Niederösterreich

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von )
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich, und zwar das flächengrößte sowie das nach Wien bevölkerungsreichste.

Historisches

Historisch betrachtet ist es auch das Kernland Österreichs - der Name "Österreich" (Ostarrichi[1]) bezog sich lange Zeit nur auf das Gebiet des heutigen Niederösterreich. Später wurde in "Österreich ob der Enns" (heute: Oberösterreich) und "Österreich unter der Enns" (heute: Niederösterreich) unterschieden, zeitweise meinte "Niederösterreich" auch "Österreich ob der Enns" und "Österreich unter der Enns" gemeinsam - zunächst zusammen mit den später als "Innerösterreich" (Steiermark, Kärnten, Krain, Görz) zusammengefassten Ländern, und jedenfalls im Gegensatz zu "Oberösterreich" (Tirol und die "Vorlande").

Die Donau als Hauptfluss Niederösterreichs

Salzburgbezüge

Ausländische Herrschaften

Zu den Ausländischen Herrschaften des Fürsterzbistums Salzburg gehörten auch Gebiete, die heute in Niederösterreich liegen: die Orte Arnsdorf, Wölbling und Traismauer.[2]

Der Ursprung dieser Salzburger Besitzung liegt in einer Schenkung König Ludwigs des Deutschen aus dem Geschlecht der ostfränkischen Karolinger. Er war in Kärnten und in der heutigen Steiermark wiederholt mit Aufständen seiner Grenzgrafen konfrontiert. Er belohnte die Treue der Salzburger Kirche im Jahr 860 durch eine großzügige Schenkung. Es handelte sich um 24 Königshöfe. Unter diesen befanden sich auch einige an der Donau, im Gebiet des heutigen Niederösterreich. Die Königshöfe lagen bei Melk, in der Wachau, in Oberloiben, Hollenburg und Traismauer. Aus dem Gut in der Wachau, das reich ausgestattet war, haben sich im Laufe der Jahrhunderte folgende Dörfer entwickelt: Oberarnsdorf, Hofarnsdorf, Mitterarnsdorf, Bacharnsdorf und St. Johann im Mauertal. Die Benennung der Arnsdörfer erfolgte nach Erzbischof Arn (o), 785/98-821, der formell nie kanonisiert wurde, aber im Volksglauben mitunter als Heiliger galt.[3]

Persönlichkeiten

Aus dem Benediktinerstift Göttweig stammten einige Studenten und Professoren.

Weiterführend

Für Informationen zu Niederösterreich, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema


Quellen

  • Salzburgwiki
  • Gerhard Ammerer, Harald Waitzbauer, Die auswärtigen Herrschaften in Niederösterreich, in: Fritz Koller, Erich Marx, Franz Wieser (Hg.), Das größere Salzburg, Salzburg jenseits der heutigen Landesgrenzen. (Schriftenreihe des Landes-Medienzentrums Serie „Sonderpublikationen“, Nr. 269), Salzburg 2018.

Einzelnachweise

  1. siehe www.aeiou.at
  2. Vgl. den Artikel "Arnsdorf in der Wachau" sowie die Wikipedia-Artikel "Rossatz-Arnsdorf", "Wölbling" und "Traismauer"
  3. Quelle Artikel "Arnsdorf in der Wachau" und dortige Quellen