1800

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  17. Jahrhundert |  18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert |
 |  1770er |  1780er |  1790er |  1800er | 1810er | 1820er | 1830er |
◄◄ |   |  1796 |  1797 |  1798 |  1799 |  1800 | 1801 | 1802 | 1803 | 1804 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1800:

Ereignisse

Um dieses Jahr
... hat die Stadt Salzburg 16 060 Bewohner
... wird der Park des Wasserschlosses Anif vom Salzburger Hofgärtner Strobl angelegt
... wird das Bergwerk Sunnpau aufgelassen
... wirkt Kajetan Kendlbacher als Bergmeister
... wird der Pfarrhof Plainfeld erbaut
... wird die Kegelbahn im Garten von Schloss Goldenstein gebaut
In diesem Jahr
Personalia
... wird Leopold Maximilian von Firmian Bischof von Lavant
... wird Carl Ehrenbert Freiherr von Moll zum Geheimen Rat ernannt
Sonstige Ereignisse
... erscheint die von Franz Michel Vierthaler herausgegebene "Staats-Zeitung von Salzburg" erstmals
Februar
18. Februar: Josef Narholz senior, Bader und geprüfter Wundarzt (Chirurg) in Leogang, heiratet Anna, die Tochter des Saalbacher Bauern am Hausergut Georg Hartl und seiner Frau Maria, geborene Neumayr
März
8. März: wird Michael Filz zum Priester geweiht
14. März: widmet Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo der Universität Salzburg 100.000 Gulden Reichswährung, mit der die Medizinische Fakultät und die Bergakadamie finanziert werden sollten
April
3. April: stürzt der Turm der Pfarrkirche zum hl. Leonhard in Plainfeld ein
Juni
In diesem Monat
.... fällt Schnee bis in die Tallagen
8. Juni: wird Ignaz Franz Zimmermann in der Lorettokapelle in St. Andrä zum Priester geweiht
Juli
29. Juli: Erstbesteigung des Großglockners
September
4. September: Erstbesteigung des Hohen Gölls durch den Priester Valentin Stanig
Oktober
12. Oktober: wird die auf Seiten der Österreicher stehende Stadt Mühldorf am Inn von den Franzosen besetzt und die Österreicher in die Flucht geschlagen
November
23. November: wird der spätere Apostolischer Administrator der Erzdiözese Salzburg Leopold Maximilian von Firmian zum Bischof des Bistums Lavant und Geheimrat ernannt
25. November: erhebt Kaiser Franz II. Johann Heinrich Reichsfreiherr von Bleul in den Reichsfreiherrenstand
Dezember
10. Dezember: Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo flieht nach Wien vor den heran rückenden Franzosen
12. Dezember:
... die Franzosen überschreiten bei Teisendorf, Bayern, die Salzburger Landesgrenze und rücken gegen Salzburg vor
... findet bis 14. Dezember die Schlacht auf dem Walserfeld statt
13. Dezember: am Nachmittag erstürmen die Franzosen Wals und Siezenheim
14. Dezember:
... am Morgen entbrennt die Schlacht auf dem Walserfeld, die besonders heftig beim Wäldchen (Walser Eichetwald) bei Himmelreich ausfiel
... marschieren die siegreichen Franzosen unter Obergeneral Jean-Victor Moreau in die Stadt Salzburg ein
15. Dezember: beginnt eine viermonatige Besetzung Salzburgs durch die Franzosen

Geboren

Jänner
1. Jänner: Karl Maria Enk von der Burg in der Stadt Salzburg, Landesschulinspektor
14. Jänner: Ludwig Ritter von Köchel in Stein an der Donau, ., Musikschriftsteller, Jurist und Naturforscher
17. Jänner: Anton Trauner in Bruck-Hundsdorf, Günzbauer und Gemeindevorsteher der Pinzgauer Gemeinde Bruck im Pinzgau
30. Jänner: Ignaz Moßhammer in Ebenau, ein im Pinzgau tätiger Schulleiter, Mesner und Organist sowie Gründer der Ortsmusik in St. Martin bei Lofer
Februar
22. Februar: Mathias Englmayr in Bischofshofen, Geistlicher
März
19. März: Otto Franz Graf Fünfkirchen, k.k. Landespräsident des Kronlandes Salzburg
April
18. April: Anton Sauter, Botaniker und Mediziner
Juni
8. Juni oder 9. Juni: Johann Georg Poschacher, Bürgermeister von Zell am See
12. Juni: Alois Spängler, Bürgermeister der Stadt Salzburg und Ahnherr der Salzburger Bankiersfamilie Spängler
Juli
19. Juli: Johann Baptist Prosser in Rattenberg, Landarzt und Geburtshelfer in der Marktgemeinde Bischofshofen
August
23. August: Anton von Schallhammer, Offizier, Schriftsteller und Mitbegründer der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
September
21. September: Julius Schilling in Posen, Autor
November
26. November: Anton Martin Slomšek in Ponikva bei Cilli, slowenisch Celje, selig gesprochener Bischof von Lavant
Dezember
6. Dezember: Nikolaus Wegscheider in Laufen, Mesner und Organist sowie Schulleiter der Pongauer Volksschule Pfarrwerfen
13. Dezember: Johann Lackner in St. Georgen im Pinzgau, Mesner, Organist und Schulleiter in Fuschl, Dorfgastein und Alm bei Saalfelden

Gestorben

Jänner
17. Jänner: Peter Michael Vigil, Domherr in der Stadt Salzburg
Februar
23. Februar: Alexander Franz Joseph Graf Engl in Leoben-Göß, erster Bischof des Bistums Leoben
September
15. September: Georg Grundner in Saalfelden, Mesner der Filialkirche zum hl. Gotthard und Schulleiter der Saalfeldner Nebenschule Gerling
Oktober
8. Oktober: Leopold Andreas Woeckl, Dechant des Dekanats Mattsee
Dezember
24. Dezember: Sebastian Hutter senior in Piesendorf, Mesner der Piesendorfer Filialkirche St. Leonhard in Aufhausen und Schulleiter der Pinzgauer Pfarrschule Niedernsill

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1800 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1800"