Stadtbaumeister
Die Bezeichnung Stadtbaumeister, die gesetzlich nicht geschützt ist, bezeichnet heute ein Bauunternehmen, das spezielle Erfahrungen mit Bauprojekten in Städten hat, z. B. mit der Sanierung von denkmalgeschützten Objekten.
Geschichte
Im 19. Jahrhundert waren Baumeister zumeist gelernte Steinmetze, Zimmerer oder Maurer, die auch die Aufgaben von Architekten beherrschten. Der Bezeichnung "Stadtbaumeister" war ursprünglich ein Beiname (Anrede, Titel) für einen bürgerlichen Bauunternehmer, dem regelmäßig die Planung und Durchführung von städtischen Bauvorhaben übertragen wurden. Im Laufe der Zeit wurde daraus die Funktionsbezeichnung für einen leitenden Angestellten einer Stadtgemeinde oder den Leiter eines Bauamtes, der sich regelmäßig mit der Genehmigung von Bauprojekten befasste. Später bezeichnete der Ausdruck also einen leitenden Beamten. In Bayern ist dies noch heute so.[1]
In Österreich gab es — insbesondere in Wien — vorzeiten den Beruf und das Gewerbe des Stadtbaumeisters, wobei ein Stadtbaumeister insgesamt mehr Arbeiten verschiedener Art ausführen durfte als etwa ein Maurermeister.[2]
Stadtbaumeister in der Stadt Salzburg
- Bartolome Bergamin, um 1684, Bruderhausverwalter, Landschaftsverordneter
- Ferdinand Laschensky, um 1860
- Gebrüder Wagner, gegründet am 3. Juli 1867
- Franz Wagner senior , Bergstraße 2a
- Franz Wagner junior, Griesgasse 29
- Friedrich Fritz Wagner
- Peter Franz Wagner
- Richard Wagner
- Thomas Wagner
- Jakob Ceconi, um 1895 (Café Corso)
- E. Kratochwill, um 1895
- Hans Sikora, um 1899
- Josef Eder, um 1900 (fraglich, ob er auch Stadtbaumeister war)
- Josef Christoph, um 1903
- Josef Hofschweiger, um 1905
- Josef Seidl, um 1907
- Bruno Grüner, um 1909-1920, Bayerhamerstraße 12b, u. a. Umbau des Palais Überacker
- Max Ott, um 1911
- Alexander Zickler, um 1912
- Hans Naaf, um 1913, Architekt (u. a. des Salzachhofes ab 1916)
- Richard Walter, um 1924
- Fritz Kühnl, um 1925
- Kastner & Gruber, um 1930
- Hermann Baudisch
- H. Crozzoli
- Franz Haubner, Baugesellschaft m.b.H. & Co.KG.
- Klaus Pürcher Planungs GmbH
- Ing. Mag. Markus Voglreiter GmbH, Wien und Salzburg
Stadtbaumeister in Hallein
- Otto John, um 1910
Quelle
- Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, diverse Ausgaben
- ANNO-Recherche
Einzelnachweise
- ↑ vgl. www.börsenmarkt.at, der Link war bei einer Überprüfung am 15. Juni 2020 defekt
- ↑ Bernd Fahrngruber: Bauwirtschaftliche Aspekte der Wiener Stadterweiterung unter Kaiser Franz Joseph I.: Die Schleifung der Wiener Stadtmauer 1858 bis 1864. Eine wirtschafts- und sozialhistorische Analyse. Dissertation Wien 2001. S. 67, bei und in S. 125, unter Berufung auf eine Mitteilung der Landesinnung Wien der Baugewerbe.