7. Dezember

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

November · Dezember · Jänner

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 7. Dezember ist der 341. (in Schaltjahren 342.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 24 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

11. Jahrhundert
1005: schenkt König Heinrich II. dem Erzbischof Hartwig das Gut Admont im Ennstal, das nach dessen Tod dem Benediktinerstift St. Peter zufallen soll
14. Jahrhundert
1335: erteilt Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz der Stadt Salzburg das (umstrittene) Recht, Wasser zum Bürgerspital St. Blasius‎‎ zu leiten, wo immer sie es auch fänden. Mit dem angeblich gefundenen Wasser war der Müllner Arm des Almkanales zu verstehen.
15. Jahrhundert
1493: hält Fürsterzbischof Friedrich von Schaunberg (maßgeblich unterstützt von weiteren Priestern) in Wien die Totenmesse für den verstorbenen Kaiser Friedrich III.
18. Jahrhundert
1709: wird Kaspar Wilhelmseder in die Salzburger Bürgerschaft aufgenommen
19. Jahrhundert
1804: tritt der Salzburger Jurist, Staatsmann und vor allem ein bedeutender Naturforscher, Gelehrter und Sammler Carl Ehrenbert Freiherr von Moll in die Dienste des Kurfürsten von Bayern und wurde zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt
20. Jahrhundert
1924: Anton Pfletschinger übernimmt als Pächter das Restaurant des Salzburger Hauptbahnhofs
1944: kommen beim 5. Bombenangriff auf die Stadt Salzburg, bei dem acht Bomber 72 Bomben abwerfen, drei Menschen ums Leben
1946: findet in Salzburg eine Großrazzia der Polizei statt, bei der 600 Personen überprüft werden
1949: wird Adam Pichler Bürgermeister von Saalfelden
1954: Kommerzialrat Anton Pfletschinger und sein Sohn Dipl.-Kfm. Walter feiern mit 370 Gästen das 30jährige Pächterjubiläums des Restaurants des Salzburger Hauptbahnhofs
1955: übergibt Unterrichtsminister Heinrich Drimmel (ÖVP) das Mädchen-Realgymnasium an der Josef-Preis-Allee in Salzburg-Nonntal seiner Bestimmung; die moderne Schule erweist sich jedoch schon bei ihrer Eröffnung als zu klein; für 918 Schülerinnen gibt es nur 27 Klassenräume
1957: wird Josef Königswieser Ehrenbürger von Elixhausen
1963: wird René Marcic Ordinarius für Rechts- und Staatsphilosophie an der Universität Salzburg
1972: belegt Irmgard Lukasser in ihrem ersten Weltcuprennen Platz 3 in der Abfahrt von Val d'Isère (FRA)
1980: fährt der Abfahrer Gerhard Pfaffenbichler sein erstes Weltcuprennen in Val d'Isère und belegt dabei Rang 8
1981: wird Egon Kapellari zum Bischof von Gurk ernannt
1990: brennt das Rupertihaus nieder
1991: bestreitet Alexandra Meissnitzer in Santa Caterina (ITA) ihr erstes Weltcuprennen und belegt Platz 28
1993: eliminiert Austria Salzburg im UEFA-Cup Sporting Lissabon durch ein 3:0 nach Verlängerung
1995: feiert Alexandra Meissnitzer auf den Tag genau vier Jahre nach ihrem ersten Weltcuprennen in Val d'Isère ihren ersten Weltcupsieg, gleichzeitig ist dies auch ihr erster Podestplatz
1996: wird die Altstadt der Stadt Salzburg UNESCO Weltkulturerbe
21. Jahrhundert
2003: eröffnet Nikolaus Harnoncourt mit den Wiener Philharmonikern die Salzburgarena offiziell
2005:
... wird der steinschlagsichere Kfz-, Fußgänger- und Radfahrerverkehrstunnel an der Kienbergwand Landesstraße am Mondsee eröffnet
... Franz Zehetner, Vizebürgermeister von Puch bei Hallein, erhält das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um den Salzburger Tourismus
2009:
... Flachau feiert ein großes Abschiedsfest für Hermann Maier; über 4 000 Personen und zahlreiche Prominenz feiern mit
... Julia Grünwald, Skirennläuferin aus Rußbach am Paß Gschütt, feiert ihren ersten Sieg in einem FIS-Slalom in Sölden
2010:
... erhält Herbert Grassl den 'Großen Kunstpreis des Landes Salzburg für Musik'
... wird Klaus Maria Brandauer Ehrendoktor der Universität Salzburg
2012: Medizinalrat Dr. Walter Hübl wird mit der Ehrenbürgerschaft der Tennengauer Gemeinde Adnet ausgezeichnet
2018: Landesrettungskommandant-Stellvertreter Bernd Petertill erhält von Bürgermeister Harald Preuner im Schloss Mirabell das Stadtsiegel in Gold
2021: heute wird bekannt, dass Wolfgang Porsche die einstige Villa von Stefan Zweig auf dem Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg, das sogenannte Paschingerschlössl schon im Oktober 2020 die Liegenschaft um 8,4 Mill. Euro von der Eigentümerfamilie Gollhofer gekauft hatte
2022:
... Ehrung der erfolgreichen Salzburger Teilnehmer an den Nationalen Sommerspielen der Special Olympics Österreich 2022 im Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg/Rif in Hallein durch Sportlandesrat Stefan Schnöll
... Beginn der Abrissarbeiten des alten Amtsgebäudes Bürgerzentrum am Hauptbahnhof Salzburg für die Errichtung des neuen Salzburger Landes-Dienstleistungszentrums

Geboren

18. Jahrhundert
1759: Joseph Lindauer in Salgrub, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1795: Iganz von Kürsinger in Ried im Innkreis, ., Beamter, Schriftsteller und Topograph, "Landesvater des Pinzgaus"
19. Jahrhundert
1863: Josef Bernhofer II. in Eugendorf, war Schützenhauptmann in Eugendorf
1871: Maria Peller, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1895: Harry J. Collins in Chicago, Illinois, USA, General, Oberkommandierender der US-Truppen in Österreich
20. Jahrhundert
1915: Hans Heger in Wien, österreichischer Geschäftsmann und Politiker der ÖVP
1918: Hermann Delacher in Burgfrieden, Osttirol, OSR, Volksschuldirektor, Chorleiter, Komponist und Volksliedpfleger
1929: Josef Lenz, Gründer des Musikhauses Lenz in Zell am See
1933: Gertraud Six, Abteilungsleiterin des gesamten Rechnungswesens der SALK-Krankenhäuser St. Johanns-Spital, Christian-Doppler-Klinik und Landesklinik St. Veit
1938: Otto Kronsteiner in Losenstein, Oberösterreich, Em. O. Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. h.c., österreichischer Slawist, Sprachwissenschafter, Namensforscher und Historiker
1941: Josef Brötzner II, Olympiateilnehmer im Ringen des AC Wals
1943: Hermann Rettenbacher, pensionierter Schlossermeister und ehemaliger langjähriger Bürgermeister (ÖVP) der Tennengauer Marktgemeinde Golling an der Salzach
1947: Henriette Gumpold, Direktorin der Volksschule Wals
1950: Peter Mairinger in Graz, Steiermark, Maler und Mitbegründer der Internationalen Hollersbacher Malerwochen
1952: Gerbert Schwaighofer in Linz, ehemaliger Kaufmännischer Direktor der Salzburger Festspiele
1955: Jovan Nikolic, Schriftsteller
1957: Karin Rehn-Kaufmann in Freiburg, Deutschland, Chefin der Leica-Galerie in der Stadt Salzburg
1960: Erhard Riedlsperger in Hallein, Drehbuchautor und Regisseur
1967: Hubert Czernin in Wien, Immobilienentwickler
1972: Hermann Maier in Altenmarkt im Pongau, Skirennläufer

Gestorben

14. Jahrhundert
1333: Gerold von Friesach, Bischof von Gurk
15. Jahrhundert
1495: Rupert V. Keutzl in der Stadt Salzburg, Abt von St. Peter
16. Jahrhundert
1560: Ernst Herzog von Bayern in Glatz, Schlesien, Apostolischer Administrator des Erzbistums Salzburg
17. Jahrhundert
1602: Johann Anton von Thun, Salzburger Domherr
19. Jahrhundert
1824: Mathias Zäller junior in St. Margarethen im Lungau, Mesner und Schulleiter der Pfarrschule in St. Margarethen im Lungau
1849: Augustin Sendlhofer junior in Saalfelden-Gerling, Mesner der Saalfeldner Filialkirche zum hl. Gotthard und Schulleiter der Nebenschule Gerling
1876: Hermann von Barth in Sao Paolo de Loanda, Portugiesisch-Angola, Verfasser der ersten alpinen Bergführer-Literatur
20. Jahrhundert
1918: Günther Freiherr von Saar in Innsbruck, österreichischer Bergsteiger und Mediziner
1957: Johann Klier in Oberndorf, Kirchenmusiker, Komponist und Schulleiter der Volksschule Michaelbeuern und der Volksschule Lamprechtshausen
1987: Helmut Volzwinkler, der erfolgreichste Salzburger Motorradrennfahrer der Nachkriegszeit
1993: Flora Stainer in Neukirchen am Großvenediger, Pinzgau, Volksschullehrerin und Pinzgauer Mundartdichterin
21. Jahrhundert
2016: Max Zechmann, Profi-Golf-Caddie
2020: Walter Lechner, Motorsportler und Leiter einer Rennfahrerschule

Fest- und Gedenktage

hl. Ambrosius

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Guten Hirten gehen überall voran!
Bauernregeln
Wie der Dezember pfeift, so tanzt der Juni.
Weht der Dezemberwind aus Ost, bringt er den Kranken schlechten Trost.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 7. Dezember vor ...

... 1018 Jahren
schenkt König Heinrich II. dem Erzbischof Hartwig das Gut Admont im Ennstal, das nach dessen Tod dem Benediktinerstift St. Peter zufallen soll
... 688 Jahren
erteilt Erzbischof Friedrich von Leibnitz der Stadt Salzburg das Recht, Wasser zum Bürgerspital St. Blasius‎‎ zu leite, wo immer sie es auch fänden
... 530 Jahren
hält Erzbischof Friedrich von Schaunberg in Wien die Totenmesse für den verstorbenen Kaiser Friedrich III.
... 463 Jahren
stirbt Ernst Herzog von Bayern in Glatz, Schlesien, Apostolischer Administrator des Erzbistums Salzburg
... 228 Jahren
wird der Beamte, Schriftsteller und Topograph Iganz von Kürsinger geboren
... 219 Jahren
tritt der Salzburger Jurist, Staatsmann und Naturforscher Carl Ehrenbert Freiherr von Moll in die Dienste des Kurfürsten von Bayern
... 99 Jahren
übernimmt Anton Pfletschinger als Pächter das Restaurant des Salzburger Hauptbahnhofs
... 69 Jahren
feiern Kommerzialrat Anton Pfletschinger und sein Sohn Dipl.-Kfm. Walter mit 370 Gästen das 30jährige Pächterjubiläums des Restaurants des Salzburger Hauptbahnhofs
... 36 Jahren
stirbt mit Helmut Volzwinkler der erfolgreichste Salzburger Motorradrennfahrer der Nachkriegszeit
... 30 Jahren
eliminiert Austria Salzburg im UEFA-Cup Sporting Lissabon durch ein 3:0 nach Verlängerung
... 18 Jahren
wird der steinschlagsichere Kfz-, Fußgänger- und Radfahrerverkehrstunnel an der Kienbergwand Landesstraße am Mondsee eröffnet
... 14 Jahren
feiert Flachau ein großes Abschiedsfest für Hermann Maier; über 4 000 Personen und zahlreiche Prominenz feiern mit
... 2 Jahren
wird in den Medien bekannt, dass Wolfgang Porsche die einstige Villa von Stefan Zweig auf dem Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg, das sogenannte Paschingerschlössl gekauft hat

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 7. Dezember verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks