Deutsche Alpenstraße

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Saalachbrücke bei Fronau, Schneizlreuth

Die Deutsche Alpenstraße ist eine 450 Kilometer lange Ferienstraße, die vom Bodensee durch das Allgäu und Oberbayern bis in das Berchtesgadener Land führt und mit der Roßfeld Panoramastraße endet. Dabei folgt sie im Wesentlichen dem nördlichen Rand der Nördlichen Kalkalpen.

Für Salzburg interessant

Die Deutsche Alpenstraße wurde in den 1930er-Jahren errichtet und zuletzt über die Roßfeld Panoramastraße bis in die Stadt Salzburg verlängert, sodass die in der Stadt Salzburg verlaufende Alpenstraße damals als Abschluss der vom Berchtesgadener Land kommenden Deutschen Alpenstraße konzipiert war.

Von ihrem östlichen Ende aus betrachtet, beginnt die Deutsche Alpenstraße nunmehr in Berchtesgaden und folgt der Ramsauer Ache nach Ramsau bei Berchtesgaden. Dort windet sie sich in mehreren Serpentinen von 572 m ü. A. hinauf zum Schwarzbachwachtsattel in 868 m ü. A., wobei man bei schönem Wetter herrliche Sicht auf den Hochkalterstock (2 607 m ü. A.) und die Watzmann-Gruppe (2 713 m ü. A.) hat.

Bei Unterjettenberg führt sie 2,5 Kilometer auf der Bundesstraße entlang, die Salzburg über Bad Reichenhall mit Lofer verbindet, bevor sie bei Schneizlreuth in Richtung Rupertiwinkel nach Norden führt. Bei Weißbach an der Alpenstraße kann man im Gletschergarten einen Gletscherschliff aus der Würmeiszeit[1] sehen.

Vier Kilometer nach Weißbach an der Alpenstraße biegt die Deutsche Alpenstraße nach Westen ab und verläuft über Ruhpolding, Marquartstein und Bernau weiter in Richtung Bodensee.

Baugeschichte

Teile der Straße wurden in den 1930er-Jahren angelegt. Leopold Müller-Salzburg war Bauleiter verschiedener Bauabschnitte.

Quellen

Weblink

Einzelnachweis