Nordrampe der Großglockner Hochalpenstraße
Als Nordrampe der Großglockner Hochalpenstraße bezeichnet man jenen Teil der Großglockner Hochalpenstraße, der (ursprünglich) von Fusch an der Großglocknerstraße bis zum Fuscher Törl verläuft.
Geschichte
Der Bau der Großglockner Hochalpenstraße war zunächst in zwei große Abschnitte unterteilt:
- in die Baulose der Nordrampe
- und in die Baulose der Südrampe
Erst nach Beilegung des Variantenstreits im Spätsommer 1933 kam dann der dritte große Abschnitt mit den Baulosen der Scheitelstrecke dazu.
Die Baulose der Nordrampe
- Baulos 1 vom damaligen Dorf Fusch durch die Bärenschlucht bis Ferleiten: 7,2 km, 340 Höhenmeter, 10,4 % maximale Steigung;
- Baulos 2 von Ferleiten zum Piffkar: 4,8 km, 475 Höhenmeter, 12 % maximale Steigung;
- Baulos 3 vom Piffkar zum Hochmais: 2,3 km, 230 Höhenmeter, 11,1 % maximale Steigung;
- Das Baulos 3 der Nordrampe endete dort, wo der "Variantenstreit" seine "Gabelung" hatte, also von wo aus Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl gerne eine Straße unter der Pfandlscharte in einem langen Tunnel geführt hätte (was ja letztlich nicht zur Ausführung kam).
- Baulos Nord von Hochmais bis zum Fuscher Törl: Länge 8,4 km, 578 Höhenmeter, 12 % maximale Steigung;
- Nach Beilegung des Variantenstreits im Spätsommer 1933 kam es zum Beginn des Ausbaus der Scheitelstrecke. Dieses Baulos Nord, eigentlich bereits das Baulos 1 der Scheitelstrecke, zählte erst ab 1933 zur Nordrampe. Im Buch von Wallack (siehe Quelle) beschreibt er die Nordrampe nur mit den Baulosen 1 bis 3.
Die Inbetriebnahme der einzelnen Baulose
- Baulos 1: Am 15. Juli 1931 konnte die Strecke von dem nördlichen Mauthaus mitten im Ortsgebiet von Fusch bis (heute mautfrei zu befahrender Straßenteil) Ferleiten für den Verkehr freigegeben werden.
- Baulose 2 und 3: Am 1. September 1932 waren diese beiden Baulose befahrbar. Weil aber Hochmais in der Planung von Wallack nicht als Endpunkt einer Straßenrampe gedacht war, musste er 1932 am Hochmais einen provisorischen Parkplatz mit Zu- und Abfahrten errichten.
- Baulos Nord: Die Eröffnung der Nordrampe der Großglockner Hochalpenstraße bis Fuscher Törl und die Edelweißstraße auf die Edelweißspitze (den höchsten befahrbaren Punkt der Straße) erfolgte am 23. September 1934.
Siehe auch
Quelle
- Wallack, Franz: Die Großglockner Hochalpenstraße - die Geschichte ihres Baues, zweite Ausgabe, anlässlich der 25-Jahr-Feier der Großglockner Hochalpenstraße, 1960, Springer Verlag, Wien
Baugeschichte im Überblick
Amtshandlung in Mittersill · Bau der Nordrampe · Bau der Scheitelstrecke · Bau der Südrampe · Bauzeiten und Freigaben der Streckenabschnitte · Eröffnung der Nordrampe · Erstbefahrung der halbfertigen Trasse · Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße · Persönlichkeiten · Straßenfernsprecher · Variantenstreit · Baukosten und Zahlen der Beschäftigten beim Bau