Salzburger Hofkammer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Durch die gesonderte Behandlung der kameralen[1] Angelegenheiten entstand während des 16. Jahrhunderts aus dem Hofrat der Salzburger Hofkammer.

Allgemeines

Mit der Unterstellung der erzbischöflichen Urbarverwaltung aufgrund der Hofkammerordnung Fürsterzbischof Wolf Dietrichs 1588 wurde die Hofkammer zur zentralen Finanz- und in weiterer Folge zur zentralen Verwaltungsbehörde des Fürsterzbistums. Ihre Registratur bildet - wie schon im erzstiftischen Archiv so auch im Salzburger Landesarchiv - den umfangreichsten geschlossenen Archivkörper unter den historischen Beständen. Ihre Ordnung nach Gericht oder Betreff, nach Jahr und einem Registratur-Buchstaben wurde zu Anfang des 18. Jahrhunderts begonnen. Die Faszikel erhielten die noch vorhandenen Presseln, die eine kurze Inhaltsangabe aufweisen. Auf dieser Vorarbeit entstand 1798–1807 die Reihe der Hofkammer-Repertorien. Da bei Angriffen auf die Hofkammer-Registratur stets die Gefahr drohte, Beweismittel für kamerale und damit seit dem 19. Jahrhundert aerarische Rechtstitel zu vernichten, blieb sie weitgehend von Skartierungen verschont.

Buchförmige Archivalien

705 Bände, 1537–1807:

Hofkammercatenichl (183 Bände), 1537–1807
Hofkammerrelationen (147 Bände), 1681–1806;
Hofkammerprotokolle (371 Bände), 1579–1807;
Verhaltbücher (4 Bände), 1793, 94, 96/97, 1804: Personalbeschreibungen der Hofkammer-Beamten

Hofkammer-Akten

3 391 Kartons, vom 16. bis 19. Jahrhundert:

Auf der untersten Ebene agierten die Pfleggerichte als ausführende Organe der Hofkammer (= 1. Instanz). Die dort entstandenen Hofkammerakten werden - getrennt nach Behörden- und Parteieingaben - bei den jeweiligen Pfleggerichten aufbewahrt. Als Oberbehörde für diese Agenden fungierte die Hofkammer (= 2. Instanz). Auch ihre Aktenbestände sind etwa zur Hälfte nach Pfleggerichten geordnet. Bestände mit Bezugnahme auf die 1816 bei Bayern verbliebenen Landesteile (der Rupertiwinkel und das Berchtesgadener Land) wurden überwiegend nach München verbracht. Die Original-Repertorien dazu sind in Salzburg vorhanden. Die Hofkammerakten der heute in Nordtirol liegenden Gerichte (Itter-Hopfgarten, Kropfsberg und Fügen) verwahrt - soweit vorhanden - das Tiroler Landesarchiv in Innsbruck. Die Bestände der in Osttirol gelegenen ehemaligen salzburgischen Herrschaften Windisch-Matrei und Lengberg befinden sich im Salzburger Landesarchiv.

Abtenau (88 Kartons), 1517–1807
Alt- und Lichtentann (Neumarkt) (75 Kartons), 1520-1807
Berchtesgaden (an BHStA extradiert, Repertorium im SLA vorhanden)
Teisendorf (an BHStA extradiert, Repertorium im SLA vorhanden)
Gastein (53 Kartons), 1520–1807
Glanegg (111 Kartons), 1529–1807
Goldegg (61 Kartons), 1540–1807
Golling (121 Kartons), 1520–1807
Großarl (58 Kartons), 1538–1807
Hallein, Stadtgericht (32 Kartons), 1523–1807
Hallein, Pfeggericht (59 Kartons), 1500–1807
Hüttenstein (St. Gilgen) (73 Kartons), 1510–1807
St. Johann (51 Kartons), 1537–1807
Kaprun (Zell am See) (115 Kartons), 1500–1807
Lengberg (22 Kartons), 1530–1806
Liechtenberg (Saalfelden) (100 Kartons), 1531–1807
Lofer (61 Kartons), 1529–1807
Mattsee (76 Kartons), 1525–1807
Mondsee, Urbaramt (13 Kartons), 1530–1758
Mittersill (148 Kartons), 1447–1807
Moosham (83 Kartons), 1533–1789
St. Michael (22 Kartons), 1790–1807
Neuhaus (78 Kartons), 1515–1807
Radstadt (156 Kartons), 1497–1807
Rauris (46 Kartons), 1528–1807
Stadt Salzburg, Stadtgericht (106 Kartons), 1511–1807
Stauffenegg (zum Großteil an BHStA extradiert, Repertorium im SLA vorhanden)
Straßwalchen (28 Kartons), 1440–1807
Tamsweg (22 Kartons), 1790–1807
Taxenbach (71 Kartons), 1529–1807
Tettlham oder Waging (an BHStA extradiert, Repertorium im SLA vorhanden)
Wagrain (34 Kartons), 1550–1807
Wartenfels oder Thalgau (70 Kartons), 1519–1807
Werfen (57 Kartons), 1538–1807
Windisch-Matrei (62 Kartons), 1538–1807
Generaleinnehmer– und Hofzahlamt (122 Kartons), 1544–1807:
Generale (108 Kartons), 1527–1807:
Hofbauamt (48 Kartons), 1557–1807:
Bräuwesen in genere (18 Kartons), 1645–1806
Bräuwesen Teisendorf (an BHStA extradiert, Repertorium im SLA vorhanden)
Bräuwesen Henndorf (43 Kartons), 1670–1807
Bräuwesen Kaltenhausen (93 Kartons), 1533–1807
Bräuwesen Lofer (25 Kartons), 1669–1807
Bräuwesen Lueg (3 Kartons), 1648–1740
Causa Domini (71 Kartons), 1481–1807:
Consistorium (17 Kartons), 1509–1807:
Futter- und Gestütmeisterei (23 Kartons), 1575–1807:
Haupthandlung (44 Kartons), 1543–1807:
Fischmeisterei (neun Kartons), 1767–1807:
Hofmeisterei (20 Kartons), 1518–1793:
Hofkammer (»Hofkammer-Hofkammer«) (43 Kartons), 1511–1807:
Hofgericht oder Hofrat (16 Kartons), 1511–1807:
Regierung (sechs Kartons), 1803–1807:
Hofkriegsrat (zehn Kartons), 1524–1800:
Hofkastenamt (72 Kartons), 1540–1807:
Jägermeisterei (51 Kartons), 1561–1807:
Waldmeisterei (56 Kartons), 1540–1807:
Küchen- und Kellermeisterei (23 Kartons), 1522–1800:
Landschaft (14 Kartons), 1570–1807:
Hauptmaut (45 Kartons), 1529–1807
Mautamt Hallein (36 Kartons), 1515–1807
Mautamt Lend (18 Kartons), 1537–1806
Maut- und Umgeldamt Werfen (17 Kartons), 1544–1807
Maut Litzlwand (zwei Kartons), 1556–1715
Hofumgeldamt (42 Kartons), 1582–1800
Umgeldamt Hallein (zehn Kartons), 1552–1806
Salzausgang Laufen (= Karton 1–37) und Hallein (= Karton 38–60),16.–19. Jahrhundert.
Münzwesen (15 Kartons), 1520–1806:
Juramente und Bestallungen (20 Kartons), 1640–1803:
Laufen Pfleggericht (fünf Kartons), 1660–1807
Laufen Umgeldamt (elf Kartons), 1566–1798
Mühldorf (13 Kartons), 1518–1806 (im Jahr 2003 an das Bayer. HStA abgegeben!)
Stauffenegg (drei Kartons), 1618–1807
Tittmoning Pfleggericht (vier Kartons), 1606–1798
Tittmoning Umgeldamt (einen Karton), 1751–1764 (2003 an das Bayer. HStA abgegeben!)
Wasentegernbach (zwei Kartons), 1803–1807 (2003 an das Bayer. HStA abgegeben!)
Collegium Medicum (einen Karton), 1804–1807
Oberste Justizstelle (einen Karton), 1802–1807
Staatshauptbuchhaltung (einen Karton)

Quelle

Einzelnachweis

  1. siehe Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Kameralistik"