Humboldtterrasse

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Müllner Hauptstraße in Richtung Klausentor, darüber die Humboldtterrasse (Klausenkavalier).

Die Humboldtterrasse (auch Klausenkavalier genannt) der Stadtbefestigung, ist eine bekannte Aussichtsplattform und eine ehemalige Wehrplattform auf dem Mönchsberg oberhalb des Klausentores in der Stadt Salzburg. Sie stammt aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. (Siehe auch Aussichten auf dem Mönchsberg)

Geschichte

Die Stadttore stellten auch in der frühen Neuzeit allgemein Schwachstellen im Bereich der Verteidigungsbauten dar. Daher war eine zusätzliche Sicherung der Stadttore damals besonders wichtig. Die bis nach 1860 vor dem Klausentor bestehende abwerfbare hölzerne Brückenkonstruktion und die anschließende Zugbrücke boten allein keine ausreichende Sicherheit. Fürsterzbischof Paris Graf Lodron ließ daher direkt über dem Klausentor eine hochgelegene Verteidigungsplattform aus dem Mönchsbergfelsen herausarbeiten, die hier gemeinsam mit der Müllner Schanze die Stadt nach Norden wirksam sicherte.

Eine weitere Aufgabe dieser Geschützplattform mit ihren z. T. auch übereinander angelegten Geschützstellungen bestand auch in der Sicherung der damals noch breiten Salzach zwischen dem Bollwerk St. Vital und dem Mönchsberg vor feindlichen Einfällen.

Aussichtsort

Der Klausenkavalier, am nördlichen Rand der Salzburger Altstadt gelegen, wird seit den Jahren nach 1885 als Aussichtsplattform genutzt.

Eine Tafel mit einem unrichtigen Zitat Alexander von Humboldts ist seit 1886 dort angebracht, das Zitat ist aber offensichtlich frei erfunden. Durch Verbuschung und mangelnde Pflege verliert dieser Aussichtsort teilweises zunehmend an Bedeutung.

Bildergalerie

Weblinks

Quellen