Michaelstor
Das Michaelstor war ein Stadttor, das zwischen 1620 und 1867 von der Altstadt beim heutigen Mozartplatz einen Zugang zur Salzach bot. Es wurde 1867 abgerissen. Heute ist nur mehr das zugehörige Zeugwartstöckl (Wachhaus) erhalten.
Geschichte
Dem Erzengel Michael geweiht, war das Michaelstor das erste Tor, welches am linken Salzachufer 1620 am Beginn der dritten Stadtbefestigung unter Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron erbaut wurde. Das Tor setzte sich aus dem bis heute erhalten gebliebenen Zeugwartstöckl und dem abgerissenen Torhaus, dem eigentlichen Michaelstor zusammen.
Dieses Torhaus war ein langgestreckter zweigeschossiger Bau mit Satteldach, der bis zu den gegenüberliegenden Domherrenhäusern und der nach Süden weiterführenden Stadtmauer reichte. Das Torhaus wurde 1867 abgetragen, weil die Stadttore und die umgebenden Stadtmauern als Zeichen der Beengtheit galten und angeblich der Stadterweiterung im Wege standen.
Das Zeugwartstöckl aber und der übrige Teil des Mozartplatzes, der bis 1849 St. Michaelsplatz genannte wurde, sind bis heute nahezu unverändert erhalten geblieben.
Bilder-Weblinks
- Stadt Salzburg Online, Salzburg vom Kapuzinerberg, vor 1868
- Universitätsbibliothek Salzburg - Abteilung für Sondersammlungen, G 1162 I:
- Loos, Friedrich: Die zwölf Stadt-Thore Salzburgs. Salzburg, Oberer. 1832. 11 von 12 Blättern erhalten. Das St. Michaels Thor, 1832 www.ubs.sbg.ac.at
- imagno.wg.picturemaxx.com, imagno, 1890
- www.facebook.com Old Salzburg, eine Fotografie vom Abbruch des Tors
Quellen
- Kirchschlager, Walter: Salzburger Stadttore, ein historischer Spaziergang entlang der Stadtmauern, Edition Salis, Verlag der Salzburger Druckerei, 1. Auflage, 1985, ISBN 3-85338-149-9 (Seite 30 u. 31) [1]
- Salzburg in alten Fotografien