Domherrenhaus
(Weitergeleitet von Domherrenhäuser)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ein Domherrenhaus ist ein Kanonikalhaus, das Wohnhaus der meist adeligen Domherren in der Salzburger Altstadt am Rande des und im Kaiviertel.
Geschichte
Die Salzburger Domherren waren Mitglieder des Salzburger Domkapitels. Sie mussten sich jährlich mindestens drei Monate in der Stadt Salzburg aufhalten und benötigten dazu entsprechende Aufenthaltsorte.
Lage
Einst befanden sich wesentlich mehr Domherrenhäuser in Salzburg, alle süd-südwestlich des Salzburger Doms in Richtung Kaigasse. Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau begann mit dem Abriss eines Teils dieser Häuser zur Errichtung seines neuen Doms. Geblieben sind bis heute jene Domherrenhäuser, die sich südlich des Kapitelplatzes, entlang der Kapitelgasse, sowie an der Herrengasse befinden.
Die Häuser im Einzelnen
- Dompropstei, Kapitelplatz 1, Ecke Kapitelgasse 1
- Erzbischöfliches Palais, Kapitelplatz 2
- Kardinal-Schwarzenberg-Haus, Kapitelplatz 3
- Dompfarramt, Kapitelplatz 7
- Waldsteinsches Kanonikalhaus, Kapitelgasse 2
- Kapitelhaus, Kapitelgasse 4
- Salm-Firmian-Kanonikalhaus, Kapitelgasse 5–7
- Domdechantei, Kapitelgasse 6, Ecke Kaigasse 12
- Solarihäuser am Mozartplatz
Quelle
- Salzburg, die Geschichte einer Stadt, Heinz Dopsch u. a. seiner Bücher