21. Dezember

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

November · Dezember · Jänner

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 21. Dezember ist der 355. (in Schaltjahren 356.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 10 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

11. Jahrhundert
1025: empfängt Thietmar II. seine erzbischöfliche Weihe
15. Jahrhundert
1494: übergibt Papst Alexander VI. das Pallium an den Gesandten von Erzbischof Sigmund II. von Hollenegg
17. Jahrhundert
1622: legt Gregor Anton Heller im Göttweig seine Ordensgelübde ab
18. Jahrhundert
1787: Pater Augustinus Kapeller OESA legt sein Ordensgelübde ab
1793: Roman Zängerle, der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Bischof des Bistums Seckau, wird zum Priester geweiht
19. Jahrhundert
1804: wird der Friedhof der Pfarrkirche zum hl. Leonhard in Plainfeld geweiht
1862: wird Jakob Ignaz Maximilian Stepischnegg zum Bischof von Lavant ernannt
20. Jahrhundert
1910: in der vertraulichen Sitzung werden Richard und Otto Tomaselli das Bürgerrecht der Stadt Salzburg verliehen
1912: promoviert Max Behacker in Wien
1927: Franz Wolf eröffnet sein eigenes Lichtspielhaus Maxglan, das zu seiner Zeit mit rund 600 Plätzen das zweitgrößte Kino Österreichs außerhalb der Bundeshauptstadt Wien, nach dem Annenhofkino in Graz, war
1931: bei einer Überfahrt der Salzachfähre Elsbethen-Anif reißt aufgrund von Treibeis das Drahtseil und nur mit letzter Anstrengung gelingt es einem Insassen das Boot zum Auffahren auf eine Sandbank zu bringen
1938: die Thalgauer Bücherverbrennung findet am heute in seiner Originalform nicht mehr bestehenden Schörghubbühel statt
1945: gelten die bisher gültigen Reichsmark-Banknoten ab sofort als ausländische Währung und unterliegen den Devisenbeschränkungen
1946: beschließt der Salzburger Gemeinderat Straßen- und Platzumbenennungen: Max-Reinhardt-Platz, Dr.-Franz-Rehrl-Platz und Ferdinand-Hanusch-Platz.
1948: Richtfest beim Salzburger Dombau; der Rohbau der Domkuppel ist abgeschlossen
1949: wird die erst vor einem dreiviertel Jahr eingeführte Obuslinie P wieder aufgelassen; stattdessen verkehrt nun die Linie D vom Hauptbahnhof zur Alpensiedlung Süd
1953: beschließt der Salzburger Gemeinderat Straßen- und Platzumbenennungen: Der Platz am Ende der Gaisbergstraße wird in Ludwig-Schmederer-Platz und die bisherige Ludwig-Schmederer-Straße in Richard-Strauss-Straße umbenannt; die durch den Griesgassen-Durchbruch neu geschaffene Verkehrsfläche erhält den Namen Münzgasse
1974: wird der Katschberg-Tunnel für den Verkehr freigegeben
1978:
... dem Keramikkünstler Karl Adlmannseder wird der Berufstitel "Professor" verliehen
... Friedrich Mayr-Melnhof verpachtet ein geeignetes Grundstück in Großgmain für 99 Jahre an Stadt und Land Salzburg zu einer symbolischen Jahrespacht von einem Schilling (= EUR 0,073) auf dem das Salzburger Freilichtmuseum entsteht
1986: erreicht die Tennisspielerin Barbara Pollet mit Platz 192 in der WTA-Rangliste ihr bestes Karriereranking
1988: wählt das Salzburger Domkapitel Georg Eder zum Erzbischof von Salzburg
21. Jahrhundert
2000: beendet Erzbischof Georg Eder den Konflikt mit Stadtpfarrer Peter Hausberger und setzt ihn wieder als Pfarrer von St. Paul ein
2003: vermählt Erzbischof Alois Kothgasser im Erzbischöflichen Palais am Kapitelplatz Außenministerin Benita Ferrero-Waldner mit dem spanischen Universitätsprofessor Francisco Ferrero Campos"
2007: wird der emeritierte Weihbischof Jakob Mayr für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des "Erzbischof-Rohracher-Studienfonds" ausgezeichnet
2012: wird das 100 Meter lange und 21 Meter breite Nelböck-Viadukt in der Stadt Salzburg nach zweijähriger Umbauarbeit wieder für den Verkehr eröffnet
2013: die Skirennläuferin Mirjam Puchner erhält mit ihrem 29. Platz in der Abfahrt von Val d'Isere (FRA) erstmals Weltcup-Punkte
2016: das Bezirksblatt Tennengau berichtet, dass die für Frauenangelegenheiten zuständige Landesrätin Mag.a Martina Berthold (Die Grünen) den bewährten und notwendigen Nachtdienst im Frauenhaus Hallein nicht mehr finanzieren will
2017: eine Austrian Airlines-Maschine wird am Salzburg Airport W. A. Mozart auf den Namen "Silent Night" getauft
2018: übernimmt Manfred Brugger das Amt des Bürgermeisters von St. Veit im Pongau
2019: bei schlechten Wetterbedingungen stürzt ein Kleinflugzeug im Bereich der Erlhofplatte im Gemeindegebiet von Bruck an der Glocknerstraße ab, bei dem der 66jährige Pilot ums Leben kommt und seine beiden Töchter schwer verletzt werden

Geboren

18. Jahrhundert
1760: Carl Maria Ehrenbert Freiherr von Moll in Thalgau, Flachgau, bedeutender Jurist, Staatsmann und vor allem Naturforscher, ein großer Gelehrter und Sammler
1787: Franz Xaver Späth in der Stadt Salzburg, Salzburger Bürgermeister
19. Jahrhundert
1878: Johann Noggler in Tamsweg, Organist und Schulleiter der Lungauer Volksschule Tamsweg
1885: Stefanie Maresch in Mühlau bei Innsbruck, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1893: Martin Neumayer in Leogang, Geistlicher Rat, Pfarrer in der Pfarre Leogang
20. Jahrhundert
1901: Maria Bumberger, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1914: Adelheid Fricke in Zell am See, Schriftstellerin
1915: Werner von Trapp in Zell am See, Sohn aus erster Ehe von Georg Ludwig von Trapp und Agathe Whitehead
1931: Julia Gschnitzer in Innsbruck, Burgschauspielerin und Ehrenbürgerin ihrer Wahlheimat Elsbethen
1932: Clemens Molnar, Generaldirektor a. D. und Vorsitzender a. D. des Salzburger Pressvereins
1940: Elmar König in Muhr, Volksschuldirektor und Bürgermeister der Gemeinde Muhr
1947: Willibald Resch in Tamsweg, Regionalpolitiker der Grünen im Lungau
1958:
... Dietmar Schmittner in der Stadt Salzburg, Verwaltungsjurist und FPÖ-Politiker
... Alfred Autischer in Lienz, Werbefachmann
1961: Georg Wimmer in Mittersill, Chefredakteur der Radiofabrik
1970:
... Danja Franziska Haslacher in Thalgau, Sportlerin
... Monika Frisch, Marathon-Staatsmeisterin, Unternehmerin
1979: Simon Weyringer in Neumarkt am Wallersee, Priester

Gestorben

12. Jahrhundert
1195: Wernher, Bischof von Gurk
14. Jahrhundert
1309: Stephan von Niederbayern, ein für wenige Wochen gewählter Erzbischof der Erzdiözese Salzburg
1332: Dietrich Wolfhauer, Bischof von Lavant
15. Jahrhundert
1422: Engelmar Chrel, Offizial und Generalvikar des Erzbistums Salzburg, Bischof von Chiemsee
17. Jahrhundert
1692: Gregor Puecher, Dechant und Pfarrer von Köstendorf
18. Jahrhundert
1722: Josef Adam Aiblinger in Salzburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1785: Beda Seeauer in Salzburg, OSB Abt von St. Peter
20. Jahrhundert
1921: Anton Behacker, Landesschulinspektor
1942: Franz Schaffgotsch in Dubrovnik, Jugoslawien, Maler und Bühnenbildner
1949: Albert Dschulnig in Stuhlfelden, Schmied- und Kapellmeister der Pinzgauer Trachtenmusikkapelle Stuhlfelden)
1962: Karl Reisenbichler in der Stadt Salzburg, Maler
1984: Franz Gollhofer in Salzburg, Begründer des Kleiderhauses Gollhofer in der Stadt Salzburg
1990: Heinrich Kiener II., Dipl. Brau-Ing., Geschäftsführer der Privatbrauerei Stiegl

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 21. Dezember vor ...

... 998 Jahren
empfängt Thietmar II. seine erzbischöfliche Weihe
... 529 Jahren
übergibt Papst Alexander VI. das Pallium an den Gesandten des Erzbischofes Sigmund II. von Hollenegg
... 331 Jahren
stirbt Gregor Puecher, Dechant und Pfarrer von Köstendorf
... 263 Jahren
wird der Jurist Carl Maria Ehrenbert Freiherr von Moll geboren
... 161 Jahren
wird Jakob Ignaz Maximilian Stepischnegg zum Bischof von Lavant ernannt
... 96 Jahren
eröffnet Franz Wolf sein Lichtspielhaus Maxglan, das zu seiner Zeit mit rund 600 Plätzen das zweitgrößte Kino Österreichs außerhalb der Bundeshauptstadt Wien war
... 49 Jahren
wird der Katschberg-Tunnel für den Verkehr freigegeben
... 16 Jahren
wird der emeritierte Weihbischof Jakob Mayr für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des "Erzbischof-Rohracher-Studienfonds" ausgezeichnet
... 6 Jahren
wird eine Austrian Airlines-Maschine am Salzburg Airport W. A. Mozart auf den Namen "Silent Night" getauft

und ein Blick in den Brauchkalender zeigt, dass heute der Thomastag vor der ersten Raunacht ist


Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 21. Dezember verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks