Erzbischöfliches Palais

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erzbischöfliches Palais (rechts)
Karte

Das Erzbischöfliche Palais ist der Sitz des Salzburger Erzbischofs.

Lage

Das erzbischöfliche Palais befindet sich als Eckhaus am Kapitelplatz 2- Kapitelgasse 2 der Salzburger Altstadt.

Geschichte

Der Bau ist aus dem Zusammenschluss von zwei ursprünglich getrennten Kanonikalhöfen (des Reckheimschen Kanonikalhofes um 1690 wurde dieser mit einem benachbarten Kanonikalhof zu einem einheitlichem Gebäude, in der Folge Attems-Waldstein’scher Kanonikalhof genannt) um 1690 entstanden. Das Portal wird von einem Wappen von Fürsterzbischof Maximilian Josef von Tarnóczy geziert. Das alte Portal zur Kapitelgasse trug bis 1693 ein Wappen von Markus Sittikus. Vor 1864 war es der gräfliche Attems-Waldstein’schen Kanonikalhof, wo unter anderem Rudolf Graf von Thun und Hohenstein zur Welt kam. Seit 1693 bzw. heute trägt das Portal zur Kapitelgasse das Wappen von Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein.

Im Reckheimschen Kanonikalhofes zur Kapitelgasse war jedenfalls um 1830 die Festungskommandatur der Festung Hohensalzburg untergebracht.[1]

Nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten und dem Anschluss an Deutschland musste (Fürst)Erzbischof Andreas Rohracher am 12. Oktober 1939 ein Ausweichquartier im Benediktinerstift St. Peter beziehen, erst am 10. Dezember 1947 konnte er ins Erzbischöfliche Palais zurück. Es dauerte dann bis 25. Februar 1950, bevor es zur neuerlichen Einweihung des fürsterzbischöflichen Palais durch (Fürst)Erzbischof Andreas Rohracher kam. Seit Jahresbeginn sind dort wieder alle kirchlichen Dienststellen, mit Ausnahme des Caritasverbandes, untergebracht.

Allgemein

Der zweite Stock des Erzbischöflichen Palais am Kapitelplatz ist allein dem Erzbischof vorbehalten. Hier befinden sich auch Repräsentationsräume und eine Privatkapelle. In der Eingangshalle im Erdgeschoss findet man ein Hauptwerk Josef Zenzmaiers (* 1933), den im Andenken an Andreas Rohracher angefertigten großen Gnadenstuhl. Ein weiterer Künstler, der im Palais verewigt ist, ist Sebastian Stief (* 1811; † 1889). Seine Wandbilder "Ankunft des heiligen Rupert im zerstörten Iuvavum" und "Erbauung des ersten Domes durch den heiligen Virgil" sind populäre Zeugnisse seiner Schaffenskraft.

In der Privatkapelle vermählte Erzbischof Alois Kothgasser am 21. Dezember 2003 die damalige Außenministerin Benita Ferrero-Waldner und den spanischen Universitätsprofessor Francisco Ferrero-Campos.

Quelle

Einzelnachweise