Stadttore in Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erinnerungstafel an das Innere Linzertor an der Kreuzung Linzer Gasse und Wolf-Dietrich-Straße

Von den zahlreichen Stadtoren in Salzburg sind noch einige wenige erhalten geblieben. Die Tore des Mittelalters waren 1620 meist veraltet und wurden unter Paris Lodron artilleriegerecht neu erbaut. Der Großteil dieser Tore fiel nach 1860 dem Verkehr zum Opfer.

Einleitung

Stadttore hatten in früheren Zeiten wichtige Aufgaben. Hier wurde überprüft, wer in die Stadt und wer sie verließ. Die Tore wurden während der Nacht in der Regel verschlossen. Wollte jemand nach der Schließzeit in die Stadt, so musste er entweder bis zum nächsten Morgen warten oder wurde jedenfalls nur gegen Bezahlung eines Torgeldes eingelassen. Auch wurden hier Zölle von durchreisenden Händlern erheben (Weggelder). In Kriegszeiten waren die Stadttore wichtige Teile der Stadtbefestigung. Alle Stadttoren waren in der Regel rund um die Uhr von Wächtern bewacht. Über den Toren befanden sich in der Regel die zugehörigen Wächterwohnungen.

Vielfach wurde im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (2. und 3. Stadtbefestigung) vor allem auf den Stadtbergen zwischen einem äußeren und dem inneren Stadttor und den zugehörigen Stadtmauern Freiräume angelegt, die der Verteidigung dienten und die Stadtmauern verstärkten. Siehe Beitrag Zwinger in der Stadt Salzburg.

Oberhalb von Stadttoren oder an sonst wichtigen Stellen wurden auf den Stadtbergen eigene vorragende hochgelegene Wehrbauwerke, die Kavalliere. Siehe Beitrag Kavallier-Bauten in der Stadt Salzburg.

Tore um 1000, vor der ersten starken Stadtbefestigung

Über die Tore der frühen Bischofsstadt Salzburg um das und nach dem Jahr 1000 ist wenig bekannt. Bekannt ist heute nur mehr ein einziges Tor dieser Stadt:

Tore der Ersten Stadtbefestigung um 1280

Linke Altstadt

Rechte Altstadt

Tore auf dem Nonnberg

Tore auf dem Mönchsberg

Tor auf dem Kapuzinerberg

Die mittelalterlichen Vorstadttore von Mülln

Tore der Zweiten Stadtbefestigung (nach 1465)

Linke Altstadt

Rechte Altstadt

Tore auf dem Festungsberg

  • Keutschachbogen zur besseren Sicherung der östlichen Zufahrt auf die mittelalterliche Burg
  • Tor mit Torturm im Westen der Burg Hohensalzburg zur Sicherung des einstigen westlichen Zufahrt auf die Burg

Tore auf dem Mönchsberg

  • Äußeres und Inneres Tor der Bürgerwehr, wohl auf Resten der ersten Stadtbefestigung erbaut
  • Ausfalltor vom Falkenzwinger (Oberen Zwinger, heutige Richterhöhe) nach Westen
  • Ausfalltor im Bertoldszwinger (Unterer Zwinger der heutigen Richterhöhe) nach Osten
  • Die beiden Stadttore im Schartenzwinger beim Roten Turm und beim Abtsturm

Tore der Dritten Stadtbefestigung (erbaut unter Paris Lodron)

Linke Altstadt

  • Die beiden Gstättentore
Inneres Gstättentor, das Schleifertor alter Bestand, erneuert unter Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems
Äußeres Gstättentor, das Klausentor, altes Stadttor, mehrfach erneuert

Rechte Altstadt

  • Lederertor, auch St. Vitals-Tor, altes Tor, mehrfach erneuert; es besaß mit seinen drei Zugängen eine langgestreckte Form und befand sich am heutigen Südende der Theatergasse am Beginn der Lederergasse;
  • Die drei Linzertore:
Inneres Linzertor oder St. Sebastianstor genannt; es befand sich östlich der St.-Sebastian-Kirche am Ende der Linzer Gasse; zuvor stand hier das Äußere Ostertor
Äußeres Linzertor oder St. Rupertustor;
Äußerstes Linzertor, auch Ravelintor genannt; es stand sich auf einem Vorwerk, dem Sebastians-Ravelin am äußeren Rand der Stadtbefestigung in Schallmoos
Inneres Steintor in der Steingasse, auch St. Johannistor genannt; neu erbaut durch Fürsterzbischof Paris Lodron anstelle älterer Vorgängerbauten
Äußeres Steintor, auch Pyrglsteinstor (Bürglstein) genannt, beim heutigen Äußeren Stein, altes Bauwerk, mehrfach erneuert

Tore des Nonnbergs

Tore des Festungsberges

Tore des Mönchsberges

Tore des Kapuzinerberges

Tore des 18. Jahrhunderts

Tor des 19. Jahrhunderts

Literatur

Weblink

Österreichischer Städteatlas Salzburg → bezüglich Aktualität siehe Diskussion:Österreichischer Städteatlas Salzburg

Quellen

  • Walter Kirchschlager Salzburger Stadttore, Edition Salis, Sbg. Druckerei, Sbg. 1985
  • Hübner, Lorenz: Beschreibung der hochfürstlich-erzbischöflichen Haupt- und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden verbunden mit ihrer ältesten Geschichte', erster Band (Topographie), Salzburg 1792 S. 359 f.