Parkplatz Kaiser-Franz-Josefs-Höhe II

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Die Wendeplattform am Ende des Parkplatzes II.
Ansicht des Parkplatzes im 21. Jahrhundert.
Ansicht des Parkplatzes 1934.

Der Parkplatz Kaiser-Franz-Josefs-Höhe II, auf 2 362 m ü. A., ist einer der Parkplätze an der Großglockner Hochalpenstraße und einer der drei Pkw-Parkmöglichkeiten im Bereich der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe am Ende der Gletscherstraße, einer Stichstraße der Großglockner Hochalpenstraße, die beim Kreisverkehr Guttal abzweigt.

Geografie

Er befand sich etwa 200 Meter westlich des Parkplatzes Kaiser-Franz-Josefs-Höhe I und bot bereits den kompletten Blick über die Pasterze und die Gipfelregion des Großglockners.

Geschichte

Nachdem der Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße, Franz Wallack, diese Stichstraße am 2. Oktober 1932 eröffnet hatte, fehlten noch Parkplätze. Zu jenem Zeitpunkt gab es nur eine Wendemöglichkeit mit wenigen Stellplätze am Parkplatz I. Doch schon im Frühjahr 1933 begann er mit der Errichtung eines weiteren Parkplatzes, der am 25. August 1933 fertiggestellt wurde. Der Parkplatz Freiwandeck vor dem heutigen Besucherzentrum, aus dem später dann der Nationalparkplatz wurde, wurde erst mit 1. August 1936 eröffnet. Das heutige Parkhaus Freiwandeck entstand dann 1963.

Bilder

 Parkplatz Kaiser-Franz-Josefs-Höhe II – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblink

Quellen


Artikelübersicht Großglockner Hochalpenstraße