12. Dezember
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 12. Dezember ist der 346. (in Schaltjahren 347.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 19 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1488: wird Christoph Ebran von Wildenberg vom Papst als Dompropst abgesetzt
17. Jahrhundert
- 1627: legt Ägidius Ranbeck in Scheyern seine Ordensgelübde ab
19. Jahrhundert
- 1800:
- ... überschreiten die Franzosen bei Teisendorf im Kurfürstentum Bayern die Salzburger Landesgrenze und rücken gegen Salzburg vor
- ... findet bis 14. Dezember die Schlacht auf dem Walserfeld statt
- 1896: der Kaufmann Josef Zulehner junior wird in den Ausschuss der Salzburger Liedertafel gewählt
20. Jahrhundert
- 1924: die Einführung des Schillings als neue Währung beendet die Inflation
- 1944: wird Josef Rupert Eder Pfarrer von Bruck
- 1945: tritt der am 25. November neu gewählte Salzburger Landtag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen, Albert Hochleitner wird neuer Landeshauptmann und Franz Illig als Abgeordneter zum Salzburger Landtag angelobt
- 1946: wird das Budget 1947 dem Landtag zur Beschlussfassung vorgelegt
- 1951: wird die Salzburger Faschingsgilde gegründet
- 1954: wird der SV Anthering gegründet
- 1965: erstmals bringen die Lifte der Gletscherbahnen Kaprun Skifahrer auf das Kitzsteinhorn und auf das Schmiedingerkees in das erste Gletscherskigebiet der Ostalpen
- 1966: in der Stadt Salzburg beginnt der zweitägige 11. Salzburger Landesfremdenverkehrstag
- 1967: in der Stadt Salzburg beginnt der zweitägige 12. Salzburger Landesfremdenverkehrstag
- 1969: im Rahmen des 14. Landesfremdenverkehrstags im Salzburger Kongresshaus überreichte Landeshauptmann DDr. Hans Lechner das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um den Fremdenverkehr an Friedrich Breitfuß (Saalbach), Ing. Anton Ferner (Zell am See), Franz Germann (Mittersill), Gertrude Giebisch (Stadt Salzburg), Peter Heidegger (Abtenau), Hans Herzog (Maria Alm), Alois Hölzl (Wald im Pinzgau), Hans Jascha (Stadt Salzburg), Käthe Kalkschmid (Bad Hofgastein), Erna Kommik (Hallein), Edeltraud Plieseis (Wagrain), Thea Manzl (Großgmain), Anton Maringer (Abtenau), Anna Matula (Mauterndorf), Insp. Georg Rettenbacher (Eugendorf), Peter Richer (Zell am See), Gertrud Rußegger (Krimml) und Direktor Paul Steiner (Seekirchen)
- 1977: ist die Kunsteisbahn Volksgarten beim Spiel HCS gegen KAC erstmals ausverkauft
- 1988: wird die Obuslinie 4 in 29 umbenannt
- 1992: feiert Fritz Strobl bei der Abfahrt in Gröden seine Weltcup-Premiere
- 1996: Oberst a. D. Thomas Ranzinger wird durch Bürgermeister Dr. Josef Dechant mit der Verleihung des Bürgerbriefs zum Bürger der Stadt Salzburg ausgezeichnet
- 1998: steht Langläufer Alois Stadlober in Toblach, Südtirol, als Dritter erstmals auf dem Podest eines Weltcupbewerbes
21. Jahrhundert
- 2002: erhalten Österreich und die Schweiz den Zuschlag für die Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft 2008; Salzburg wird einer von acht Spielorten sein
- 2007: springt Extremsportler und Objektspringer Felix Baumgartner vom damals höchsten Gebäude der Welt, dem "Taipeh 101 Tower"
- 2008: wird Heimo Pfeifenberger als Trainer des SV Grödig beurlaubt
- 2009: werden die S-Bahn-Haltestellen Salzburg Mülln und Salzburg Aiglhof feierlich eröffnet
- 2010:
- ... landet der Slalomspezialist Christoph Dreier als 10. in Val d'Isère (FRA) erstmals unter den Top 10 eines Weltcuprennens
- ... wird die Boulderhalle Hallein eröffnet
- 2012: die Sitzung des Salzburger Landtags am Mittwoch steht ganz im Zeichen der Folgen des Finanzskandals
- 2013: mit einem 3:0 Heimsieg gegen den dänischen Cupsieger Esbjerg fB gelingt es dem FC Red Bull Salzburg zum zweiten Mal, die UEFA EuroLeague-Gruppenphase mit 6 Siegen zu beenden
- 2014: erklärt Franz Schiemer seinen Rückzug aus dem Fußball
- 2017: verleiht Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior Hermann Bauer das Tourismus-Verdienstzeichen
- 2021: nimmt die Bayrische Regionalbahn die Bahnlinie der Berchtesgadener Land Bahn in Betrieb
Geboren
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
- 1604: Volpert Motzel in Arberg (heute Freistaat Bayern), Salzburger Hofkanzler
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1882: Otto Schneider in Wels, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1921: Dimitri Zacharias Pappas in Raab, Ungarn, Unternehmer
- 1947: Wilhelm Gegner, Militärmusiker und Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Elsbethen
- 1952: Martin Uitz in der Stadt Salzburg, Dr. Tourismusmanager
- 1955: Michael Staudinger in Innsbruck, Tirol, Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien
- 1956: Harald Prünster, Moderator im ORF Landesstudio Salzburg
- 1967: Walter Kogler in Wolfsberg, Kärnten, Fußballspieler des SV Austria Salzburg
- 1992: Marco Djuricin in Wien, Fußballspieler des FC Red Bull Salzburg
Gestorben
15. Jahrhundert
- 1431: Ulrich IV. von Albeck in Padua, Bischof von Seckau
18. Jahrhundert
- 1717: Franz Mayr von Pürglau in der Stadt Salzburg, Dr. med., Stadtphysikus
- 1730: Petrus Böcken, Pater, Professor am benediktinischen Gymnasium in Salzburg
19. Jahrhundert
- 1806: Anton Buchmann in der Stadt Salzburg, Leibarzt von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo
- 1838: Carl Philipp von Wrede in Ellingen, bayrischer Generalfeldmarschall und Diplomat
- 1877: Benedikt Hönig von Hönigsberg in Wien, K.k. Rat Dr. med., Wiener Spitalsarzt und Gasteiner Kurarzt, der die erste Auflage des Reiseführers "Gastein für Kurgäste und Touristen" 1863 herausgebrachte hatte
20. Jahrhundert
- 1916: Paul Schröcker in Wals, römisch-katholischer Priester und Pfarrer der Pfarren Ebenau und Wals
- 1933: Robert Porndorfer, Leiter des Botanischen Gartens
- 1948: Anna Bertha Gräfin Königsegg in der Stadt Salzburg, widersetzte sich als Visitatorin der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul der NS-Euthanasie
- 1960: Hans Glaser senior in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, ein Salzburger Verleger und Zeitungsherausgeber aus der Familie Glaser
- 1971: Max Mell, Dichter
21. Jahrhundert
- 2004: Christian Schaber, Obermedizinalrat Dr. med., Sprengel- und Schularzt in Kuchl und St. Koloman
- 2012: Marie Antoinette Gräfin Blanckenstein in der Stadt Salzburg
Fest- und Gedenktage
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Sinnsprüche
- Wenn man nicht beißen kann, soll man nicht bellen.
- Wer wirklich etwas tun will, findet einen Weg. Die anderen eine Ausrede.
- Bauernregeln
- Wenn zu St. Luzia die Gans geht im Dreck, so geht sie am Christtag auf Eis.
- Der Schnee ist ein gutes Kleid, wenn er kommt zur rechten Zeit.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 12. Dezember vor ...
- ... 535 Jahren
- wird Gegenerzbischof Christoph Ebran von Wildenberg vom Papst als Dompropst abgesetzt
- ... 432 Jahren
- kommt der spätere Bischof von Chiemsee Johann Christoph von Liechtenstein-Kastelkorn zur Welt
- ... 419 Jahren
- kommt der spätere Salzburger Hofkanzler Volpert Motzel zur Welt
- ... 306 Jahren
- stirbt der Stadtphysikus Dr. med. Franz Mayr von Pürglau in Salzburg
- ... 223 Jahren
- überschreiten die Franzosen bei Teisendorf im Kurfürstentum Bayern die Salzburger Landesgrenze und die Schlacht auf dem Walserfeld beginnt
- ... 146 Jahren
- stirbt K.k. Rat Dr. med. Benedikt Hönig von Hönigsberg in Wien, Gasteiner Kurarzt, der die erste Auflage des Reiseführers "Gastein für Kurgäste und Touristen" 1863 herausgebrachte hatte
- ... 75 Jahren
- stirbt Anna Bertha Gräfin Königsegg in der Stadt Salzburg, die sich als Visitatorin der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul der NS-Euthanasie widersetzte
- ... 58 Jahren
- bringen die Lifte der Gletscherbahnen Kaprun erstmals Skifahrer auf das Kitzsteinhorn und auf das Schmiedingerkees in das erste Gletscherskigebiet der Ostalpen
- ... 46 Jahren
- ist die Kunsteisbahn Volksgarten beim Spiel HCS gegen KAC erstmals ausverkauft
- ... 10 Jahren
- gelingt es dem FC Red Bull Salzburg mit einem 3:0 Heimsieg gegen den dänischen Cupsieger Esbjerg fB zum zweiten Mal, die UEFA EuroLeague-Gruppenphase mit 6 Siegen zu beenden
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 12. Dezember verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.