22. September

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August · September · Oktober

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 22. September ist der 265. (in Schaltjahren 266.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 100 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

16. Jahrhundert
1514: wird durch die päpstliche Bulle das bestehende Salzburger Domkapitel gemäß den Regeln der Augustiner-Chorherren in ein weltpriesterliches Domkapitel umgewandelt
17. Jahrhundert
1653: stiftet Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron das Collegium Rupertinum
19. Jahrhundert
1808: Georg Dießenbacher wird zum zum Pfarrer von Zell am See ernannt
1890: die konstituierende Sitzung der Salzkammergut-Lokalbahn Aktiengesellschaft findet in Wien unter Vorsitz von Carl Spängler statt
20. Jahrhundert
1901: wird der spätere Abt von St. Peter, Petrus Klotz, zum Priester geweiht
1903: der Verdächtige im Drama von Pöham, der Zimmermann Stefan Lechner, wird in der Hauptgerichtsverhandlung mangels Beweisen freigesprochen
1924: erzeugt das Flusskraftwerk Bärenwerk erstmals Strom
1934: erste Überquerung der Hohen Tauern auf dem Rohbau der Scheitelstrecke der Großglockner Hochalpenstraße mit einem Steyr 100 mit 32 PS; der Fahrer ist Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl mit Beifahrer Hofrat Dipl.-Ing. Franz Friedrich Wallack, dem Erbauer der Straße
1946:
... findet die letzte Veranstaltung der Trabersaison 1946 statt
... findet auf dem SAK-Platz ein Fußballvergleichskampf zwischen Salzburg und Vorarlberg statt, die B-Teams spielen in Bischofshofen, die Landesauswahl unterliegt 1:7, das B-Team 2:4
1951: werden die Arbeiten an der Limbergsperre der Tauernkraftwerke Kaprun abgeschlossen
1955: nimmt das Tanzstudio Pichy in der Bergstraße 22 in der Stadt Salzburg unter der Leitung von Marianne Buchberger und Trude Ostheim den Kursbetrieb auf, aus dem später das Tanzstudio Mirabell wird
1959: Gedenkfahrt 25 Jahre Erstbefahrung der Großglockner Hochalpenstraße (22. September 1934)
1971: unterliegt SV Austria Salzburg im Finale des Mitropacups in Goricia (Italien) gegen Celik Zenica mit 1:3, Artur Kibler erzielt das Tor für Salzburg
1985: wird die Friedhofskapelle Neumarkt am Wallersee eingeweiht
1988: wird der Herbert-Boeckl-Preis, ein Kunstpreis für europäische Malerei, erstmals vergeben
1993:
... wird Ing. Johann Rosenlechner, Bürgermeister von Neumarkt am Wallersee im Flachgau, die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Neumarkt verliehen
... kommt es zum ersten gewaltigen Felssturz an der Bischofsmütze
21. Jahrhundert
2007: gastiert der "Musikantenstadl" mit der 150. Ausgabe in der Stadt Salzburg in der Salzburgarena
2008:
... erfolgt der Spatenstich für den Neubau des Bezirksgerichts Salzburg
... endet die Ausstellung über das Leben und Wirken von Margit Gräfin Szápáry in Ramingstein im Lungau
2012:
... bei der Zehn-Tänze-Europameisterschaft, die im Terminal 2 am Salzburg Airport W. A. Mozart stattfindet, belegt Florian Gschaider zusammen mit seiner Tanzpartnerin Manuela Stöckl vor rund 900 Zuschauern den ausgezeichneten fünfte Platz
... das Stahlwerk Annahütte in Hammerau, Gemeinde Ainring im Rupertiwinkel, begeht mit einem großen Fest sein 475-Jahr-Jubiläum
2017:
... beginnt der Großglockner Grand Prix
... feiert Tobias Anselm sein Debüt beim FC Liefering
2020: im ersten Play-off Spiel zur Championsleague gewinnt der FC Salzburg auswärts bei Maccabi Tel Aviv mit 2:1 durch ein Elmetertor von Dominik Szoboszlai und einem Treffer von Masaya Okugawa
2021: im Salzburger Gemeinderat wird die notwendige Zweidrittelmehrheit für den dringlichen Antrag für eine Bürgerbefragung zum umstrittenen Ausbau der Mönchsberggarage durch die Stimmen der ÖVP und Liste Salzburg nicht erreicht und der Antrag abgelehnt
2023: die Pastoral im Dekanat Salzburg Zentralraum organisiert sich in sechs neue Pfarrverbände mit 32 Pfarren und Seelsorgestellen

Geboren

16. Jahrhundert
1593: Matthäus Merian der Ältere in Basel, Schweiz, Kupferstecher und Verleger
19. Jahrhundert
1822: Rupert Waldmann in Abtenau-Weitenau, ein Tennengauer Schulgehilfe und Leiter der Vigauner Nebenschule Rengerberg
1855: Josef Elshuber in Faistenau, Gemeindevorsteher der Flachgauer Gemeinde Leopoldskron-Moos
1867:
... Benedikt Franz Knoll OSB in St. Florian bei Linz, , Geistlicher Rat, Pater, römisch-katholischer Geistlicher und erster Pfarrer der Pfarre Maxglan
... Rudolf Rupert Ernst in der Stadt Salzburg, geistlicher Rat, römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Dechant und Stadtpfarrer von Hallein
1876: Theresia Trenke in Schörfling am Attersee, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1882: Franz Martin in der Stadt Salzburg, Hofrat Dr., bis heute bekanntester Salzburger Landeshistoriker
1883: Hermann Baudisch in der Stadt Salzburg, Zivil-Ing. Dr. techn., Stadtbaumeister und Vorstand des Vereines der Ingenieure und Architekten im Lande Salzburg
1884: Otto Rippl in Wien, Komponist und Organist, insbesondere Domorganist in der Stadt Salzburg und in Basel in der Schweiz
1887: Max Gehmacher, Professor an der Salzburger Lehrerbildungsanstalt
1889: Constantin Schneider in Braunau am Inn, Offizier, Bibliothekar und (vor allem) Musikwissenschafter
20. Jahrhundert
1906: Rosa von Württemberg, geborene Erzherzogin von Habsburg-Lothringen, in der Villa Hubertus in Aigen-Parsch
1915: Hans Hönigschmid in Stockerau (.), ehemaliger Direktor der Volksschule Bramberg und der Hauptschule Bramberg
1930:
... Johannes Neuhardt, Prälat Prof. Dr., Domdechant, Theologe und Heimatforscher
... Josef Hirscher in St. Johann im Pongau, Abgeordneter zum Nationalrat
1941: Erich Sedlacek, Direktor der Spedition Lagermax und Vorsteher der Fachgruppe der Spediteure in der Wirtschaftskammer Salzburg
1946: Reiner Kaschl in Kaprun, Architekt
1954: Nick Kraguljac in Detroit, USA, Unternehmer
1958: Roman Minimayr, Geschäftsführer der SN
1967: Hannes Arch in Leoben, Kunstflug- und Stuntpilot
1979: Matthias Trattnig, österreichischer Eishockeyspieler
1987: Alfred Rainer in Saalfelden am Steinernen Meer, Skisportler (Nordischer Kombinierer)
1990: Peter Ankersen, dänischer Fußballspieler
1999: Julian Gölles, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

19. Jahrhundert
1856: Johann Nepomuk Wolf, Domkapitular
20. Jahrhundert
1924: Bertha Gräfin Kuenburg-Stolberg, geborene Gräfin Stolberg-Stolberg in Morzg, eine in Salzburg lebende Schriftstellerin, Witwe von Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg und von Walther Graf von Kuenburg
1943:
... Alois Auer in München-Stadelheim hingerichtet, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Otto Pflanzl in der Stadt Salzburg, Heimatdichter
1944: Wasil Wasilenko im KZ Dachau (ermordet), Ukraine, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1977: Max Dasch senior in der Stadt Salzburg, Direktor der Salzburger Druckerei und Mitbegründer der "Salzburger Nachrichten"
1989: Fritz Medicus, Architekt Baurat h. c. Dipl.-Ing., war mit der Konstituierung der Salzburger Altstadterhaltungskommission 1976 zu dessen Mitglied ernannt worden
21. Jahrhundert
2019: Johann Frauenlob, Bürgermeister und Müllermeister in Plainfeld
2021: Gerhard Bernhard Winkler in Linz, Konsistorialrat Dr. theol. Dr. phil. Pater, Universitätsprofessor

Fest- und Gedenktage

  • Mauritius: Es beginnt eine Reihe von "Schwendtagen", die uns sagen, dass man zu solchen Zeiten nichts Neues beginnen soll, keine neue Arbeit, keine Liebschaften und Reisen.

Sprüche

Sinnspruch
Halt aus im Verzicht, halt ein im Genuss.
Bauernregel
Septemberregen kommt der Saat entgegen.
Wetteregel
Zeigt sich klar Mauritius, es viel Sturm uns bringen muss.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 22. September vor ...

... 509 Jahren
wird das Salzburger Domkapitel nach den Regeln der Augustiner-Chorherren in ein weltpriesterliches Domkapitel umgewandelt
... 370 Jahren
stiftet Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron das Collegium Rupertinum
... 231 Jahren
wird der spätere Administrator des Erzbistums, Leopold Maximilian von Firmian, im Salzburger Dom zum Priester geweiht
... 141 Jahren
wird der Landeshistoriker Dr. Franz Martin geboren
... 120 Jahren
wird der Verdächtige im Drama von Pöham, der Zimmermann Stefan Lechner, in der Hauptgerichtsverhandlung mangels Beweisen freigesprochen
... 89 Jahren
kommt es zur spektakulären ersten Überquerung der Scheitelstrecke der Großglockner Hochalpenstraße mit einem Steyr 100 mit Fahrer Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl und Beifahrer Hofrat Dipl.-Ing. Franz Friedrich Wallack, dem Erbauer der der Straße
... 72 Jahren
werden die Arbeiten an der Limbergsperre der Tauernkraftwerke Kaprun abgeschlossen
... 46 Jahren
stirbt Max Dasch senior in der Stadt Salzburg, Direktor der Salzburger Druckerei und Mitbegründer der "Salzburger Nachrichten"
... 30 Jahren
kommt es zum ersten gewaltigen Felssturz an der Bischofsmütze
... 15 Jahren
erfolgt der Spatenstich für den Neubau des Bezirksgerichts Salzburg und in Ramingstein endet die Ausstellung über das Leben und Wirken von Margit Gräfin Szápáry
... 11 Jahren
belegen bei der Zehn-Tänze-Europameisterschaft, die im Terminal 2 am Salzburg Airport W. A. Mozart stattfindet, Florian Gschaider zusammen mit seiner Tanzpartnerin Manuela Stöckl vor rund 900 Zuschauern den ausgezeichneten fünfte Platz
... 2 Jahren
wird im Salzburger Gemeinderat der dringliche Antrag für eine Bürgerbefragung zum umstrittenen Ausbau der Mönchsberggarage abgelehnt

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 22. September verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks