Alpensiedlung
Alpensiedlung ist zusammen mit Josefiau und Herrnau ein Teil des Salzburger Stadtteiles Salzburg Süd.
Lage
Im Osten ist die Salzach eine natürliche Grenze. Im Westen befindet sich der Landschaftsraum Hellbrunner Allee, der von Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems beidseits dieser Allee angelegt wurde und heute als westliche Grenze für den geschlossenen Siedlungsraum von Salzburg Süd bzw. der Alpensiedlung` gilt. Im Norden und im Nordosten liegt der Siedlungsraum Josefiau. Die Grenze bilden im Norden die Egger-Lienz-Gasse und im Nordosten die Robert-Stolz-Promenade. Im Süden bilden in etwa die Hellbrunner Landesstraße und die Hellbrunner Brücke die Grenze.
Angrenzend an den Stadtteil Salzburg Süd befindet sich das Landschaftsschutzgebiet Salzburg-Süd mit dem Schloss Hellbrunn und dem Schlosspark Hellbrunn als dessen Mittelpunkt.
Name
Der Name Alpensiedlung ist von der Alpenstraße, einer wichtigen Hauptverkehrsstraße, die vom Stadtzentrum aus nach Süden in Richtung Anif, Berchtesgaden und Tauernautobahn führt, und die früher auch Teil der Deutschen Alpenstraße war.
Geschichte
Die Alpensiedlung wurde nach der 1936/1937 durch noch unverbautes Auland der Salzach angelegten Alpenstraße benannt. Der eigentliche Stadtteil ist erst im Zug des stürmischen Bevölkerungswachstums Salzburgs nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden. Er ging aus einem in den Kriegsjahren des Zweiten Weltkrieges erbauten provisorischen militärischen Lagers hervor, das nach Kriegsende unter dem Namen Camp Marcus W. Orr (auch Lager Glasenbach genannt) als Internierungslager für mutmaßliche Nationalsozialisten bis 1947 diente. Hier entstanden später erste Wohn- und Gewerbebauten. Von der ersten Verbauung ausgreifend, wuchs im Zug des großen Bevölkerungswachstums der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg die heutige Alpensiedlung, die zu großen Teilen heute als Gewerbegebiet gewidmet ist.
Bauten
Die Alpensiedlung wird geprägt von zahlreichen großen Firmen und Handelsunternehmen, die sich hier in verkehrsgünstiger Lage angesiedelt haben. In der Alpensiedlung gibt es auch ganze Wohnsiedlungen und mehrere Wohnhausanlagen, sowie daneben auch Eigenheime. Mittendrin befinden sich noch drei Studentenheime.
- Landespolizeidirektion Salzburg
- Sporthalle Alpenstraße
- Shopping Arena, Einkaufszentrum
- Zentralgarage der Salzburger Verkehrsbetriebe
nicht mehr existierende Bauten
- die Schranne in deren Gebäuden später die
- Unternehmen ROCO Modellspielwaren GmbH und
- Salzburger Cristallglas Ges.m.b.H.zu finden sind
Öffentliche Einrichtungen
- Evangelisches Kinderhaus Montessori-Kindergarten und Alterserweiterte Gruppe Evangelischer Diakonieverein
- Kindergarten Alpensiedlung
Verkehr
Der Stadtteil ist durch die Obuslinien 3 8 12 14 22 und die Postbuslinien 170 840 mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
- Salzburg Süd (Haltestelle)
- P&R Alpensiedlung (Haltestelle)
- Ginzkeyplatz (Haltestelle)
- Polizeidirektion (Haltestelle)
Straßen
wichtige Straßen
Alpenstraße, Henry-Dunant-Straße, Egger-Lienz-Gasse, Billrothstraße, Hans-Webersdorfer-Straße
- alle Straßen und Wege alphabetisch
Adolf-Schemel-Straße, Alexander-Moissi-Straße, Albert-Schweitzer-Straße, Alpenstraße, Billrothstraße, Eduard-Heinrich-Straße, Egger-Lienz-Gasse, Elsa-Brändström-Straße, Franz-Wallack-Straße, Ginzkeyplatz, Hans-Webersdorfer-Straße, Henry-Dunant-Straße, Jakob-Auer-Straße, Johann-Elias-Straße, Josef-Witternigg-Straße, Karl-Emminger-Straße, Kreuzhofweg, Otto-Holzbauer-Straße, Robert-Preußler-Straße, Rot-Kreuz-Straße, Weisskindstraße
Plätze
Betriebe und Unternehmen
Shopping Arena, ÖAMTC Salzburg, Frey Autohaus GmbH, Schmidt Automobile, Auto MS Brötzner GmbH, Porsche Alpenstraße, Leiner Salzburg, Mayer & Co Beschläge GmbH, GEO Reisen & Erlebnis GmbH, Amadeo Hotel Schaffenrath
Bilder
Alpensiedlung – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Ortsnamen (Etymologie)
- Dr. Reinhard Medicus, Magistrat Salzburg, Amt für Stadtplanung
- Oskar Dohle, Christoph Eigelsberger: Camp Marcus W. Orr - Glasenbach als Internierungslager nach 1945, 2009
Leopoldskroner Moos · Liefering · Maxglan · Maxglan West · Morzg · Mülln · Neustadt · Nonntal · Parsch · Riedenburg · Salzburg Süd · Schallmoos · Taxham
Landschaftsräume der Stadt Salzburg:
Aigen · in der Salzburger Altstadt die Teil-Landschaftsräume Bürglstein, Festungsberg, Kapuzinerberg, Mönchsberg und Rainberg
Gaisberg · Hellbrunn · Heuberg · Leopoldskroner Moos · Leopoldskroner Weiher · Morzg · Salzachseen