1936

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1900er |  1910er |  1920er |  1930er | 1940er | 1950er | 1960er |
◄◄ |   |  1932 |  1933 |  1934 |  1935 |  1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1936:

Ereignisse

In diesem Jahr
... heiratet Franz Aschenbrenner Auguste Schranzhofer
... wird der Bauernhof Gmachl in Elixhausen Erbhof
... besucht Umberto II., König von Italien, die Salzburger Festspiele
... wird Sebastian Klaushofer zum zweiten Mal Bürgermeister von Fuschl am See
... wird Franz Winkler Kooperator in Saalbach
... wird Johann Rasp Kooperator in Mariapfarr
... wird Franz Karl Ginzkey Mitglied im Bund deutscher Schriftsteller Österreichs
... gibt das Salzburger Marionettentheater Gastspiele in Moskau und Leningrad
... wird die Schachl Gebirgsholz GmbH gegründet
... wird Josef Keldorfer Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Koppl
... wird Herbert Mader Mitglied der illegalen SS
... wird Franz Braumann Volksschullehrer in Oberndorf
... wird der spätere Bürgermeister Josef Stadler in den Gemeindeausschuss von St. Georgen bei Salzburg gewählt
... gewinnt Johann Hauser die Viererkombination am Hahnenkamm in Kitzbühel
... dirigiert Bruno Walter die Neuinszenierungen von Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice und Hugo Wolfs Der Corregidor bei den Salzburger Festspielen
... erwirbt Gerty von Hofmannsthal, die Witwe des 1929 in Rodaun bei Wien verstorbenen Autors und Dichters Hugo von Hofmannsthal, Schloss Prielau
... wird die Schachl Gebirgsholz GmbH in Abtenau gegründet
... erfolgen die Zusammenlegung der beiden politischen Gemeinden Hofgastein (= Markt) und Hofgastein-Land (mitsamt den übrigen Katastralgemeinden) und die Umbenennung der neuen Gemeinde in Bad Hofgastein
... werden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Obergäu und Torren nach Golling eingemeindet
... erhält Stefan Zweigs Stieftochter Suse von Winternitz den ersten Gewerbeschein zur Ausübung des Pressefotografengewerbes
... nehmen erstmals Salzburger Sportler an Olympischen Sommerspielen teil
... werden die Spieler Edi Kainberger, Karl Kainberger, Adolf Laudon und Ernst Bacher vom SAK 1914 in das Amateurteam für die Olympischen Spiele in Berlin einberufen, wo sie die Silbermedaille gewinnen
... gewinnt der Halleiner AC den Salzburger Fußballcup
... wird die Köhlergrabenschanze in Zell am See eröffnet
... wird Otto von Habsburg Ehrenbürger der Gemeinde Hof bei Salzburg
... beginnt der Bau der Alpenstraße
... unternimmt der SV Austria Salzburg eine Reise in die Tschechoslowakei und spielt gegen Sportovniclub Protivin und A.C. Stratonice
... nimmt Friderica Derra de Moroda die englische Staatsbürgerschaft an
... beginnt der Bau der Dr.-Menz-Turnhalle in Tamsweg
... löst sich der Landesverband der Großdeutschen Volkspartei auf
... wird das Konzentrationslager Sachsenhausen eröffnet
Jänner
1. Jänner: werden die Gemeinden Wölting und Sauerfeld der Marktgemeinde Tamsweg und die Gemeinde Thalgauberg der Gemeinde Thalgau einverleibt
Februar
1. Februar:
... Hofrat Dr. Julius Kury wird als Regierungs-Kommissär Leiter der Salzburger Handelskammer
... Major Karl von Banfield übernimmt die Leitung der Alpinen Segelflugschule Gaisberg
14. Februar: Maximilian Stiepl gewinnt bei den Olympischen Winterspielen in Garmisch-Partenkirchen im Eisschnelllauf über 10 000 m die Bronzemedaille
22. Februar: Fritz Obrutschka wird Bürgermeister von Badgastein
März
8. März: mit einem Skispringen, das Josef (Buwi) Bradl mit 81,5 m vor einem Publikum von 5 000 Zuschauern gewinnt, wird die Köhlergrabenschanze in Zell am See eröffnet
14. März: Herbert Josef Waach, Dr. iur., ein Salzburger Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg und später Banker, promoviert an der Universität Innsbruck
15. März: Sepp Bradl springt in Planica, heute Slowenien, als erster Mensch über 100 Meter im Skisprung
April
19. April: vom Salzburger Flughafen fliegt die niederländische Fluglinie KLM mit einer DC-2 im Liniendienst Blue Danube Air Express nach Wien
Mai
1. Mai: Georg Buchsteiner wird Pfarrer von Pfarrwerfen und bleibt es bis zu seiner Pensionierung 1956
6. Mai: Sebastian Hörl wird Bürgermeister von Zell am See
28. Mai: 28 Sportflugzeuge landen im Rahmen des Pfingstflugs 1936 am Salzburger Flughafen
31. Mai: Eröffnung des Gasteiner Museums durch Bürgermeister Fritz Obrutschka
Juni
In diesem Monat
... gehen Franz Schmidhammer, Johann Eichinger und Walter Hintschich nach Spanien, um auf der Seite der Republikaner im Bürgerkrieg zu kämpfen
2. Juni: alle 46 Sportflugzeuge landen im Rahmen des Pfingstflugs 1936 am Salzburger Flughafen
20. Juni: tritt der spätere Landesfeuerwehrkommandant Josef Somvi in die Freiwillige Feuerwehr Saalfelden ein
28. Juni: wird im Gasteiner Museum die Ausstellung "500 Jahre Heilbad Gastein" eröffnet
Juli
12. Juli: Rupert Schitter aus der Lungauer Gemeinde Pichl wird zum Priester geweiht
19. Juli: hätte das 2. Internationale Großglockner Rennen stattfinden sollen, stattdessen findet das erste nationale Straßenrundrennen für Motorräder und Motorräder mit Beiwagen in Salzburg-Schallmoos statt, bei dem der Salzburger Peppi Jung auf Norton nicht nur zwei Rennen gewinnt, sondern auch die schnellste Runde des Tages fährt
August
1. August: wird der Parkplatz Freiwandeck eröffnet
14. August: SV Austria Salzburg unternimmt eine Spielreise in die Tschechoslowakei
17. August: der Gasthof Mitteregg am Gaisberg brennt nieder
31. August: wird Johann Eichinger wegen Hochverrats zu 6 Monaten Kerker verurteilt
Oktober
In diesem Monat
... wird der VAFÖ rechtlich aufgelöst
1. Oktober: rücken die ersten Soldaten in die neu erbaute Krobatin-Kaserne in St. Johann ein
November
9. November: wird die neu erbaute Krobatin-Kaserne in St. Johann offiziell eingeweiht
19. November: die erste öffentliche Konzertaufzeichnung mit dem Magnetophon K1 (von Fritz Pfleumer) wird in der Konzerthalle Ludwigshafen vorgenommen; Sir Thomas Beecham spielt mit dem Londoner Symphonieorchester den 3. Satz von Mozarts Symphonie Nr. 39, KV 543
21. November: trifft der erste Kommandant der Krobatin-Kaserne, Oberstleutnant Ernst Lukaseder, in St. Johann ein

Geboren

In diesem Jahr
... Margareta Wilberger, Direktorin der Firma Albus
... Anna Esterbauer, Geschäftsfrau
... Georg Kronberger, Altbauer vom Kronbergergut in Grödig
... Friedrich Helminger, Schriftsetzer und Unternehmer
... Johann Lerchner, Gemeindebediensteter, langjähriger Obmann der Sektion Nordisch des USC Ramingstein
Jänner
12. Jänner: Egon Kapellari, Bischof von Gurk und Graz-Seckau
17. Jänner: Franz Horner in Bruck, Salzburger Politologe
31. Jänner: Stefan Weißenbacher, Bürgermeister der Gemeinde Krispl
Februar
3. Februar:
... Roman Roither in Thalgau, Dechant und Pfarrer in Ruhe sowie Kapitularkanonikus des Kollegiatstifts Seekirchen
... Hans Widrich in Haberberg, Pressechef der Salzburger Festspiele
17. Februar: P. Hermann Sporrer in Sauldorf, Direktor des Privatgymnasiums der Herz-Jesu-Missionare in Liefering
März
12. März: Maximilian Kolmhofer in Unken, Geistlicher Rat, Priester der Erzdiözese Salzburg
18. März: Otto Leodolter in St. Sebastian, Steiermark, Skispringer und erster nordischer Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen
27. März: Waltraud Seile in Jacobeni, Siebenbürgen, Rumänien, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
28. März: Georg Berger-Sandhofer in der Stadt Salzburg, Dr., Bankier des Bankhauses Berger & Comp. AG
April
1. April: Hermann Katzlberger in der Stadt Salzburg, Bezirksschulinspektor, Regierungsrat und Träger des goldenen Ehrenringes der Stadt Radstadt, Gemeindevertreter und Vizebürgermeister
7. April: Otto Veichtlbauer, Direktor der Volksschule und langjähriger Gemeindevertreter der Gemeinde Stuhlfelden
21. April:
... Anton Kohr, praktischer Arzt in Salzburg
... Jakob Adlhart in Hallein, Dipl.-Ing., Architekt
Mai
5. Mai: Manfred Engel, Ingenieur, von 1967 bis 1998 Betriebsleiter des Speicherkraftwerks Strubklamm
8. Mai: Alois Loidl, Direktor der Volksschule Oberndorf
28. Mai: Sebastian Manzl in Hopfgarten im Brixental, Domkapitular
29. Mai: Josef Meßner in Mariapfarr, langjähriger Pfarrer von Obertrum
Juli
In diesem Monat
... Horst Moosleitner, Direktor der Volksschule Adnet
1. Juli: Heinrich Wiesmüller, Bankier und Präsident der Salzburger Festspiele
9. Juli: Paulus Haidenthaler, ehemaliger Prior der Benediktinerabtei Michaelbeuern
27. Juli: Hans Karl in Ebenau, Direktor i. R. des Salzburger Bauernbundes und ÖVP-Landtagsabgeordneter
August
1. August: Helmut Rabl, ehemaliger Direktor der Volksschule Hallein-Rif-Rehhof
19. August: Nicolaus Wagner, von 1982 bis 2006 Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
September
10. September: Josef F. Holzleitner, ehemaliger Geschäftsführer der Camerata Academica des Mozarteumorchesters und des Salzburger Musikschulwerks
Oktober
13. Oktober: Herbert Pölzleitner, Seniorchef der Pölzleitner Transporte
14. Oktober: Ingrid Palfinger, Direktorin der Alfred-Bäck-Volksschule Taxham
24. Oktober: Bruno Steinschaden in der Stadt Salzburg, Geiger, Professor an der Universität Mozarteum und Direktor des Salzburger Musikschulwerkes
November
4. November: Joachim Dalfen in Hindenburg, polnisch Zabrze (Oberschlesien), Altphilologe, Rektor der Universität Salzburg
12. November: Hermann Salzmann in Saalfelden, Geistlicher Rat Mag., katholischer Priester
24. November: Helmut Millonigg, Malermeister und Ehrenringträger der Marktgemeinde St. Michael im Lungau
28. November: Horst Friedrich Mayer in Wien, ORF-Redakteur, Chefredakteur der Salzburger Volkszeitung
Dezember
9. Dezember: Josef Höckner, Fußballspieler des SV Austria Salzburg
10. Dezember: Bernhard Ponemayr in Bischofshofen, Heimatforscher und ehemaliger Kustos des Denkmalhofs Gererhof
16. Dezember: Josef Kreuzhuber, Lehrer
18. Dezember: Friedrich Mayer-Wildenhofer, Spediteur und Präsident des Skiclubs Salzburg

Gestorben

In diesem Jahr
... Josef Moosleitner Direktor der Volksschule Straßwalchen
Jänner
8. Jänner: Robert Claudi senior, Kaufmann in der Stadt Salzburg
16. Jänner: Eligius Scheibl in der Stadt Salzburg
Mai
11. Mai: Franz von Hueber in der Stadt Salzburg, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
Juni
20. Juni: Hermann Haagn, Präsident der Salzburger Handelskammer
Oktober
25. Oktober: Bernhard Girstenbrey in der Stadt Salzburg, Fotograf und Dolmetscher
November
22. November: Adolph Johannes Fischer, Lehrer, akademischer Maler und Schriftsteller
Dezember
19. Dezember: Johann Georg Siller, Urbanbauer und Mitbegründer der Musikkapelle St. Koloman

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1936 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1936"