UNESCO-Weltkulturerbe

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Weltkulturerbe)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick auf die UNESCO-Weltkulturerbe-Altstadt 2008 vom Kapuzinerberg.
Blick vom Kapuzinerberg auf die Altstadt.
Salzburg, UNESCO-Weltkulturerbe, gesehen vom Kapuzinerberg.
Die UNESCO-Weltkulturerbe-Altstadt der Stadt Salzburg, Aufnahme von der Humboldtterrasse auf dem Mönchsberg.

Am 11. September 1997 wurde der Altstadt der Stadt Salzburg von der UNESCO (United Nations' Educational, Scientific and Cultural Organization) die Auszeichnung Weltkulturerbe verliehen.

UNESCO Weltkulturerbe

Die von der UNESCO geführte Liste des Welterbes umfasst insgesamt 1 073 Denkmäler in 167 Ländern. Davon sind 832 Kultur- und 206 Naturstätten. Weitere 35 Stätten gehören als gemischtes Welterbe sowohl zum Kultur- als auch zum Naturerbe. Österreich ist auf der Liste mit zehn Welterbestätten vertreten. Datenstand März 2018.[1]

In Salzburg

Die Salzburger Altstadt mit folgender Grenzziehung: Müllner Hügel - Müllnersteg - Kurgarten - südlicher Rand des Mirabellplatzes - Altes Borromäum - Paris-Lodron-Straße bis Ecke Franz-Josef-Straße bis zum Kapuzinerberg - diesen inkludierend läuft die Grenze weiter bis Schloss Elsenheim - Arenbergstraße - am Unfallkrankenhaus über die Karolinenbrücke - auf der Seite des Justizgebäudes am Nonnberg vorbei die Brunnhausgasse entlang und nördlich der St.-Peter-Weiher über den Sattel zwischen Rainberg und Richterhöhe zum Sigmundstor und dann am Fuß des Mönchsberges verlaufend am Augustinerkloster Salzburg wieder zum Müllner Hügel[2];

Innerhalb dieser Grenzen liegen etwa 1  000 historisch wertvolle Gebäude.[3]

In Grenzregionen

In Österreich

In Österreich haben folgende Objekte oder Gebiete diese Auszeichnung:

  • Schloss und Park von Schönbrunn (1996)
  • Semmeringbahn mit umgebender Landschaft (1998)
  • Hallstatt Dachstein
  • Altstadt von Graz (1999)
  • Kulturlandschaft Wachau (2000)
  • Historisches Zentrum von Wien (2001)
  • Kulturlandschaft Fertö-Neusiedler See (2001)
  • Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, gemeinsam mit Deutschland, Frankreich, Italien, Slowenien und der Schweiz (2011)
  • Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (2017), Österreichs erstes Weltnaturerbe; davon 7 119 ha österreichische Gebiete[6]

Siehe auch

Weblinks

  • www.unesco.at, Österreichische UNESCO Kommission, Verzeichnis Österreich]

Quellen

  1. Quelle www.unesco.at welterbe sowie /www.unesco.at welterbeliste
  2. Quelle Plan "Historische Baustruktur" als PDF von Dr. Reinhard Medicus zur Verfügung gestellt
  3. Quelle www.unesco.at
  4. siehe Ennstalwiki → enns:Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein-Salzkammergut
  5. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
  6. Quelle www.unesco.at oesterreichischen-welterbestaetten