Kumpfmühltor

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte

Das Kumpfmühltor ist ein Teil der historischen Tor- und Befestigungsanlage der Stadt Salzburg im Kaiviertel und befand sich etwa dort, wo heute das Haus Pfeifergasse Nr. 11 steht.

Geschichte

Dieses Tor war schon Teil der ersten Stadtbefestigung und besaß als Tränktor, aber auch als Verbindung mit einer Schiffsanlegestelle Bedeutung. Das Tor lag unmittelbar neben der Kumpfmühle mit ihrem vom Wasser des Almkanalarmes betriebenen unterschlächtigen Wasserrad. Sehr wahrscheinlich im Zuge der zweiten Stadtbefestigung wurde das Tor mit einem mächtigen zinnenbewehrten Turm gesichert. 1645 wurde dieses Tor von Fürsterzbischof Paris Lodron vermauert und es wurde eine wehrhafte Lodronsche Mauer unmittelbar vorgesetzt.

Bilder-Weblink

Ansicht von Salzburg, um 1575. Unsigniertes Blatt. Kolorierter Kupferstich aus den "Civitates orbis terrarum" von Georg Braun und Franz Hogenberg, zugeschrieben dem Marcus Setznagel, Köln, um 1575 (vergleiche: linke Bildhälfte) das Bild

Quellen