Bauzeiten und Freigaben der Streckenabschnitte der Großglockner Hochalpenstraße

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bauzeiten und Freigaben der Streckenabschnitte der Großglockner Hochalpenstraße.

Einleitung

Der Bau der Großglockner Hochalpenstraße erfolgte vom Pinzgau im Norden sowie von Heiligenblut im südlichen Kärnten in drei großen Bauabschnitten, die wiederum in mehrere Baulose unterteilt und zu verschiedenen Zeiten fertiggestellt waren. Dabei stellten die beiden Tunnels, der Mittertörl- und der Hochtor Tunnel die größten und schwierigsten Bauwerke dar.

Nachstehende Tabelle stammt vom Erbauer der Straße, Hofrat Dipl.-Ing. Franz Friedrich Wallack und wurde erstmals in der Verkehrstechnik, Heft 18 vom 20. September 1935, veröffentlicht.

Strecke
von → bis km
Bezeichnung der Strecke mittlere m ü. A. Länge in km Anzahl
Baumonate
Tag der Eröffnung
0,0–0,1 Neubau der Glocknerstraßenbrücke in Bruck 760 0,1 4,5 15. Juni 1935
0,1–7,3 neuzeitlicher Ausbau[1] Bruck–Dorf Fusch 780 7,2 3 1. August 1935
7,3–12,9 Dorf Fusch–Höllbach 950 5,6 10,5 15. Juli 1931
12,9–14,5 Höllbach–Ferleiten 1 120 1,6 9 15. Juli 1931
14,5–17,7 Ferleiten–Piff Alm 1 310 3,2 13 1. September 1932
17,7–19,3 Piff Alm–Piffkar 1 550 1,6 11,5 1. September 1932
19,3–21,6 Piffkar–Hochmais 1 740 2,3 10 1. September 1932
21,6–22,8 Hochmais–Nassfeldbrücke 1 910 1,2 9,5 23. September 1934
22,8–25,0 Nassfeldbrücke–Edelweißwand 2 080 2,2 7,5 23. September 1934
25,0–27,4 Edelweißwand–Fuscher Törl 2 310 2,4 6,5 23. September 1934
27,4–30,5 Fuscher Törl–Mittertörl 2 340 3,1 7 3. August 1935
30,5–30,6 Mittertörl Tunnel 2 330 0,1 7 3. August 1935
30,6–33,0 Mittertörl–Hochtor Tunnel 2 420 2,4 6 3. August 1935
33,0–33,4 Hochtor Tunnel 2 500 0,4 12 3. August 1935
33,4–36,2 Hochtor–Fallbichl 2 360 2,8 6,5 3. August 1935
36,2–40,0 Fallbichl–Guttal 2 030 3,8 11 3. August 1935
40,0–41,9 Guttal–Kasereck 1 890 1,9 9 2. Oktober 1932
41,9–45,6 Kasereck–Fleißtal 1 710 3,7 8 2. Oktober 1932
45,6–47,8 Fleißtal-Heiligenblut 1 410 2,2 11,5 2. Oktober 1932
Strecke
von → bis km
Bezeichnung der Strecke mittlere m ü. A. Länge in km Anzahl
Baumonate
Tag der Eröffnung
0,0–1,6 Fuscher Törl–Edelweißspitze (Edelweißstraße) 2 480 1,6 1,5 23. September 1934
Strecke
von → bis km
Bezeichnung der Strecke mittlere m ü. A. Länge in km Anzahl
Baumonate
Tag der Eröffnung
0,0–0,8 Guttal–Schobereck 1 860 0,8 8 2. Oktober 1932
0,8–5,3 Schobereck–Glocknerhaus 2 000 4,5 10,5 2. Oktober 1932
5,3–7,9 Glocknerhaus–Parkplatz Kaiser-Franz-Josefs-Höhe I 2 240 2,6 10 2. Oktober 1932
7,9–8,2 Parkplatz Kaiser-Franz-Josefs-Höhe I–Parkplatz Kaiser-Franz-Josefs-Höhe II 2 360 0,3 4 25. August 1933
Parkplatz Kaiser-Franz-Josefs-Höhe II-Parkplatz Freiwandeck 2 1. August 1936

Quelle

Fußnote

  1. Dieser Abschnitt befand sich in schlechtem Zustand und Wallack wollte eine ordentliche Zubringerstraße zu seiner Straße haben.


Baugeschichte der Großglockner Hochalpenstraße
Artikelübersicht Großglockner Hochalpenstraße