Attems

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Familie Attems ist ein ursprünglich friulanisches, nach der Burg Attems (Attemis) bei Cividale del Friuli (Friaul) benanntes Adelsgeschlecht, dessen steirischer Linie insbesondere einige Salzburger Domherren entstammten.

Allgemeines

Das schon im Hochmittelalter bezeugte Geschlecht teilte sich zu Anfang des 13. Jahrhunderts in die Linien Attems-Tridente und Attems-Orso (die hier außer Betracht bleiben kann und im 19. Jahrhundert erlosch).

Nach der Eroberung Friauls durch die Republik Venedig blieb ein Teil der Familie auf der Burg Attems; Friedrich von Attems (* 1447; † 1521) hingegen ging 1473 nach Görz und wurde dort Hofkanzler und nach Erwerb der Grafschaft Görz (1506) durch Kaiser Maximilian I. dessen Statthalter. Friedrichs Sohn Hieronymus begründete die Linie "zu Heiligenkreuz"[1], des weiteren Sohnes Ulvin Wolfgang Siegmund (* 1479; † 1551) Sohn Andreas (1527; † 1597) begründete die (hier ebenfalls außer Betracht bleibende) Linie Attems-Petzenstein[2]. Diese beiden Linien wurden im 17. Jahrhundert in den Grafenstand erhoben. Von der Linie "zu Heiligenkreuz" spaltete sich eine von Ignaz Maria (I.) Graf Attems begründete steirische Linie ab, die noch lebendig ist. Vom 17. Jahrhundert bis zum Ende der Donaumonarchie bekleideten Angehörige dieser Linie in der Steiermark höchste Ämter. Diese Linie besaß insbesondere die ehemals salzburgische Herrschaft Rann, die die Südspitze der Steiermark an der Grenze zu Kroatien bildete.

Linie Attems-Heiligenkreuz

(mit schwerpunktmäßigem Salzburgbezug)

  • Friedrich von Attems (* 1447 in Attimis; † 1517 in Graz), Hofkanzler und Statthalter in Görz, verheiratet mit Elisabeth Rassauer von Rassau († 1511)
    • Hieronymus von Attems (* 1477; † 1556), verheiratet mit Anna Magdalena, Katharina di Orzon
      • Jakob Adam (* 1526 Görz; † 1590 in Gradisca d'Isonzo), verheiratet mit Katharina von Breisach zu Katzenzungen
        • Hermann, (1605:) Freiherr von Attems auf Kreuz (* 1564 in Gradisca d'Isonzo; † 1611 ebenda), verheiratet mit Ursula Freiin Breuner zu Stibling (* um 1568; † 1641 in Heiligenkreuz)
          • Johann Friedrich, (1630:) Reichsgraf von Attems (* 1593 in Gradisca d'Isonzo; † 1663 in Laibach), kaiserlicher Obersthofmeister, verheiratet mit 1. Ursula Terenzia Freiin von Colloredo-Mels (*1598; † 1616), 2. Marianna Klara Gräfin von Thurn-Valsassina und Hoffer (* um 1597) 3. (1640) Francesca Maria Marchesa Strozzi (*1620; † 1668)
            • Ignaz Maria (I.) (* 1652; † 1732), innerösterreichischer Hofkammerrat und Direktor des innerösterreichischen Geheimen Rates; verheiratet mit 1. Maria Regina von Wurmbrand-Stuppach (* 1659; † 1715) 2. Christine Creszentia Gräfi zu Eberstein-Gutenhag verw. zu Herberstein (* 1658; † 1737)
              • Franz Dismas Hermann (* 1688 in Graz; † 1750 ebenda), verheiratet mit 1. Maria Sophia Gräfin zu Herberstein (* 1694; † 1715), 2. Maria Juliana Gräfin von Wildenstein (* 1697; † 1769)
                • Ignaz Maria (II.) Maximilian Josef (* 1714 in Graz; † 1762 in Wien), verheiratet mit Maria Josepha Gräfin Khuen von Belasi zu Auer und Lichtenberg (*1721; † 1784)
                  • Ferdinand (I.) Maria (* 1746; † 1820), 1801–1820 Landeshauptmann der Steiermark, verheiratet mit Marianna Freiin Gall von Gallenstein (* 1752; † 1839)
                    • Ferdinand Maria (* 8. September 1779) war 1794 Edelknabe des Fürsterzbischofs von Salzburg[3]
                    • Ignaz Maria (III.) (*1774; † 1861), 1820–1852 Landeshauptmann der Steiermark, verheiratet mit 1. Antonia Gräfin Chorinsky von Ledske (* 1787; † 1809) 2. Aloysia Gräfin Inzaghi von Kindberg (* 1793; † 1879)
                      • Ferdinand (II.) Maria (* 1809; † 1878), verheiratet mit Gabriele Gräfin von Wurmbrand-Stuppach (* 1822; † 1887)
                        • Ignaz Maria (IV.) (* 1844 in Linz; † 1915 Graz), verheiratet mit Rosalia Gräfin von Attems (* 1847; † 1927)
                        • Edmund (* 17. August 1847 in Linz; † 26. Mai 1929 Bad Hofgastein), Politiker, 1893–1896 und 1897–1918 Landeshauptmann der Steiermark
                        • Emil (* 1857 in Linz; † 1921 auf Burg Feistritz), verheiratet (in der Stadt Salzburg 1881) mit Therese Gräfin O'Donell von Tyrconell (* 1861 in der Stadt Salzburg; † 1906 auf Burg Feistritz)
                  • Hermann Jacob Graf von Attems (* 11. März 1756 in Graz; † 12. März 1809 in Wien): Domherr in Salzburg, Olmütz und Passau; hatte zu Salzburg die Aufschwörung am 30. August 1773; 1801 Dompropst
                • Joseph Ignaz Christoph Graf von Attems (* 1. Mai 1734 Graz; † 18. Mai 1820 Salzburg): Domherr zu Salzburg (aufgeschworen am 29. März 1758); später Scholastikus der Hochstifte Olmütz (Mähren) und Passau, 1777 salzburgischer Hofratspräsident [5]
              • Ernst Amadeus [Gottlieb] Thomas Graf von Attems (* 21. Dezember 1694 in Graz; † 5. Dezember 1757 in Wien): Salzburger Domherr ab 1730; später Bischof von Drachow, Suffragan und Generalvikar in Passau und 1743–1757 Bischof von Laibach
          • Ferdinand (1630:) Reichsgraf von Attems (* 16. August 1603 in Gradisca d'Isonzo; † 1634 in Liegnitz) verheiratet mit Lombarda Gräfin von Thurn-Valsassina und Hoffer (* um 1607 † 2. August 1680)
            • Maximilian Franz (* 1629 in Gradisca d'Isonzo; † 1663 in Görz), verheiratet mit Anna Klara Freiin von Campana (*1632 Lucinico bei Görz; † 1663 in Görz)

Quellen

Einzelnachweise

  1. Heiligenkreuz liegt östlich von Görz im Wippacher Tal, heute Vipavski Križ im Vipava-Tal.
  2. Benannt nach der Herrschaft Petsch = Peče, Slowenien
  3. Quelle historisch-topografisches Lexicon, von Carl Schmutz
  4. Zdenko Zavadlav: Späte Beichte. Aus dem Tagebuch eines slowenischen OZNA-Mannes. Hermagoras Verlag 2010, ISBN 978-3-7086-0490-9
  5. Hochfürstlich-salzburgischer Hofkalender, oder Schematismus: auf das Jahr [1787, S. 28; [1801, S. 29.