Alpenstraße (Salzburg)
Bild | |
---|---|
![]() | |
Alpenstraße (Salzburg) | |
Länge: | ca. 7000 m |
Startpunkt: | Hellbrunner Straße |
Endpunkt: | Berchtesgadener Straße |
Karte: | Googlemaps |

Die Alpenstraße ist eine knapp sieben Kilometer lange Straße im Süden der Stadt in der Stadt Salzburg und der Gemeinde Anif. Sie ist Teil der Salzburger Straße (B 150), die von Norden nach Süden durch das gesamte Stadtgebiet von Salzburg verläuft.
Geschichte
Die die fast neun Kilometer lange Alpenstraße wurde - nach dem Baubeginn im Jahr 1936 - als ursprünglich landschaftsgerechte Straße - durch den natürlichen Auwald der Salzach angelegt. Die Fertigstellung erfolgte in einer teilweise geänderten Trassenführung 1939. Sie wurde hauptsächlich als Fernverkehrstraße gebaut, aber auch als landschaftsgerechte Panoramastraße. Aus der Sicht der Erbauer der Deutsche Alpenstraße stellte die Alpenstraße in Salzburg das östlichste Teilstück der Deutschen Alpenstraße dar, die von Lindau am Bodensee über eine 450 km lange Strecke quer durch die Alpentäler bis nach Berchtesgaden über das Roßfeld nach Salzburg führt.
Heute ist Alpenstraße eine typische Vorstadtstraße mit Kaufhaus-Zentren, Bürogebäuden und Handelsbetrieben.
Name
Der Name leitet sich von den Nördlichen Kalkalpen, als Teil der Ostalpen bzw. von den Ostalpen insgesamt ab. Die Namensgebung "Kärntner Reichsstraße" wurde 1936 beschlossen.
Verlauf
Die Alpenstraße beginnt in Nonntal an der Kreuzung Akademiestraße als direkte Verlängerung der Hellbrunner Straße, wie die B 150 ab dem Rudolfsplatz heißt.
Kurz vor der Stadtgrenze Salzburgs mündet die Hellbrunner Landesstraße (L 106) von Elsbethen über die Hellbrunner Brücke kommend beim P&R Alpensiedlung Süd in die Alpenstraße. 500 Meter weiter südlich quert der Fürstenweg von der nicht mehr existierenden alten Hellbrunner Brücke kommend die Alpenstraße und führt weiter nach Hellbrunn.
Nächst dem Landschaftsschutzgebiet Salzburg-Süd befinden sich die Gewerbebetriebe Mayer & Co Beschläge GmbH und Porsche Alpenstraße.
Die Alpenstraße verlässt das Salzburger Stadtgebiet an der Gemeindegrenze von Anif (Höhe Alterbachstraße), führt durch die Gemeinde Anif und endet in der Mitte des Kleeblatts der Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd der Tauernautobahn. Hier beginnt die B 160 Berchtesgadener Straße, die in St. Leonhard in Hangendenstein-Pass an der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland (Bayern, Berchtesgadener Land) endet und dort den Anschluss an die Deutsche Alpenstraße findet.
Gebäude
Die Alpenstraße ist eine typische Vorstadtstraße mit Kaufhauszentren, Bürogebäuden und Handelsbetrieben. So entstanden im Laufe der Jahre die Shopping Arena (seit 2015, vorher Shopping Center Alpenstraße (SCA)), die Sporthalle Alpenstraße, das Sporthaus Eybl oder die Kfz-Betriebe Autohaus Ford Schmidt und Auto Frey. An ihr befinden sich außerdem die Zentralgarage des Stadtbusses (Alpenstraße 91), die Landespolizeidirektion, der Hauptsitz des SAMTC und der Wüstenrot AG.
Bilder
Alpenstraße (Salzburg) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Benutzer:Peter Krackowizer
- Claus Meyer
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006