Salzburger Stadtberge

Die Salzburger Stadtberge bestimmen im hohen Maße das weltberühmte Erscheinungsbild der Stadt Salzburg. Kaum eine andere Stadt der Welt hat eine derart beeindruckende Kulisse in der Umgebung ihrer Altstadt.
Übersicht
Im Altstadtraum liegende Stadtberge ("Innere Stadtberge")
- Mönchsberg
- Festungsberg mit der Festung Hohensalzburg
- Als Ausläufer nach Osten: Nonnberg mit der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
- Kapuzinerberg mit dem Kapuzinerkloster
- Als Ausläufer nach Osten: Fürberg
- Bürglstein nahe dem Unfallkrankenhaus. Auch er kann geologisch betrachtet als Ausläufer des Kapuzinerberges bezeichnet werden.
- Rainberg (geteilt in Hoher und Niederer Rainberg)
Äußere Stadtberge innerhalb des Stadtgebietes
- Hellbrunner Berg mit dem Monatsschlössl und dem Steintheater
- der Ausläufer nach Süden wird Katzenbühel genannt
- die beiden Morzger Hügel: Sophienhöhe und Dossenbergl
Äußere Stadtberge, die nur teilweise im Stadtgebiet liegen
- Heuberg im Osten von Gnigl
- Gaisberg
- Als Ausläufer nach Nordwsten: Kühberg (Kienberg) (also im Südosten von Gnigl)
Geologie
Geologisch zählen die Stadtberge zu den nördlichen Kalkalpen (Gaisberg, Kühberg, Kapuzinerberg und Festungsberg), einige sind aus Gosau Konglomerat aufgebaut (Morzger Hügel, Südabhang Hellbrunner berg) und einige entstanden durch ein von den Salzachgletschern verschontes und verfestigte Flusss-Schotterdelta (Mönchsberg, Rainberg, Hauptteil des Hellbrunner Berges). Der Heuberg ist wesentlich aus Flysch-Gesteinen aufgebaut.
Um die Sicherheit der Bewohner unter den Felswänden der Stadtberge zu gewährleisten, prüfen Bergputzer jedes Jahr die Felswände genau auf lockere Steine, die dann mit der Hand abgetragen werden (vereizelt bis 80 Tonnen Material) und auf neue Spalten im Fels.
Literatur
- Jäger, Vital; Porndorfer, Robert: Über den Pensionistengletscher. Eine Wanderung über den Mönchsberg in Salzburg, 1926
- Medicus, Reinhard: Salzburgs Stadtberge und Stadtgärten im Wandel der Zeit, 288 S., Vlg A. Pustet, Salzburg, 2021
- Uhlir, Christian: Salzburger Stadtberge, Edition Winterwork, 230 Seiten, 2011
Bilder
Salzburger Stadtberge – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
Naturkundliche Wanderungen:
- Rundweg auf den Hellbrunner Berg
- Über den Kapuzinerberg zum Franziski-Schlößl
- Kleiner Rundweg am Mönchsberg auf der Müllner Seite
- Stadt Salzburg: Von Parsch zur Judenbergalm
- Der Gaisberg-Rundweg
Quellen
- Benutzer:Peter Krackowizer
- "Salzburger Nachrichten", 22. März 2011
![]() Blick von der Friedhofsterrasse beim Kommunalfriedhof über Morzg in der Stadt Salzburg zum Gaisberg. | |
![]() Blick von der Friedhofsterrasse beim Kommunalfriedhof über Morzg in der Stadt Salzburg zum (rechts) Festungs- und Mönchsberg. Ganz links sieht man die Richterhöhe. |
![]() Blick von der Friedhofsterrasse beim Kommunalfriedhof über Morzg in der Stadt Salzburg zum (links) Festungs- und Kapuzinerberg. |
Leopoldskroner Moos · Liefering · Maxglan · Maxglan West · Morzg · Mülln · Neustadt · Nonntal · Parsch · Riedenburg · Salzburg Süd · Schallmoos · Taxham
Landschaftsräume der Stadt Salzburg:
Aigen · in der Salzburger Altstadt die Teil-Landschaftsräume Bürglstein, Festungsberg, Kapuzinerberg, Mönchsberg und Rainberg
Gaisberg · Hellbrunn · Heuberg · Leopoldskroner Moos · Leopoldskroner Weiher · Morzg · Salzachseen