Fleischtor
Das Fleischtor war ein Stadttor in der Stadt Salzburg.
Lage
Es befand sich etwa dort, wo sich heute der Südteil der Grüninsel vor dem Fisch Krieg auf dem Ferdinand-Hanusch-Platz in der Altstadt befindet. Das Tor besaß als Wassertor eine wichtige Bedeutung für die Landwirtschaft (Pferde, Kühe, Schweine), aber auch für den dortigen Fleischmarkt, nach dem es seinen Namen erhielt. Vor allem aber war vor allem für hier anlegende Salzachschiffe wichtig, deren Waren im nahen Niederleghaus in der Getreidegasse zwischengelagert wurden. Das Fleischtor war ein Teil der Stadtbefestigung in der Altstadt. Das Fleischtor war mittig in der seinerzeit ältesten Kaserne Mitteleuropas, der "Alten Thürnitz", angeordnet.
Geschichte
Die Alte Türnitz, auch Fleischmarktkaserne genannt, wurde samt dem Torbogen größtenteils im Jahr 1641 als Teil der dritten Stadtbefestigung am Gries erbaut. Etwa in der Mitte besaß die Türnitz einen Torturm mit einem spitzen Dach zur Sicherung des im Turm mittig errichteten Durchganges. Das Tor und die umgebende schmucke Kaserne wurden 1862/63 abgerissen, weil die Verteidigungsmauern für die Bürger den Eindruck der Beengtheit vermittelten. Es wurde aber vor allem unter dem Vorwand abgerissen, dass das Bauwerk den Luftaustausch von der Frischluftschneise der Salzach in die Altstadt hinein behindern würde.
Quellen
- Kirchschlager, Walter: Salzburger Stadttore. Ein historischer Spaziergang entlang der Stadtmauern, Edition Salis, Verlag der Salzburger Druckerei, 1985, ISBN 3-85338-149-9