Bartlmä) Angelberger in Fusch an der Großglocknerstraße, Unternehmer – Großfuhrwerksinhaber sowie Holz- und Kohlenhändler
September
- 6. September:
- ... Franz Felser in Amstetten, NÖ., Volksschullehrer im Flachgau und Direktor der Volksschule Preinsbacherstraße in Amstetten
- ... Erzherzogin Marie Valerie Mathilde Amalie von Österreich in Wallsee, NÖ., nach der das Marie-Valerie-Haus im Naßfelder Tal bei Sportgastein benannt wurde
- 22. September: Bertha Gräfin Kuenburg-Stolberg, geborene Gräfin Stolberg-Stolberg in Morzg, eine in Salzburg lebende Schriftstellerin, Witwe von Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg und von Walther Graf von Kuenburg
November
Dezember
- 19. Dezember: Carl Straubinger, Hotelier, Bürgermeister und Ehrenbürger von Bad Gastein
- 20. Dezember: Engelbert Stechl, Vorsteher der ehemals eigenständigen Gemeinde Maxglan
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1924 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1924"