Diskussion:Österreichischer Städteatlas Salzburg
Aktualität des Österreichischen Städteatlas Salzburg
Dazu schreibt ao. Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Opll, langjähriger Bearbeiter, Redakteur und Herausgeber des Österreichischen Städteatlas, in seiner Benutzer Diskussion, "Inhaltlich gibt die Entwicklungskarte der Stadt den Forschungsstand von 1996 (Erscheinungsdatum der Lieferung "Salzburg" des Österreichischen Städteatlas) wieder, der deshalb in Einzelheiten überholt sein mag. Der Städteatlas ist gleichwohl - nicht zuletzt der enthaltenen Karten und Pläne wegen - zur historischen Dokumentation der Stadt Salzburg geeignet." (hier eingefügt von --Peter (Diskussion) 17:01, 23. Mär. 2020 (UTC))
Frühere Diskussionsbeiträge zur Aktualität des Österreichischen Städteatlas Salzburg
Gratuliere, so funktioniert eine sich wechselseitig befruchtende Zusammenarbeit zwischen dem junior "Editor" und dem senior "Administrator". 4. Februar 2016, 17:28 Uhr [ein anonymer Nutzer]
- es ist vor allem praktischer bei der Quellenangabe von Artikeln und kann jederzeit auch unabhängig davon, wo der Artikel verlinkt wäre, ausgebaut werden meint dankend --Peter (Diskussion) 18:13, 4. Feb. 2016 (CET)
- Der Städteatlas ist bezüglich des Salzburger Entwicklungsplanes z.Zt. inhaltlich zu überprüfen. d.h. als unstrittige zitierbare Quelle ist er dzt. z.T. sehr umstritten.Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 18:55, 24. Mär. 2018 (UTC)
- kein Werk ist vollkommen und wird trotz bestem Bemühen seiner Autoren Sichtweisen und Fakten enthalten, die andere anders beurteilen. Meines Erachtens soll sich jeder Leser selbst eine Meinung bilden.
- Nicht angebracht finde ich den im Salzburgwiki zwischenzeitlich wahllos eingesetzten generellen Hinweis: "[* Österreichischer Städteatlas Stadt Salzburg - Österreichischer Städteatlas Salzburg, der jedoch aufgrund seiner Fehlerhaftigkeit nur sehr bedingt als verlässliche Quelle gelten kann]."
- Wenn im Einzelfall etwas anders zu bewerten ist, so ist es auch gerechtfertigt, sich dazu zu äußern und (s)einen korrigierenden Hinweis anzubringen. In allen anderen Fällen, halte ich die pauschale Abqualifizierung für nicht angemessen und unstatthaft. Es bleibt dadurch unklar, ob die Quelle im Einzelfall nun fehlerhaft oder möglicherweise doch richtig ist. Wenn dem so wäre, dass die Angabe richtig ist, so ist der Hinweis ungerechtfertigt.
- Ich empfehle, das nach dem Presserecht dies mal "genauer überdacht" wird Anonymer Nutzer 18:54, 9. Okt. 2018 (UTC)
- Der Plan ist (abgesehen von sonstigen Fehlern) jedenfalls "heilos" veraltet und gibt nicht annähernd den aktuellen Wissensstand wieder. Daher ist der Plan als schlüssige und aktuelle Informationsquelle heute kaum mehr sinnvoll verwendbar. Dies ist eine Tatsache. Leider entstehen unnötige Spannungen und Diskussioenn, wenn Artikel auf Basis dieser veralteten Beiträge ins Salzburgwiki hineingestellt werden. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 19:52, 9. Okt. 2018 (UTC)
- Lieber Reinhard,
- Danke für die Offenlegung und Deine korrigierenden Anmerkungen; damit kann jedenfalls ich arbeiten. Herzliche Grüße Anonymer Nutzer 05:31, 10. Okt. 2018 (UTC)
Bei dem Hinweis, dass eine Quelle falsch oder fehlerhaft ist, handelt es sich um keine Abqualifizierung. Ein Rechtsgrundsatz für Internet und Medien ist, dass, wenn man erkennt, dass eine Information falsch ist, ist diese zu löschen oder zu korrigieren. Wir können wohl schlecht unsere Leser rätseln lassen, was von dem, was wir hier schreiben, richtig oder (vorsätzlich) falsch wäre. Das österreichische Medienrecht gibt dazu überhaupt keinen Hinweis, wohl aber der österreichische Journalistenkodex: "Es ist stets darauf zu achten, welche Folgen und welchen Widerhall die journalistische Arbeit in der Öffentlichkeit haben kann." Wenn ich also als Administrator erkenne, dass eine Quelle falsch, fehlerhaft oder vielleicht überhaupt keine Quelle (mehr) ist (weil gelöscht, nicht mehr einsehbar, keine Erkenntnisse zum Artikel gäbe usw.), dann habe ich sie jedenfalls zu kennzeichnen erklärt gerne --Peter (Diskussion) 06:33, 10. Okt. 2018 (UTC)
E-Mail an das Archiv der Stadt Wien mit Mängelliste des Salzburg"atlanten"
Am 21. März d.J. habe ich an das heute zuständige Archiv der Stadt Wien folgende Mängelliste geschickt, die aber keineswegs vollständig ist:
Wegen der vielfältigen Daten im Entwicklungsplan der Stadt Salzburg auf der Homepage des Österr. Städteatlas bleiben strittige Fragen.
· Die (Mirabell-) "Kaserne" hatte wohl nicht bis nach 1860 Bestand. Die Kaserne fiel dem Brand 1818 zum Opfer. Sie hieß übrigens allgemein "Neue Thürnitz" · Der Name "Neue Thürnitz" steht am Ort des dortigen Pferdestalles · Der Zwergelgarten gehörte nicht zur Bastei am Wasser, sondern lag südlich der Bastei. · Die Lodronschen Hornwerke der Neustadt-Bastione bzw. -Bollwerke fehlen im Plan · Der langgestreckte Obersten-Stock im Südosten des Mirabellschlosses (Bestand bis 1818) ist im Plan deutlich zu schmal geraten.
Kapuzinerberg
· Das Geschützstellungen Westkavalier und Ostkavalier (besser Kleiner und Großer Linzerstraßkavalier) ist unscharf dargestellt. Beide Kavaliere sind vom städt. Vermessungsamt vermessen. · Der Standort der drei Pulvertürme auf dem Kapuzinerberg ist z.T. fraglich. · Der einstiger Mauerzug im Osten des Franziskischlössls fehlt im Plan (bis um 1690/1700) · Bei der Kreuzigungsgruppe der Kalvarienbergkapellen ist es m.E. besser, statt "1780" "z.T. 1780" zu schreiben (Holzfiguren wohl älter als 1780).
Mönchsberg und Festungsberg
· Die große Zugbrücke der Müllner Schanze befand sich nicht zwischen Augustinerpforte (im S) und Monikapforte (im N) sondern vor der Augustinerpforte. Die Lage der beiden Pforten wird im Plan nicht gut ersichtlich. · Es fehlen im Plan nächst der Müllner Schanze der Augustinerstraß-Kavalier und der Klausenkavalier (heute Humboldtterasse) sowie der Wehrmauerzug von der Müllner Schanze dorthin · Der Tetelhamer Turm ist im Plan wohl am unrichtigen Standort eingetragen (sofern man historischen Ansichten traut). · Der Bürgerwehr Söller wurde im Plan als Mauerzug dargestellt, er war ursprünglich wohl ein Turm. · Der Stiftsarm des Almkanales unter dem Mönchsberg ist geradlinig dargestellt, tatsächlich verläuft er sehr "krumm". Auch der Verlauf ist vermessen · Die Bürgerwehr war ursprünglich wohl zweitürmig bzw. wurde erst nach 1500 achttürmig ausgebaut. Der Mauerzug zum achten,. tiefer liegenden Turm fehlt im Plan · Der Turm St. Barbara ist mit seinen Schlüssellochschießscharten wohl mittelalterlich · Der Unterer Zwinger der Richterhöhe ist wohl älter und stammt im Ursprung nicht aus Lodronscher Zeit · Der Bertoldsturm hat wohl nie nicht Falkenturm geheißen. Der Falkenturm ist identisch mit dem Constantinturm · Ein eigener Turm "Tumpropsteiturm" südlich des Constantinturmes ist auf alten Plänen nicht ersichtlich und hat wohl nicht bestanden. Bei diesen Namen handelt es sich um den Contstantinturm. · Abtsturm und Roter Turm waren (ohne zivile Anbauten) ursprünglich im Grundriss fast quadratisch · Das Äußere Schartentor fehlt im Plan · Der Mauerzug der Katze fehlt in seinem Ostteil · Der Mauerzug der Lodronschen Wehrmauer zwischen Festung und Richterhöhe fehlt · Das Äußere Erentrudistor (Nonntaltor) wohl nicht ganz am richtigen Standort eingetragen, unter dem Hofrichterstöckl ist eine steile Felswand bzw. darunter ein deutlich erhöhter Abhang. · Die Lage des Inneren Nonntaltor gemäß Plan dürfte umstritten sein. · Der Name "Schanzlbastei" ist fraglich. Der Name findet sich im alten "Wirtstaus zum Schanzl". Die Basteien wurden damals alle gerne Schanze oder Schanzl genannt. Die Schanzelbaste wäre so ein · · "Schanzlschanzl". Erentrudisschanze wäre z.B. ein besserer Begriff, soweit man nicht die ganze Schanzanlage unter Kajetanerbastei bzw. Erentrudisbastei zusammenfasst. · Das Schlossberg-Hofgärtnerhaus (seit Erzbischof Pilgrim von Puchheim), im 19. Jh. aufgestockt, ist farblich nicht angelegt.
Südlich des Mönchsberges
· Das Alter des alten "Römertorturmes" ist m.E. fraglich. M.E. ist der Turm deutlich älter. · Das Hochgericht (nach 1599) ist wohl am unrichtigen Standort eingetragen (liegt neben dem Martinbauern am Neukommweg) · Der Name Schönegg ist mir unbekannt. Ich kenne den Hof unter dem Namen "St. Josef Hof" (seinerzeit im Eigentum H.I.F. Biber)
Beiliegend schicke ich einen Plan der Stadt mit den denkmalgeschützten Bauten einschließlich Wehrbauten zu. Für allfällige Nachfragen stehe ich zur Verfügung.
Mit besten Grüßen Dr. Reinhard Medicus
Antwort des Archives
Seitens des Archives erhielt ich folgende Antwort:
- Sehr geehrter Herr Dr. Medicus,
- vielen Dank für Ihr Schreiben vom 19. März mit den zahlreichen Hinweisen zur Städtemappe "Salzburg" im Österreichischen Städteatlas. Der Städteatlas ist als Druckwerk allerdings schon seit einigen Jahren abgeschlossen. Eine Einarbeitung der von Ihnen angeführten Korrekturen ist daher im Druck nicht mehr möglich. Wir werden uns allerdings bemühen Ihre Anmerkungen der Mappe beizulegen und uns bekannten Archiven und Bibliotheken zu übermitteln.
- Mit freundlichen Grüßen
Links im Salzburgwiki nicht mehr aktuell
Die meisten Links im Salzburgwiki zum Österreichischen Städteatlas Salzburg sind nicht mehr aktuell, da sich der URL geändert hat. Auch gibt es viele Karten im neuen Link nicht mehr zum Vergrößern meint informierend --Peter (Diskussion) 11:41, 15. Jan. 2020 (UTC)